Top-Schlagzeilen-Archiv |
![]() |
2016
- 2. Q.
2016 - 1. Q. |
2018 + 2019 |
|||
![]() Vor 30 Jahren, am 9. November, machen die Berliner die Nacht zum Tag, als DDR-Grenzpolizisten ohne Anweisung von der Politik die Schlagbäume öffnen. Bis dahin unvorstellbare Szenen spielen sich ab mehr im Kalenderblatt |
|||
![]() Vor 60 Jahren machten die Geschichten um den kleinen, unbeugsamen Gallier Asterix das von US-amerikanischen Produkten dominierte Genre Comic "salonfähig". Sie entführen uns in die Zeit 50 vor Christus mehr über Asterix im Kalenderblatt der Woche |
|||
![]() Er ist als schwarzer Freitag bekannt, war aber ein Donnerstag: Der 24.10.1929, an dem am späten Vormittag an der New Yorker Börse ein gewaltiger Aktiencrash begann und eine Weltwirtschaftskrise auslöste mehr im Kalenderblatt der Woche |
|||
![]() Vor genau 25 Jahren kam ein ganz ungewöhnlicher Film Made in Hollywood auf die Kinoleinwand und hielt seiner Nation einen Spiegel vor. Im Jahr darauf räumte er sechs Oscars ab: "Forrest Gump" mit Tom Hanks in der Hauptrolle in unserem Kalenderblatt |
|||
![]() Vor 70 Jahren: Zweieinhalb Wochen nach Amtsantritt von Bundeskanzler Adenauer wird 1949 der zweite deutsche Staat gegründet, die DDR. Er betrachtet sich als Provisorium und will "durch die Auflösung des westdeutschen Staates" die deutsche Einheit erreichen |
|||
![]() In den frühen Morgenstunden des 1. Oktober 1989 laufen sechs Sonderzüge mit DDR-Flüchtlingen in der oberfränkischen Stadt Hof ein. Es ist das Happy-End einer Odysee von 4.000 Flüchtlingen aus der DDR. Ihre Geschichte in unserem Kalenderblatt der Woche |
|||
![]() Sie galt als eines der größten Heiligtümern des Christentums. Die einen nennen sie Grabeskirche, für die anderen ist es die Auferstehungskirche. Unser Kalenderblatt erinnert an ihre Zerstörung vor 1.010 Jahren. |
|||
![]() 300 Jahre lang verfolgte das Römische Reich die Christen. Mit Kaiser Konstantin kam die Wende: Er machte das Christentum zur Staatsreligion. Unser Kalenderblatt fragt: Was waren seine Motive? Und: War es Segen oder Fluch? |
|||
![]() Vor 55 Jahren, drei Jahre nach dem Mauerbau und mitten im kalten Krieg, besuchte Pastor Martin Luther King Berlin. Er will auch in den Osten der geteilten Stadt, doch die US-Behörden haben ihm seinen Pass abgenommen mehr über Martin Luther King 1964 in Berlin im Kalenderblatt |
|||
![]() Vor 90 Jahren brachte das Bühnenstück Cyankali die Situation von Frauen im Schwangerschaftskonflikt auf die Bühne. Das Stück ist heute vergessen, aber das Thema ist weiterhin aktuell mehr im Kalenderblatt der Woche |
|||
![]() Flugreisen sind heute Routine wie Busfahren. Bereits vor 80 Jahren, kurz vor Ausbruch des 2. Weltkriegs, startete in Rostock das erste Düsenflugzeug der Welt zu seinem 1. Testflug mehr im Kalenderblatt der Woche |
|||
![]() Sie gilt als eine der ältesten ununterbrochen bewohnten Städte der Welt: Hebron. Die UNESCO erklärte die Altstadt 2017 zum Weltkulturerbe der Palästinenser. Anlässlich des Massakers an 67 Juden von 90 Jahren befasst sich unser Kalenderblatt der Woche mit der Geschichte der Stadt und mit dem Konflikt |
|||
![]() In den 1960er-Jahren begehrte die jungen Leute gegen Konsum und Krieg auf und träumte von Love & Peace. Ein Festival vor 50 Jahren wurde zum Mythos einer ganzen Generation: Woodstock |
|||
![]() In einer Zeit, in der technisch fast alles möglich zu sein scheint und uns vieles selbstverständlich geworden ist, werfen wir einen Blick zurück in die Geschichte der Fotografie: Vor 135 Jahren ließ sich ein US-Unternehmer den Rollfilm patentieren |
|||
![]() Mit Sprüchen wie "Religion ist das eigentliche Übel unserer Zeit" macht der Zoologe und Autor Richard Dawkins viel Geld. Vor 190 Jahren verbaute ein deutscher Philosoph mit Religionskritik seine Karriere. Kaum jemand kennt ihn, aber wir stehen bis heute unter seinem Einfluss mehr in unserem Kalenderblatt |
|||
![]() wird für besonders umweltschonende Produkte und Dienstleistungen verliehen. Vorschläge kann jeder an das Umweltbundesamt richten. Zu seinem 45. Geburtstag wirft unser Kalenderblatt einen kritischen Blick auf die Umweltbehörde |
|||
![]() Der 14. Juli wird in Frankreich jedes Jahr mit großen Tam-Tam gefeiert. Wir denken dabei an Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit. Wie lang der Weg dahin war, zeigt unser Kalenderblatt über die Französische Revolution, die vor 230 Jahren begann |
|||
![]() Das Recht jedes Menschen auf Leben wird gesetzlich geschützt, heißt es in der Europäische Menschenrechtskonvention. Klingt selbstverständlich, ist es aber nicht - wie unser Kalenderblatt zeigt |
|||
![]() Vor 5 Jahren lief die letzte Show von Deutschlands Beste!. Mit Wer gewinnt, bestimmen Sie, hatte das ZDF um Zuschriften und On-Line-Abstimmung geworben. Doch hinterher stellte sich heraus, dass das ZDF die Shows manipuliert hat mehr in unserem Kalenderblatt |
|||
Am Montag, 24.Juni, startet um 10.00 Uhr in Deutschland der Ticketverkauf für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio. Vor 125 Jahren fiel der Beschluss, die Olympiade der Antike wiederzubeleben mehr in unserem Kalenderblatt |
|||
![]() Vor 20 Jahren kam der erste Teil der MATRIX-Trilogie in die Kinos: Neo glaubt, dass es jenseits der menschlichen Wahrnehmung noch eine reale Welt gibt. Computer-Programme gaukeln den Menschen eine heile Welt vor. Was ist wahr und was ist falsch? mehr in unserem Kalenderblatt |
|||
![]() Vor 20 Jahren beendete die Nato ihre 78-tätigen Luftangriffe auf Jugoslawien, und die Friedenstruppe KFOR - darunter auch Bundeswehr-Soldaten - rückte in den Kosovo ein. Unser Kalenderblatt mit einem kritischen Blick, ob die Friedenstruppe ihrem Namen und ihrem Auftrag gerecht wurde |
|||
![]() Vor 70 Jahren kam George Orwells Schreckensvision vom Überwachungsstaat auf den Markt: 1984. Heute ist der Roman natürlich technisch völlig überholt. Dass der Roman heute trotzdem beklemmend aktuell ist, zeigt unser Kalenderblatt |
|||
![]() Mit einer Buskampagne wollen humanistische Organisationen gegen die staatliche Subvention der Kirchen protestieren. Vor 10 Jahren warben sie für ein freies, sinnerfülltes Leben ohne Gott. Unser Kalenderblatt geht der Frage nach: Wie sollen wir als Christen mit atheistischen Kampagnen umgehen? |
|||
![]() Vor 70 Jahren, am 23. Mai, wurde es verkündet: das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland. Eine vorläufige Verfassung sollte es nur sein, doch sie hat sich als stabil erwiesen. Unser Kalenderblatt zeigt, dass aber einige Seiten locker geworden sind und es unser aller Aufgabe ist, sie zu schützen |
|||
![]() Die von China geplante Zugverbindung zwischen Schanghai und Duisburg klingt nach Marco Polo, aufgehender Sonne und Wohlstand. Doch China verfolgt dabei eiskalt seine Interessen und dürfte es recht sein, dass wir andere Feindbilder pflegen. Unser Kalenderblatt erinnert an die Studentenproteste vor 30 Jahren |
|||
![]() Anlässlich des 25. Jahrestages des Autonomieabkommens zwischen Israel und PLO wirft unser Kalenderblatt kritisch einen Blick auf den Friedensplan des "Nahostquartetts" |
|||
![]() ist heute so wichtig wie vor 100 Jahren, als man sich traf, um einen Schlussstrich unter den 1. Weltkrieg zu ziehen. Doch zum Gespräch kam es nicht: Die Pariser Friedenskonferenz 1919 und die Folgen im Kalenderblatt |
|||
![]() Vor 1986 Jahren: Leichnam aus Jerusalemer Grabkammer verschwunden. Warum es nicht das Ende, sondern der Anfang war für die Gemeinde Jesu im Kalenderblatt |
|||
![]() Wenn FC-Liverpool-Fans vor Spielbeginn ihre Hymne You'll never walk alone singen, dann hat das eine doppelte Bedeutung, denn vor genau 30 Jahren kamen bei einem Pokalspiel ihrer Reds 96 Fans ums Leben. Unser Kalenderblatt erinnert an die Tragödie 1989 in Sheffield |
|||
![]() Das Thema Klimawandel ist heute allgegenwärtig und wird meistens ziemlich emotional abgehandelt. Unser Kalenderblatt versucht, anlässlich des IPCC-Berichts vor 5 Jahren sachlich zu informieren, zeigt aber auch die Widersprüchlichkeit der deutschen Politik auf |
|||
![]() Der Begriff Völkermord wird heute geradezu inflationär in Gebrauch. Für Ruanda war er zutreffend, doch wer von uns hat getrauert? Das Kalenderblatt der Woche erinnert an die Tragödie vor genau 25 Jahren |
|||
![]() ist 20 Jahre her, erst 20 Jahre und schon vergessen, weil weitere Kriege und Auslandseinsätze folgten. Die deutsche Politik hat ihn mitbetrieben und damit die Herauslösung des Kosovo aus Restjugoslawien eingeleitet mehr im Kalenderblatt |
|||
![]() Vor 15 Jahren startete Mel Gibsons "Die Passion Christi" in den Kinos. Bereits im Vorfeld gab es viel Aufregung, denn keine Firma wollte den Film finanzieren, und als er fertig ist, ist er zu brutal. Warum so viel Gewalt? Unser Kalenderblatt versucht eine Antwort |
|||
![]() Vor 25 Jahren brachten CDU, FDP und SPD gemeinsam die Pflegeversicherung auf den Weg, doch immer wieder droht der Pflegekasse der Infarkt. Jetzt fehlen auch noch 40.000 Pflegekräfte. Unser Kalenderblatt wirft einen kritischen Blick auf unser Sozialsystem |
|||
![]() Nach der veröffentlichten Meinung haben wir "die Digitalisierung verschlafen" und unsere Kinder werden "abgehängt", wenn ihnen in der Schule kein Laptop oder Tablet zur Verfügung steht. Unser Kalenderblatt erinnert an den ISDN-Start vor 30 Jahren |
|||
![]() Bilder von islamischen Kämpfern sind wir gewohnt. Heute sind es meinst innerislamische Außereinandersetzungen. Vor 70 Jahren wollten sie den gerade gegründeten Staat Israel wieder auslöschen. Doch es kam anders mehr im Kalenderblatt der Woche |
|||
![]() Am 18.02.1919 beschloss der Länderausschuss der Weimarer Nationalversammlung, die deutschen Landesfarben in Schwarz-ROt-Gold zu ändern. Die Geschichte und Bedeutung von Schwarz-Rot-Gold in unserem Kalenderblatt der Woche |
|||
![]() Der 14. Februar ist nach ihm benannt. Wir kennen ihn als den Tag, an dem Blumenhändler ihre größten Umsätze verzeichnen. Wer Valentin war und woher der Brauch des Blumenschenkens stammt, klärt unser Kalenderblatt |
|||
![]() Unsere Bundesregierung versicherte uns, man hätte alles versucht, um Präsident Milosevic zum Einlenken zu bewegen. Heute ist klar, dass alles anders war. Trotzdem schweigen wir über unseren 1. Krieg nach dem Krieg Hinter- und Abgründe im Kalenderblatt |
|||
![]() Vor 160 Jahren wurde der letzte deutsche Kaiser geboren. An Historikern und Politikern, die ihn als größenwahnsinnig, chauvinistisch und als Kriegstreiber hingestellt haben, mangelt es nicht. Es lohnt sich, näher hinzuschauen: Kaiser Wilhelm II. im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Weltweiter Gebetstag für verfolgte Christen - Interview mit Markus Rode, Leiter Open Doors Deutschland mehr: www.opendoors.de |
||
![]() 1919 startete Deutschland nicht nur in die Demokratie, sondern zum ersten Mal durften auch Frauen wählen und gewählt werden mehr über die Historie und über Frauen in der heutigen Politik im Kalenderblatt |
![]() Testimony von Gloria Gaynor ist Album des Monats November. Nach Welthits wie "I Will Survive" singt die Disco-Queen nun in einem Gospel-Album von ihrer Liebe zu Jesus Christus Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() An jedem 3. Montag im Januar begehen die USA den Martin Luther King Day. Für die einen ist er ein Gedenktag, für die anderen verlängert er das Wochenende. Am 15. Januar wäre Martin Luther King jr. 90 Jahre alt geworden |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Und sie fällt doch! Zwei Zeitzeugen vor und hinter der innerdeutschen Grenze erinnern sich an die Zeit ihrer Errichtung bis zur Wiedervereinigung. |
||
![]() Er gilt bei den einen als Symbol für die deutsch-polnische Versöhnung, bei den anderen als Märtyrer, doch er war mehr: Maximilian Kolbe, der vor 125 Jahren wurde er geboren wurde, im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Heilig sein - Wie wird man ein Heiliger? |
||
![]() Jedes Jahr ziehen Tausende am 15. Januar mit roten Nelken zur Gedenkstätte in Berlin-Friedrichsfelde. Sie erinnern an Karl Liebknecht und Rosa Luxemburg, die nach dem Spartakus-Aufstand vor 100 Jahren getötet wurden |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 30 Jahre OASE - Hilfe für Menschen in Not, in Hersbruck mehr: facebook.com/oasehilft |
||
![]() Stille Nacht, heilige Nacht Es ist das wohl bekannteste Weihnachtslicht. Vor genau 200 Jahren wurde es zum 1. Mal gesungen. Das AREF-Kalenderblatt erzählt die Geschichte des Liedes - Es ist besonders für die, die - wie unser Autor - mit einem zuckersüßen, watteweichen Weihnachten Schwierigkeiten haben |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: 70 Jahre SMD, Studentenmission in Deutschland: Josua Spengler, Regionalreferent für Bayern, und Silas Walter, Student und Ehrenamtlicher, im Interview. mehr über die SMD: www.smd.org |
||
![]() Vor 30 Jahren explodierte kurz vor Weihnachten über dem schottischen Dorf Lockerbie an Bord eines US-Jumbos eine Bombe. 270 Menschen starben, und ein Täter wurde verurteilt, aber aufgeklärt ist der Anschlag nie mehr im Kalenderblatt |
![]() Leuchtfarben von KOENIGE&PRIESTER ist AREF-Album des Monats Oktober. Es knüpft nahtlos an die ersten beiden Alben an. Die Lieder sind tröstlich, ermutigend und aufbauend zugleich Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Der 10. Dezember wird alljährlich als Tag der Menschenrechte begangen. Schon vor 70 Jahren wurden sie verabschiedet, aber immer wieder werden sie verletzt und sind sie in Gefahr - auch bei uns mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 30 Jahre nach der Wende |
||
![]() Warum ich, fragte sich Frank F. Seine Weltreise über Indien, Nepal und Sri Lanka endete im Knast von Malaysia. Wegen Drogenbesitz droht ihm die Todesstrafe. Die Geschichte wäre eine unter vielen, wenn sie nicht aus dem Rahmen fiele mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Reise-Eindrücke, die das Leben prägen - Exkurs von Nürnberg nach Mosambik. Sechs Krankenpflegeschüler im Landkrankenhaus von Chicuque |
||
![]() Es vergeht fast kein Tag, ohne dass wir in den Nachrichten von Diesel-Fahrverboten die Rede ist. Das erste generale Fahrverbot gab es bereits vor 45 Jahren: Der Spuk von der "Ölkrise" ging um. Was war geschehen? Die Antwort gibts im AREF-Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Samuel Harfst und Samuel Koch auf Konzertlesetour - Musik und (Über-)Lebenskunst zweier Freunde. |
||
![]() Vor 55 Jahren fiel US-Präsident John F. Kennedy einem Attentat zum Opfer. Mit ihm starb im Kalten Krieg ein Hoffnungsträger. Das Kalenderblatt der Woche hinterfragt, warum John F. Kennedy so verehrt wurde |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Martin Luther King 1964 in Berlin |
||
![]() Vor genau 100 Jahren endete der 1. Weltkrieg. Obwohl ihnen die Bedingungen unannehmbar schienen, unterschrieb die deutsche Delegation das Waffenstillstandsabkommen. Wie es dazu kam und warum es so umstritten war, erzählt das Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Was versteckt sich hinter dem christlichen Glauben? Pastor Jan-Peter Graap im Interview über eine besondere Entdeckungsreise. In der der Freien evangelische Gemeinde Nürnberg bietet er dazu einen Kurs an. mehr: feg-nuernberg.de |
||
![]() Durch seinen Dienst wurde das Leben von Millionen verändert, sagte US-Vizepräsident Mike Pence im Frühjahr zum Tod des US-Predigers Billy Graham. Vor genau 100 Jahren wurde er als Sohn eines Milchbauern in bescheidene Verhältnissse geboren mehr |
![]() Eine Welt erfinden von Adina Mitchell ist AREF-Album des Monats September. Unverblümt stellt die junge Künsterlin Gott Fragen stellt und preist ihn - ein Album voller Lebensfreude und Hoffnung Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Vor 55 Jahren: Im Bergwerk bei Lengede gibt es einen Wassereinbruch. Nach 10 Tagen werden die noch vermissten Bergleute für tot erklärt. Die Geschichte, die als "Wunder von Legende" verfilmt wurde, im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Neuer Internationaler Gedenktag für Opfer religiöser Gewalt |
||
![]() Im Jahr 500+1 erinnert unser Kalenderblatt an ein dunkles Kapitel der Reformation: Vor genau 465 Jahren zettelte der Reformator Calvin einen Prozess gegen einen spanisch-stämmigen Religionsphilosophen an mehr |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Samuel Koch auf Konzertlesetour zu seinem neuen Buch: STEHAUFMENSCH! Was macht uns stark? (K)Ein Resilienzratgeber. - Was hält ihn, wer trägt ihn? Ehrliche Antworten bei uns in den Lichtblicken |
||
![]() Er gilt bei uns als der Begründer der antiautoritären Erziehung, obwohl er sich davon distanzierte, Anlässlich seines 135. Geburtstages erinnert unser Kalenderblatt an Alexander S. Neill und schaut hinter die Forderung, Kinderrechte ins Grundgesetz aufzunehmen |
... mit Margit Haitz am Mikrofon: 20 Jahre Institut für Glaube und Wissenschaft - Begründer und langjähriger Leiter Dr. Jürgen Spieß (linkes Bild) und jetziger Leiter Dr. Alexander Fink (rechtes Bild) im Interview. Mehr Infos zum Institut unter IGUW.de |
||
![]() Während auf der einen Seite so mancher Kinderwunsch unerfüllt bleibt, gibt es auf der anderen Seite Leute, die ihr Wunschkind "züchten" wollen, z.B. mit Genen von Einstein. Vor 25 Jahren wurde dafür der Grundstein gelegt mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Hansjürgen Kitzinger vom Nürnberger Arbeitskreis "Suchet der Stadt Bestes" www.ak-sdsb.de zu Tischa beAw, der Trauer um zerstörte jüdische Tempel |
||
![]() Eigene Meinungen, die von der Parteilinie abweichen, sind im Polit-Alltag nicht gewollt. Das ist nicht neu: Vor 15 Jahren musste das auch ein MdB der CDU erfahren. Seine Rede zum 3. Oktober löste einen Partei- und Medienskandal aus mehr im Kalenderblatt |
![]() UNITED von den Newsboys ist AREF-Album des Monats August. United, vereint, sind sie im wahrsten Sinne des Wortes, denn ehemalige Bandmitglieder sind zurück und haben zusammen ein kraftvolles Album produziert. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Fast alle Internetnutzer suchen mit Google nach Informationen im Internet und halten die Suchmaschine für objektiv. Doch die Suchergebnisse sind manipuliert. 2,42 Milliarden Euro Strafe musste Google 2017 dafür an die EU zahlen. Unser Kalenderblatt der Woche über eine Firma, die nicht hält, was sie predigt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 120 Jahre Gideonbund |
||
![]() Eine zufällige Beobachtung an einem Schimmelpilz brachte vor 90 Jahren den Durchbruch für eine Medizin gegen Infektionskrankheiten mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Samuel Harfst auf Konzertlesetour. Seine Freundschaft zu Samuel Koch, was ihn in seinen Liedern bewegt, eine Schiffsreise zum Mitfahren und seine Band |
||
![]() Immer wieder gibt es Diskussionen, ob Erkenntnisse der Naturwissenschaften im Widerspruch zur Bibel stehen. Bereits vor 385 Jahren hatte ein naturwissenschaftliches Genie deshalb Stress mit der Kirche. Vor 75 Jahren kam der Stoff auf die Bühne mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Vor 80 Jahren: Zweiter Weltkrieg |
||
![]() Bereits vor 200 Jahren übertrug ein englischer Arzt zum ersten Mal Blut von Mensch zu Mensch. Aber es war noch ein langer Weg, bis die Medizin die Bluttransfusion im Griff hatte mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() The In Between von Trinity ist das AREF-Album des Monats Juli. Es nimmt uns mit auf die Reise des Lebens mit der Trinity-typischen Vielfalt an Melodien und Instrumenten Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Wenn bei uns von Indien die Rede ist, dann in Superlativen: Jüngste Bevölkerung, bald bevölkerungsreichstes Land, höchstes Wirtschaftswachstum und größte Demokratie der Welt. Indien belegt aber auch Platz 11 der größten Christenverfolgerstaaten mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Vom erfolgreichen Rechtsanwalt und Partner einer internationalen Anwaltskanzlei zum Abenteuer - die radikale Lebenswende von Dr. Giancarlo Elia |
||
![]() Wir kennen es aus den Nachrichten was passiert, wenn Panzer in eine Stadt rollen und gegen Demonstranten eingesetzt werden: Die Lage eskaliert. Nicht so vor 50 Jahren, als sowjetische Panzer nach Prag und Bratislawa rollten mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Viel Leid und doch Christ - Dr. Jürgen Spieß, Althistoriker, Autor, Gründer und mehrjähriger Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft im Interview |
||
![]() Das Kalenderblatt erinnert an das Geiseldrama vor 30 Jahren in Gladbeck, wo Gangster zu Medienstars wurden und fordert uns heraus, über die Macht der Medien nachzudenken mehr |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: SPLASH! - Die neue Sonderausstellung im Weißen Schloss in Heroldsberg |
||
![]() 1888: Bereits zwei Jahre hatte Carl Benz ein Patent auf seinen dreirädrigen Motorwagen, doch keiner wollte die pferdelose Kutsche kaufen. Vor 130 Jahren verhalf die erste Fernfahrt dem Auto zum Durchbruch mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() Schritt für Schritt von Jennifer Pepper ist das AREF-Album des Monats Juni - ein Album mit lebensfrohen Popsongs in Alltagssprache, die inspirieren, mutig zu glauben. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Vor 75 Jahren erklärte das heutige Myanmar seine Unabhängigkeit von Großbritanien. Unser Kalenderblatt der Woche wirft einen Blick zurück und beleuchtet die Volksgruppe der "Rohingya", von der über 800.000 nach Bangladesch geflüchtet sind mehr |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: O'Bros machen Hip-Hop nicht nur für die Kids auf dem Pausenhof! - O'Bros bei uns im Interview. |
||
![]() Der erste gesunde Mensch, der in einem Reagenzglas gezeugt wurde, wird 40 Jahre alt und hat selbst ein Kind. Um die Geburt des ersten sogenannten Retortenbabys und um künstliche Befruchtung heute geht es im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jen R. Göbel am Mikrofon: 455. Todestag von Johannes Calvin - Ein (Re)former Europas |
||
![]() Was vorher mit dem gerade untergegangenen demokratischen Staat nicht gelang, gelang 1933 mit dem noch jungen Nazi-Deutschland: Die Katholische Kirche schließt mit dem Deutschen Reich einen Vertrag, der bis heute gilt mehr im Kalenderblatt |
![]() Only Jesus von den Casting Crowns ist das AREF-Album des Monats Mai - ein Album im bewährten Sound, das ermutigt, hinterfragt und manche Dinge wieder ins richtige Licht rückt. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Auf militärischem Weg haben es Türken nicht geschafft, Europa für Allah einzunehmen. Vor 335 Jahren versuchten sie es zum zweiten Mal. Die Belagerung von Wien und wie der Stephansdom zu seinem Kreuz kam im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jen R. Göbel am Mikrofon: 40 Jahre Gospel-Alben von Bob Dylan |
||
![]() Weltuntergangsszenarien sind auf der Leinwand beliebt. Vor 20 Jahren kam Armageddon in die Kinos. Um den Bruce-Willis-Film und um den Ursprung des Namens geht es im Kalenderblatt. 2009 erhielten wir dafür einen Bayerischen Lokalradio-Preis |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: begründet glauben Für alle, die sich über Themen aus Naturwissenschaft, Ethik, Weltanschauung, Geschichte oder Theologie informieren wollen - vom Einsteiger bis zum Experten - gibts Texte, Audios und Videos auf der Website begruendet-glauben.org Dipl. theol. Fabian Mederacke der Initiator im Interview |
||
![]() sagte US-Präsident Kennedy vor 55 Jahren am Ende seiner Rede zum 15. Jahrestag der Luftbrücke und 2 Jahre nach dem Mauerbau vor über 400.000 Menschen in Berlin. Hat ihn der Besuch zum Berliner gemacht, hinterfragt unser Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Das Pilgerzentrum in der Jakobskirche - Interview mit Liane Neumüller |
||
![]() Er hat nicht nur unzähligen Menschen das Evangelium verkündet, sondern auch das soziale Leben Englands im 18. Jahrhundert enorm verändert, JHistoriker mutmaßen sogar, dass durch ihn England dadurch eine Revolution wie die in Frankreich erspart geblieben ist: John Wesley, vor 315 Jahren wurde er geboren |
![]() EXODUS von OBros ist unser Album des Monats April. Die beiden Brüder aus München packen biblische Botschaft in fette Beats. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Vor 65 Jahren: Bereits 3 1/2 Jahre nach ihrer Gründung steht die DDR vor einer Zerreißprobe. Was als Arbeiterprotest begann, steigert sich zum Aufstand gegen das gesamte sozialistische System Der 17. Juni 1953 im Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Ostern ist weit mehr als Osterhasen und Ostereier! Was steckt dahinter? Pastor Klaus Sparla im Interview |
||
![]() Im Jahr nach dem Attentat auf die israelische Olympia-Mannschaft reist Willy Brandt als 1.Bundeskanzler zu einem Staatsbesuch nach Israel. Aus jetzt frei gegebenen Geheim-Unterlagen geht hervor, dass mehr dringewesen wäre mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zur Karwoche |
||
![]() Obwohl das Bundesverfassungsgericht in Sachen Abtreibung vor 25 Jahren Klarheit schaffte, halten 70% der Deutschen Abtreibung in den ersten 12 Schwangerschaftswochen für rechtmäßig. Was unser "höchstes Gericht" wirklich entschieden hat im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Weltgesundheitstag |
||
![]() Vor genau 400 Jahren kam es wegen Benachteiligung der Protestanten in Prag zum Eklat. Er gilt als Auslöser für den dreißigjährigen Krieg. Ob es ein Glaubenskrieg war, zeigt unser Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Nach seinen wilden Jahren mit Hasstirade und Gewalt hat Pastor Thieme eine andere Art und Weise für sich entdeckt, mit Mitmenschen zu kommunizieren. Er nennt es WELAN: Was sich dahinter verbirgt erzählt er in unseren Lichtblicken Kontakt: stefan.thieme@fcg-langwasser.de |
||
![]() |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Der Gebetsladen in Nürnberg mehr: www.gebetsladen.de |
||
![]() Er ist Extrembergsteiger, Abenteurer, Buchautor und stand als Erster auf den Gipfeln aller 14 Achttausender: Reinhold Messner. Vor 40 Jahren schaffte er es ohne Flaschensauerstoff auf den höchsten Punkt der Erde, doch keine Spur von Gipfelglück und Gottesnähe |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Am Wochenende Durchfeiern nicht nur mit viel Alkohol und Blödeleien! Das war viele Jahre lang Stefan Thiemes Leben, bis er etwas ändern wollte, weil er sich so leer fühlte...Weshalb er inzwischen Theologie studiert hat und als Pastor aktiv ist, erzählt er in unseren Lichtblicken Kontakt: stefan.thieme@fcg-langwasser.de |
||
![]() Seine Rolle als Seewolf machte ihn 1971 berühmt, am Ende warfen ihn Falschmeldungen in der Boulevard-Presse völlig aus der Bahn: Raimund Harmstorf. Der letzte Tag des beliebten Schauspielers im Kalenderblatt |
![]() Look Up Child von Lauren Daigle ist unser Album des Monats März. MIt ihrer markanten u. kraftvollen Stimme nimmt die junge Künstlerin uns mit auf eine interessante Reise des Glaubens. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() 1983 kaufte die Zeitschrift Stern für 9 Mio. DM "Hitlers Tagebücher". An ihrer Echtheit könne nicht gezweifelt werden und die Geschichte des 3. Reiches müsse neu geschrieben werden. Er ging als bislang größter Presse-Flop in die Geschichte ein |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 65 Jahre Scientology |
||
![]() Vor 75 Jahren: In Warschau, der europäischem Stadt mit dem höchsten jüdischen Bevölkerungsanteil, bekommt die SS den Befehl, den jüdischen Stadtteil zu räumen. 750 spärlich bewaffnete Juden leisten erbitterten Widerstand mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Schwere Zeiten trotz guter Literatur - David N. Field schreibt mit seinem Buch Zu lieben sind wir da. Der methodistische Weg, Kirche zu sein seiner EmK ins Gewissen. |
||
![]() Vor 50 Jahren: Rudi Dutschke, Wortfführer der APO, wettert leidenschaftlich gegen den Vietnamkrieg. Kurze Zeit später hat er zwei Kugeln in seinem Kopf. Seine Geschichte, die der " 68er" und was aus ihnen wurde im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Auge um Auge, Zahn um Zahn |
||
![]() Er hatte nicht nur einen Traum, sondern lebte ihn auch. Gewalt als Mittel zur Durchsetzung von Veränderungen hat er immer abgelehnt: Martin Luther King jr. - Vor 50 Jahren wurde er erschossen |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 40 Jahre Islamische Revolution im Iran |
||
![]() Vor ca. 1.985 Jahren: Alles jubelt einem Mann aus Nazareth zu, als er nach Jerusalem kommt. Doch dann gibt es eine überraschende Wende, und die meisten wenden sich von ihm ab. Die Entwicklung analysiert unser Kalenderblatt der Woche |
![]() Miracle Or Not von Alisa Turner ist unser Album des Monats Februar - ein authentisches Album mit einer kraftvollen Stimme, die in schwierigen Zeiten Trost spenden kann. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() In einer Zeit, als der deutsche Fernsehzuschauer zur Unterhaltung vor allem Krimis und US-amerikanische Western liebte, versuchte es der WDR mit einem neuen Unterhaltungsformat: Vor 45 Jahren lief die erste "Talkshow" |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Vom Luxusleben zum Abenteuer - die besondere Lebenswende von Katherine |
||
![]() Die SPD, die älteste politische Partei Deutschlands, versucht sich trotz GroKo gerade neu zu erfinden. Vor 15 Jahren haben sie die wohl größte Reform des Sozialstaats auf den Weg gebracht. Unser Kalenderblatt erinnert an die Agenda 2010 |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Suche Frieden und jage ihm nach! - Das Buch zur Jahreslosung erklärt vom Autor Ekkehart Vetter |
||
![]() Vor 65 Jahren trat einer der grausamsten Diktatoren von der Weltbühne ab. 30 Jahre beherrschte und "säuberte" er die Sowjetunion: Josef Stalin im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Zum 90. Geburtstag von Martin Luther King jr. |
||
![]() Vor 85 Jahren: Adolf Hitler ist seit 4 Wochen Reichskanzler, und es sieht kurz vor der Reichstagswahl nicht gut aus für die Nationalsozialisten. Doch gibt es einen Brandanschlag auf das Reichstagsgebäude mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Die alarmierende Nachricht der drei Astrologen aus dem Morgenland an den amtierenden König Herodes und an ganz Jerusalem: Der König der Juden ist geboren! |
||
![]() Er wollte zum Radio, aber man wollte ihn nicht. So begann er 1955 mit einem Schwarz-Sender. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an Hermann Hoffmann, den Urvaters der deutschen Radio-Comedy, der vor 90 Jahren geboren wurde |
![]() I Know A Ghost von Crowder ist unser Album des Monats Januar - 16 neue Lieder mit klarer Message, die das Herz berühren und die Ohren erfreuen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Mit AFIS, dem automatisierten Fingerabdruck-Identifizierungssystem, kann die Polizei die Identität von registrierten Straftätern binnen weniger Minuten feststellen. Vor 115 Jahren setzte die Polizeit zum ersten Mal Fingerabdrücke für polizeiliche Ermittlungen ein mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner auf Mikrofon: Jahresrückblick auf 2018 mit Menschen, die sich leidenschaftlich für eine bessere Welt einsetzen. |
||
![]() Seine Werke finden sich auf den Spielpänen deutscher Theater und waren Schullektüre in der Bundesrepublik, nicht aber in der DDR, wo er nach dem 2. Weltkrieg lebte: Bertold Brecht. Zu seinen 120. Geburtstag ist hier seine kaum bekannte Biografie im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Christliche Gemeinschaft von Taizé |
||
![]() Die Kunstfaser wird 80 und ist immer noch sehr gefragt - nicht nur als erotischer Beinschmuck. Wie heißt der deutsche Chemiker, der das Perlon erfand? Die Antwort gibt es in unserem Kalenderblatt |
![]() ... Corinna Püchner am Mikrofon: Irische Weihnachten - alles andere als langweilig! Rend Collective bei uns im Interview. Ihre Tour Good News. Was sie inspiriert. Wie sie feiern. |
||
![]() ist heute TV-Unterhaltung: Mit tonnenschweren Maschinen befüllen die Goldsucher riesige Goldwaschanlagen und liefern sich TV-Wettbewerbe. Ganz anders war es vor 170 Jahren, als ein kleiner Goldfund in Kalifornieren den 1. Goldrausch auslöste |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 70 Jahre Menschenrechtserklärung |
||
![]() Die Internationale Raumstation ISS ist seit 2009 immer von sechs Astronauten bewohnt. Seit der Einstellung des US-Space-Shuttle-Programm 2011 ist nur Russland in der Lage, Menschen zur ISS zu transportieren. Unser Kalenderblatt erinnert an den Anfang vom Ende des Space-Shuttle-Programms vor 15 Jahren |
![]() The Elements von TobyMac ist unser Album des Monats Dezember - mit der gewohnt großen musikalischen Bandbreite ist es sein bisher persönlichstes Album. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Sie ist bis in den deutschen Ethikrat umstritten und betrifft uns alle: Organtransplantation. Klinikseelsorger Pfarrer Nie im Interview. Infos zu Organtransplantationen z.B. unter: ethikrat.org, BZgA.de, dso.de Kontaktdaten zu Pfarrer Nie: evangelische-klinikseelsorge-erlangen.de/ |
||
![]() Vor 60 Jahren nahm das Verkehrszentralregister in Flensburg seine Arbeit auf und sollte trotz zunehmender Motorisierung mehr Sicherheit auf Deutschlands Straßen bringen. Wie hoch die "Frauenquote" ist und was "Sünde" eigentlich bedeutet, erfahrt ihr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Den Tod vor Augen |
||
![]() Bei Staatsempfängen treibt man einen ungeheuren Aufwand und alles ist sehr vornehm. Ganz anders in der sogenannten Weihnachtsgeschichte. Warum wird der angekündigte Retter in so primitive Verhältnisse hineingeboren?, fragt unser Kalenderblatt |
![]() .. mit Heiko Müller am Mikrofon: Schritt für Schritt in die Zukunft - Renate und Claus Härtner leiten als Missionare der Evangelisch-methodistischen Kirche einen Campus in Cambine, Mosambik. Im Interview geben sie Einblicke auch hinter die Hochglanzkulissen der Spendenprospekte. |
||
![]() Er versteht sich in Deutschland als der führende Fachverband zu den Themen Sexualität, Partnerschaft und Familienplanung: Pro Familia. Vor 65 Jahren wurde er gegründet - also Zeit, einmal genauer hinzuschauen |
![]() Unfassbar nah von Honnes ist unser Album des Monats November - eine Reise durch Zweifel, Hoffnung und Liebe musikalisch in Emotionen gebannt. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Zur Klimakonferenz im November vermeldete die Weltwetterorganisation einen Rekordanstieg der Treibhausgas-Konzentration, obwohl 127 Staaten vor 20 Jahren ihre Emissionsmengen auf das Niveau von 1990 zu reduzieren - Die Konferenz in Kyoto im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 100. Geburtstag von Billy Graham |
||
![]() Mehr als 10.000 Menschen in Deutschland warten derzeit auf ein Spenderorgan. Über 80% der Deutschen sind gründsätzlich bereit, Organe zu spenden, aber nur 30% besitzen einen Spendeausweis. Unser Kalenderblatt setzt sich damit auseinander, denn vor 50 Jahren erhielt der erste Mensch das Herz eines anderen eingepflanzt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Hass, Gewalt, Drogen und Alkohol waren sein Leben: Stefan Dries - ein Ex-Hooligan packt aus. Als er sein Leben wegwerfen will, geschieht die radikale Wende |
||
![]() In der Berichterstattung zum Nahostkonflikt gilt meist Israel als Friedensverhinderer und zwei Staaten gilt als Lösung. Doch die Idee ist nicht neu: Sie war schon Inhalt der UN-ResolInhalt der UN-Resolution 181 vor 70 Jahren |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Die Jesus-People mehr: jpusa.org |
||
![]() Als der 2. Weltkrieg ausbricht, ist er 18 Jahre alt, als er ins Gefängnis kommt: 23, als er stirbt 26. Auf dem Sterbebett diktiert er vor 70 Jahren mit letzter Kraft den eindringlichen Apell "Nie wieder Krieg!: Wolfgang Borchert im Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Evolutionstheorie - eine Theorie oder mehr? Dr. rer.nat. Blietz im Interview mehr: janash.de |
||
![]() Vor 30 Jahren, am 8. Nov. 1987, ging vom Nürnberger Fernmeldetrum unsere erste "Lichtblicke"-Sendung auf UKW on air. Damals spielten wir in unseren Radio-Sendungen noch Schallplatten. Kaum bekannt ist, wer die Schallplatte erfunden hat. Die Antwort kommt hier mit unserem 960. AREF-Kalenderblatt |
![]() Von Mücken und Elefanten von Johannes Falk ist unser Album des Monats Oktober. Er erzählt darin Geschichten, die er selbst erlebt oder direkt beobachtet hat. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Sie gilt als die erfolgreichste Naturwissenschaftlerin aller Zeiten und wurde mit zwei Nobelpreisen ausgezeichnet: Vor 150 Jahren wurde sie in Polen geboren: Marie Curie in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Aus den Tiefen - Melanie Beck beschreibt ihre Rettung und Heilung durch Jesus Christus mehr: melvi.jimdo.com |
||
![]() Vor 500 Jahren: Die deutschen Bischöfe erpressen von ihren Schäfchen Lösegeldzahlungen, obwohl einer schon alles bezahlt hatte. Wer war der Mann, der dagegen aufbegehrte und den die Kirche daraufhin zum Freiwild erklärte? Und welchen Grund könnte es da zum Feiern geben? Alles im Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Mehrmals haarscharf dem Tod nahe! Hass und Gewalt sind nicht seine Antworten gegenüber seinen Feinden. Ein Flüchtling und Verfolgter im Interview. |
||
![]() Nach dem Zusammenbruch der UdSSR 1991 und dem Ende des Kalten Krieges hat sich Russland mit riesigen Gasvorkommen zurückgemeldet. Vor 100 Jahren schlug die Stunde Null des sozialistischen Russlands |
![]() ... mit Heiko Müller am Mikrofon: Es ist viel mehr möglich, als wir denken!, meint Armin Ruser und hilft anderen, ihr Leben in den Griff bekommen. Was ihn trotz Rollstuhl alles antreibt, verrät er bei uns im Interview |
||
![]() Auch 25 Jahre nach Ende des "Kalten Krieges" basteln die USA an der Modernisierung ihrer B61-Atombomben. In diesem Jahr haben sie die bunkerbrechende B61-12 zum ersten Mal getest. Unser Kalenderblatt erinnert an 1962, als die beiden Supermächte kurz vor einem Atomkrieg standen |
![]() Good News von Rend Collective ist unser Album des Monats September - Ein fröhlicher 15-Lieder-Kompass für unterwegs durchs Leben - auch durch dunkle Zeiten. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Was wie ein lockeres Geplauder aussieht und sich Talkshow nennt, ist in Wirklichkeit minuziös geplant und gesteuert, denn die TV-Sender verfolgen damit klare Ziele. Querdenker haben es da schwer und fliegen schon mal raus, z.B. bei Johannes B. Kerner vor 10 Jahren |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Larry Norman, Vater der christlichen Rockmusik, zum 10. Todestag |
||
![]() Vor 60 Jahren umkreiste zum ersten Mal ein künstlicher Satellit die Erde. Er stellte den Überlegenheit des Westens in Frage und ging als Sputnik-Schock in die Geschichte ein mehr in unserem Kalenderblatt der Woche |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Wer sein Leben ändern möchte - die christliche Initiative für Strafgefangene und Strafentlassene - CISS e.V. bietet als sozialtherapeutische Wohneinrichtung einiges für ein straffreies und eigenverantwortliches Leben - Diakon Thomas Kramer im Interview. Wer Interesse hat oder selbst ehrenamtlich mithelfen möchte nähere Infos unter: ciss-ev.de |
||
![]() Vor 300 Jahren verfügte König Friedrich Wilhelm I., dass alle Kinder in Preußen lesen und schreiben lernen sollen. Die Preußen waren damit die Ersten Deutschland. Ein kritischer Blick auf 300 Jahre Schulpflicht im AREF-Kalenderblatt |
![]() Des Gwärch & Des Meer von Wolfgang Buck ist unser Album des Monats August. Der fränkische Barde hat darin wieder dem fränkischen Volk aufs aufs Maul geschaut. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Von den einen wird er verherrlicht, von den anderen wird er dämonisiert - der wohl berühmteste Geheimdienst der Welt: Unser Kalenderblatt zum 70. Geburtstag der CIA |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon Suchet der Stadt Bestes - Hansjürgen Kitzinger (Vorsitzender) im zum gleichlautenden Nürnberger Arbeitskreis. mehr: www.ak-sdsb.de |
||
![]() Obwohl sie bereits vor 710 Jahren verhaftet wurden, liefert ihr Leben bis heute Stoff für Romane, Kinofilme und Computerspiele. Ihre Verhaftung ging als schwarzer Freitag in die Geschichte ein: Die Templer - Ihre wahre Geschichte im Kalenderblatt |
![]() .. mit Corinna Püchner am Mikrofon: Resilienz - stark durchs Leben gehen - aber in Gemeinschaft. Alles andere als Glücksache, meint Jette Seemüller bei uns im Interview |
||
![]() Strom kommt aus der Steckdose. Vor 135 Jahren galt das nur für die Reichen in Manhattan, als Thomas Alva Edison sein erstes öffentliches Elitrizitätswerk in Betrieb nahm. Es folgte ein regelrechter Stromkrieg mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Millionen Schritte - Alexander Kamps über seine drei großen Pilgerreisen mehr unter: millionenschritte.de |
||
![]() Eine Zeitlang wurde er in vielen Medien wie ein Popstar gefeiert, heute schlägt ihm eher Hass entgegen: Julian Assenge, der Kopf der Enthüllungsplattform WikiLeaks. Bis heute sitzt er trotz Asyl in der Botschaft Equadors in London fest. Die Geschichte von WikiLeaks |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Heiko Müller zu Besuch bei Autor Gerd Klawitter, der seinen neuen Radio Guide 2018/19 vorstellt. Wie ihn das Radiohören gepackt hat, die erste Fußballübertragung in Deutschland und die lustigsten Kommentatorenstilblüten |
||
![]() AREF wird 30, das deutsche Farbfernsehen wird 50. Mit einer kleinen Panne begann vor 50 Jahren auf der Funkausstellung in Berlin das Farbfernsehzeitalter mehr im Kalenderblatt |
![]() Untraveled Roads von Thousand Foot Krutch ist unser Album des Monats Juli. Die Metal-Band verbindet darin die legendäre Stimmung und Energie aus ihren Konzerten mit einer herausfordernden Botschaft Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Er war der personifizierte "American Dream" und schaffte es vom Lkw-Fahrer zum Superstar. Vor 40 Jahren starb er: Elvis Presley im AREF-Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Sieg und Niederlage liegen oft hautnah beieinander - auch im Fußball. Um damit klar zu kommen, hat Ade Gärtner das christliche Fußballernetzwerk CFN gegründet. Im Interview stellt der uns sein Konzept vor. mehr: www.cfn-net.de |
||
![]() Wir nehmen sie gegen Schmerzen, gegen Entzündungen, gegen Fieber und gegen Herzinfarkt: ASPIRIN. Es ist auch nach 120 Jahren noch zu den unentbehrlichen Arzneimitteln Die Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie in der Packungsbeilage und im AREF-Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Neue Sonderausstellung im Weißen Schloss Heroldsberg |
||
![]() Füllet die Erde und machet sie euch untertan - Vor 525 Jahren, 1492, machte sich Christoph Kolumbus mit drei Schiffen auf, um einen Seeweg nach Ostindien und neue Reichtümer zu entdecken. Doch es kam alles anders mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 290 Jahre Tageslosung von Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf |
||
![]() Die Besucherzahlen sind niedriger als erwartet, die FAZ spricht von der "Pleite des Jahres". Dabei gäbe es wirklich etwas zu feiern. Vor 485 Jahren drohte der Streit zwischen Protestanten und etablierter Kirche zu eskalieren. Mit dem "Nürnberger Anstand" wurde das Schlimmste verhindert - Ein kritischer Rückblick im Kalenderblatt |
![]() A Million Lights von Michael W. Smith ist unser Album des Monats Juni - Eingängige, aber auch tiefgehende Lieder von Gottes Liebe, die uns immer wieder aufrichtet Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Die Entscheidung, neben den neben öffentlich-rechtlichen TV-Programmen auch kommerzielle zuzulassen, hat unsere Fernsehwelt total verändert. Vor genau 35 Jahren ging es los mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Fronleichnam - Wie entstand das Fest? Was bedeutet es? Warum hat Luther gegen das Fest gewettert? |
||
![]() Sie hatten den Holocaust in Nazi-Deutschland überlebt und wollten im Land ihrer Vorväter ein neues Leben anfangen. Über 4.500 Juden versuchten vor 70 Jahren trotz Einreisestopp und Seeblockade mit einen ehemaligen Ausflugsdampfer "ins gelobte Land" zu kommen mehr |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Kommt der Mensch 2.0 ? - Künstliche Intelligenz auf dem Vormarsch. Im Interview Dr.rer.nat. Markus Blietz (rechts im Bild) mehr unter: janash.de |
||
![]() Hermann Hesse, geliebter und gehasster Stammgast in Deutschlands Deutschstunden, hätte 140. Geburtstag. Den Stoff für seine Werke lieferte sein eigenes Leben. Der stern schrieb: Ein Leben zwischen Irrenhaus und Welterfolgen mehr in unserem Kalenderblatt |
![]() Am Ende des Tages von Lupid ist unser Album des Monats Mai - Starker Deutsch-Pop mit Tiefgang von der Band um Tobias Hundt, die als LUPID neu durchgestartet ist. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Er war Graveur, Sekretär, Musiker, Hauslehrer und Schriftsteller. Heute gilt er als Aufklärer und Wegbereiter für den Sozialismus und für den Rechtsstaat. Vor 305 Jahren wurde er geboren: Jean-Jacques Rousseau im Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: - Ein Laden, der ohne Verpackung auskommt - Eindrücke vom Katholikentag in Münster |
||
![]() Mit Sätzen wie "Wir sind Papst" steuert «Bild» nicht nur die Befindlichkeit des Landes, sondern sagt auch die Themen an. Vor 65 Jahren hat Axel Springer sie aus der Taufe gehoben. Konzept und Erfolg der Bildzeitung im Kalenderblatt |
![]() ... mit Heiko Müller am Mikrofon und Des Gwärch & Des Meer. Wolfgang Buck ist live im Studio und stellt sein neues Programm und Album vor. mehr: wolfgang-buck.de |
||
![]() Hat US-Präsident Trump versucht, die Justiz zu behindern? So macher Journalist freute sich schon auf ein Amtsenthebungsverfahren. Vor 45 Jahren traf es Richard Nixon. Er kam dem durch Rücktritt zuvor. Nur sein Berater Charles Colson landete im Gefängnis. Dort nahm sein Leben eine bemerkenswerte Wende |
![]() ... mit Corinna Püchner: Kirchen und Gemeinden in der Gesundheitsarbeit - weltweit? Die Evangelisch-methodistische Kirche startet aus den USA ein Mitmachprogramm für die ganze Welt. Weltmissionssekretär Thomas Kemper stellt es vor. |
||
![]() Vor 50 Jahren im 6-Tage-Krieg verschoben sich im Nahen Osten die Grenzen. Doch Israels Taktik, erobertes Land zurückzugeben und Frieden dafür zu bekommen, ging bis heute nicht auf. Auf dem Gebiet, das Israel bis heute nicht zurückgab, soll der Staat "Palästina" entstehen mehr |
![]() ... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: 70 Jahren Staat Israel, Marsch der Nationen in Jerusalem - Friedhold Hindrichs, Leiter des AK Fränkische Israelfreunde, im Interview mehr: fraenkische-israelfreunde.org |
||
![]() Jedes Mail klingelt es in der Staatskasse, wenn wir beim Einkaufen in die Geldbörse greifen. Vor 50 Jahren wurde sie eingeführt, die "Mehrwertsteuer". Damals waren es 10%, heute sind es 19%. Im europäischen Vergleich ist noch Luft nach oben mehr im Kalenderblatt |
![]() Superhumans von Good Weather Forecast ist unser Album des Monats April - eingängige, radiotaugliche Lieder mit starken und ohrwurmartigen Refrains - Electro-Pop-Rock aus Franken Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Vor 40 Jahren: In den Niederlanden bringen am Morgen neun südmolukkische junge Leute einen Schnellzug in ihre Gewalt. Es ist nach 50 Jahren Fremdherrschaft ihr letzter verzweifelter Versuch, die Welt auf ihre Situation aufmerksam zu machen mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon "Fastenzeit früher und heute" - Im Interview einer der bekanntesten Kirchenmänner in Bayern |
||
![]() Vor 410 Jahren ließen sich die ersten Europäer in den heutigen USA nieder. Sie wurden zwar nicht als christlicher Staat gegründet, aber schon immer gehörte zum American Way of Life der christliche Glaube - auch in der Politik mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() On My Side von Kim Walker-Smith ist unser Album des Monats März - leidenschaftlicher Lobpreis, in dem sie die Höhen und Tiefen ihres jungen Lebens verarbeitet hat Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Vor 70 Jahren entdeckte ein Beduine in einer Höhle bei Qumran am Toten Meer Tonkrüge mit alten verklebten Schriftrollen. Den wahren Wert erkannte er nicht, für die Wissenschaft sind sie eine Sensation |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Kundgebung für Religionsfreiheit und verfolgte Christen Sa., 17. März 2018, 12.30 Uhr an der Straße der Menschenrechte Kornmarkt, 90402 Nürnberg. Werner Freder im Interview mehr Infos auch in unseren Veranstaltungstipps und auf ea-nuernberg.de |
||
![]() Vor 80 Jahren: Die Hindenburg, das größte und luxuriöseste Luftschiff der Welt, überfliegt Manhattan. Als es zur Landung ansetzt, bricht plötzlich Feuer aus mehr im Kalenderblatt der Woche |
mehr bei uns über Larry Norman |
||
![]() Vor 15 Jahren gab es in einem Gymnasium in Erfurt 17 Tote. Hilft es wirklich, Waffengesetze zu verschärfen und Gewalt aus den Medien zu verbannen?, hinterfragt unser Kalenderblatt |
![]() ... mit Heiko Müller zu Besuch bei Autor Gerd Klawitter, der seinen neuen Radio Guide 2018/19 vorstellt. Wie ihn das Radiohören gepackt hat, die erste Fußballübertragung in Deutschland und die lustigsten Kommentatorenstilblüten |
||
![]() Das Versteck hinter einer eingezogenen Wand in ihrem Schlafzimmer in Haarlem (NL) rettete vielen Juden während der deutschen Besetzung das Leben. Sie und ihre Familie landeten dafür im KZ: Corrie ten Boom zum 125. Geburtstag |
![]() ... mit Margit Haitz am Mikrofon: Klima-Kollaps oder Fake? Warum ist die derzeitige Klimapolitik so umstritten? Dr. rer.nat. Markus Blietz, promovierter Naturwissenschaftler in der Astrophysik, im Interview. Mehr unter janash.de oder youtube.com |
||
![]() Er war Maler, Bildhauer, Baumeister, Naturforscher und Techniker. Sein berühmtestes Bild hängt im Pariser Louvre, ein anderes soll nach einem Roman das größte Geheimnis der Christenheit enthalten. Das Kalenderblatt zum 565. Geburtstag von Leonardo da Vinci |
![]() Atmosphäre von Outbreakband ist unser Album des Monats Februar - Neue deutsche Lobpreislieder mit leidenschaftlichem Band-Sound Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() "Die Welt muss sicher gemacht werden für die Demokratie", sagte US-Präsident G: W. Bush 2001 und begann den Krieg gegen Afghanistan - unter deutscher Beteiligung. Das Argument war nicht neu: Bereits vor genau 100 Jahren gab es die gleiche Rethorik mehr |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Ansgar Hörsting im Interview über sein Buch zur Jahreslosung 2018: Ich will dem Durstigen geben aus der Quelle des lebendigen Wassers umsonst |
||
![]() Vor 290 Jahren starb einer der ganz Großen der klassischen Physik: Sir Isaac Newton, Unser Kalenderblatt der Woche zeigt, dass ihm zu Unrecht ein materialistisches Weltbild unterstellt wird |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Ansgar Hörsting im Interview über sein Buch zur Jahreslosung 2018: Ich will dem Durstigen geben aus der Quelle des lebendigen Wassers umsonst |
||
![]() Die EWG wird 60, aber angesichts von Zahlungsunfähigkeit von EU-Staaten, Exit-Kandidaten und vieler offener Fragen kommt keine Feierlaune auf - Unser Kalenderblatt mit einem Rück- und Ausblick |
![]() Endlich da sein wo ich bin von Samuel Harfst ist Album des Monats Januar - Starke Songs mit starken Texten in bester Harfst-Tradition, die vorbei eilenden Menschen ins Herz sprechen Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Zuerst erschien die Geschichte als Fortsetzung in einer Zeitung und stieß auf außerordentlich großes Interesse, vor 165 Jahren erschien sie als Buch und hielt der Nation und dann der ganzen Welt den Spiegel vor: "Onkel Toms Hütte" |
![]() ... mit Heiko Müller am Mikrofon: Heroldsberg - Bóly (Ungarn) - Eine Städte-Partnerschaft mit Herz |
||
![]() Ob als Bruchpilot Quax, Knasti oder als "Schüler" Pfeiffer, er spielte sich in unsere Herzen. Vor 115 Jahren, am 7. März 1902, wurde er in Essen geboren: Heinz Rühmann in unserem Kalenderblatt |
![]() ... mit Heiko Müller am Mikrofon und 2 Wissenschaftlern im Interview. Wirkt Gott heute noch in der Welt? Interessante Ansichten von Prof. Dr. Barbara Drossel und Prof. Dr. Jörg Barthel |
||
![]() Er komponierte 500 Songs, verkaufte 53 Millionen Tonträger und gewann 13 Grammy Awards: Johnny Cash. Am 26. Februar wäre er 85 Jahre alt geworden. Die veröffentlichten Meinungen über ihn fallen sehr unterschiedlich aus. Für das Kalenderblatt haben wir deshalb besonders genau hingeschaut mehr |
![]() Hope Into Chaos von Chris Lass ist Album des Monats Dezember - ein modernes Gospel-Feuerwerk mit Texten, die Antworten geben wollen auf vieles im Leben, was man nicht versteht. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Stefan Zweig erzählt in seinem Buch Sternstunden der Menschheit Geschichten, die wie Sterne die Nacht der Vergänglichkeit überglänzen. Unser Kalenderblatt erinnert anlässlich seines 75. Todestags an den jüdische Schriftsteller mehr |
![]() Identity von Colton Dixon ist Album des Monats November. Auf seinem neuen Konzeptalbum im Alternativ-Rock-Pop geht darum, was dem Menschen Identität gibt Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Klima-Katastrophen-Theorien haben Konjunktur. Die Zahl der Sturmfluten an den deutschen Küsten hat jedoch abgenommen. Zuletzt brachen in der Nacht zum 17. Februar 1962 in Hamburg die Deiche mehr im Kalenderblatt |
![]() .. mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Mutter Teresa - zu ihrem 20. Todestag |
||
![]() Vor 50 Jahren: Die USA setzen Herbizide ein, um in Vietnam einen Krieg zu gewinnen. Das Trauma Vietnam scheint heute vergessen zu sein, aber die Bevölkerung leidet bis heute unter "Agent Orange" mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() Eins von Outbreakband ist Album des Monats Oktober. Zu ihrem 10-jährigen Jubiläum haben sie ein Best-of-Livealbum ihrer Songs aufgenommen Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() 38 Jahre lang organisierten die Familien der Bloody-Sunday-Opfer am 30. Januar in der nordirischen Stadt Derry eine Gedenkdemonstration, dann lenkte die britische Regierung ein. Das AREF-Kalenderblatt erinnert an den Blutsonntag vor 45 Jahren |
![]() .. mit Corinna Püchner am Mikrofon und dem Nürnberger Bündnis gegen Depression |
||
![]() Frau soll nach dem Willen der Wirtschaft und der Bundesregierung möglich schnell an den Arbeitsplatz zurück. Ganz anders das Mutterschutzgesetz, das vor der Bundestag vor 65 Jahren beschloss mehr |
![]() .. mit Jobst-Bernd Krebs am Mikrofon: Islam und Christentum - Gibt es Gemeinsamkeiten und worin liegen die Unterschiede? |
||
![]() Vor genau 75 Jahren tagte die oberste Nazi-Bürokratie und die SS in einer idyllisch gelegenen Villa am Wannsee, um das dunkelste Kapitel deutscher Geschichte aufzuschlagen mehr im Kalenderblatt |
![]() wild & weise von Albert Frey ist Album des Monats September - Ein Blick in die männliche Seele - in die eines jungen Wilden mit Abenteuerlust, Echtheit, Radikalität als auch in die eines älteren weisen Mannes Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() In Deutschland leiden über 7 Mio. Menschen an Diabetes und ihre Zahl steigt. Hauptursachen sind Ernährungsfehler und Übergewicht. Vor 95 Jahren machten zwei Kanadier eine wunderbare Entdeckung und konnten dem ersten Patienten das Leben retten mehr |
![]() .. mit Corinna Püchner am Mikrofon: Lieben ist vor allem Kopfsache, meint Tina Tschage und erklärt bei uns, warum Gefühl alleine gefährlich ist und sich Egoisten nicht lieben können. - Und Sie hat ihr neues Buch dabei. |
||
![]() Ist das Elterngeld eine Erfolgsgeschichte, wie die Bundesfamilienministerin meint oder ist es eine Mogelpackung? Eine kritische Betrachtung im Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner und einem Pilger, der den Jakobsweg von Franken nach Santiago di Compostela gelaufen ist. |
||
![]() Unser letztes Kalenderblatt des Jahres erinnert an den Winter 1946/47 im Nachkriegsdeutschland: Es ist bitterkalt, und viele hungern und frieren und mache erfrieren oder verhungern. In Köln hält ein junger Kardinal dazu eine ungewöhnliche Predigt mehr |
![]() Out Of The Dark von Mandisa ist Album des Monats August. Mandisa erzählt darin, wie sie nach dem Tod ihrer Freundin und Background-Sängerin zurück ins Leben zurückfand. Ein ermutigendes und inspirierendes Album. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Mit Spannung war sie erwartet worden, die Verfilmung von J.R.R. Tolkiens Erfolgsroman Der Herr der Ringe. Das AREF-Kalenderblatt der Woche erinnert an den Kinostart vor 15 Jahren und zeigt, dass er 'was mit Advent und Weihnachten zu tun hat |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Krank sein einmal anders - ohne Rundum-sorglos-Paket und Tagegeld. Wie das in Mosambik funktioniert, haben sich Auszubildende in der Krankenpflege von Martha-Maria Nürnberg beim Partnerkrankenhaus in Chicuque erlebt |
||
![]() Vor 25 Jahren beschlossen die Mitgliedsstaaten der EG die Wirtschafts- und Währungsunion. Nach Feiern ist aber wohl niemandem so richtig zu Mute, denn fast jeden Tag beherrscht die Schuldenkrise die Schlagzeilen. Unser Kalenderblatt fragt: Wer ist Schuld an der Krise? |
![]() Heldenreise von KOENIGE&PRIESTER ist AREF-Album des Monats Juli. 13 Rock-Pop-Songs zum Nachdenken, zum Abrocken und Mitsingen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() 07.12.1941: Seit zwei Jahren tobt in Europa ein grausamer Krieg. Mit dem Überfall der Japaner auf den US-Flottenstützpunkt Pearl Harbor auf der Pazifik-Insel Hawaii, das zu dem Zeitpunkt noch nicht zu den USA gehört, wird daraus der 2. Weltkrieg mehr |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Eine aufgeblasene Kirche als Publikumsmagnet. Die EmK-Zeltmission hat noch mehr auf Lager, berichtet ihr Leiter Hans-Martin Kienle |
||
![]() 2009 verbot Ilse Aigner - obwohl von der EU zugelassen - den Anbau von Monsanto-"Genmais", 2013 stellte die Herstellerfirma ihre Lobbyarbeit in Europa ein. Jetzt will Bayer den Agrarriesen schlucken mehr über die Firma Monsanto und über Gentechnik im Kalenderblatt |
![]() Staryend von Staryend ist AREF-Album des Monats Juni. Mit ihrem dynamischen Pop-Album will die Band Mut zu machen und von Jesus erzählen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Vor 25 Jahren starb der begnadete Musiker Freddie Mercury. Zwei Jahrzehnte lang brachte er mit der Rockgruppe Queen einen Hit nach dem anderen heraus. Erst einen Tag vor seinem Tod gab er bekannt, dass er AIDS hat mehr über Freddie Mercury im Kalenderblatt |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Eberhard Brunel-Geuder, 1.Vorstand der Kulturfreunde Heroldsberg, nimmt sie mit auf einen Rundgang durch das frisch sanierte Weiße Schloss in Heroldsberg. |
||
![]() Vor knapp 200 Jahren bekam der erste Mensch eine Bluttransfusion, aber trotzdem starben viele, weil man erst über 80 Jahre später entdeckte, dass es unterschiedliche Blutsorten gibt mehr im Kalenderblatt |
![]() One-way Conversations von Hollyn ist AREF-Album des Monats Mai - Bestechend ehrliche Songs über Freud und Leid einer jungen Frau, verpackt in einen zeitgemässen Sound Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
||
![]() Das AREF-Kalenderblatt erinnert an den Film Quo Vadis, der vor 65 Jahren in die Kinos kam: In Rom regiert Kaiser Nero, und es scheint unmöglich, dass irgendeine Macht der Welt das römische Imperium aus Gewalt, Sklaverei und Christenverfolgung erschüttern könnte mehr |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Krankheit, Tod, Geiselnahme. Warum lässt Gott das zu? Chris Lass hätte allen Grund, das zu fragen. Stattdessen motiviert er Chöre zu poppigen Gospelsongs. |
||
![]() Vor 20 Jahren durften Deutschlands Bäcker zum ersten Mal am Sonntag frische Sonntagsbrötchen verkaufen. Unser Grundgesetz schützt Sonntage als "Tage der Arbeitsruhe und der seelischen Erhebung". Wie steht es um die Sonntagskultur in Deutschland? |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon und im Interview mit dem Erlanger Martin Aufmuth, dem Erfinder der Ein-Dollar-Brille. |
||
![]() Am 26. Oktober 1861 führte der deutsche Physiker Phlipp Reis einen Apparat zur Übertragung von Sprache über elektrische Leitungen vor. Die Resonanz in Wissenschaft und Wirtschaft war damals gering, doch auch im heutigen e-Mail- und Chat-Zeitalter ist das Telefon das Telekommunikationsmittel Nummer 1 |
![]() ...mit Peter Marsing am Mikrofon: Haben die Nürnberger Angst vor der Zukunft? Ergebnisse und Hoffnungen live präsentiert mit den Teilnehmern unseres Jugend-Radio-Workshops 2017. |
||
![]() Ein vorbestrafter Schuster schlüpft in eine Offiziersuniform, und die Obrigkeit steht stramm. Das Bühnenstück kennen wohl viele aus der Schulzeit oder aus dem Fernsehen. Aber diese Geschichte ist wirklich passiert: 1906 hat sie sich in Preußen zugetragen mehr im Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Viva Voce - Ein Stück des Weges Corinna Püchner im Gespräch mit Basti und MaTe von Viva Voce - Die A Cappella Band |
||
![]() Vor 45 Jahren wurde am New Yorker Broadway das Rockmusical "Jesus Christ Superstar" uraufgeführt. Konvervative Christen hielten das Stück für blasphemisch und protestierten vor dem Theater mehr über "Jesus Christ Superstar" im Kalenderblatt |
![]() Air For Free von Relient K ist AREF-Album des Monats März - Die beiden Jungs sind erwachsen geworden sein, ihre Musik ist jung geblieben - Lebensweisheiten und Rockmusikgenuss pur Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Am 7. Obtober 2001 begann der Krieg gegen Afghanistan. - ein Krieg, von dem Experten schon damals sagten, dass er nicht zu gewinnen sei. Aber mit Terroristen verhandelt man nicht, meinte die Politik. Wie die islamischen Fundamentalisten an die Macht kamen und mehr im Kalenderblatt |
![]() How Can It Be von Lauren Daigle ist AREF-Album des Monats Februar - Ihr Debütalbum ist exzellenter Lobpreis gerade auch für harte Zeiten Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Vor 65 Jahren nahm das Bundesverfassungsgericht, höchste deutsche Gericht, seine Arbeit auf. Die Urteile des Bundesverfassungsgerichts sind unanfechtbar. Gibt es aber vollkommene Gerechtigkeit, fragt das AREF-Kalenderblatt |
![]() ... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Drängt uns die Naturwissenschaft zum Atheismus? Ein Interview mit dem Theologen Prof. em. Dr. Manfred Marquardt (rechts im Bild) |
||
![]() Vor über 5.000 Jahren stieg ein Mann in diese eisigen Höhen der Schnalstaler Gletscher und kam dort um. Vor 25 Jahren wurde er er gefunden und veränderte das Leben seines Finders Helmut Simon aus Nürnberg mehr im Kalenderblatt |
![]() HOLLYN von Hollyn ist AREF-Album des Monats Januar. Die Debut-EP der American-Idol-Teilnehmerin ist eine sehr persönliche Scheibe. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() In der Berichterstattung über die Anschläge am 11.09.2001 wird immer wieder davon gesprochen, 9/11 habe die Welt verändert. Deshalb fragt das AREF-Kalenderblatt zum 15. Jahrestag: Was hat 9/11 wirklich verändert? |
![]() The Very Next Thing von Casting Crowns ist AREF-Album des Monats Dezember. Es ist eine Ermutigung, Ängste zu überwinden und den nächsten Schritt zu einem aktiven Glauben zu machen Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() China, mit über 1,3 Milliarden Menschen das bevölkerungsreichste Land der Erde, ist längst kein schlafender Riese mehr. Das Kalenderblatt der Woche erinnert an den Mann, der 1949 die Volksrepublik ausrief und vor 40 Jahren starb: Mao Tse Tung |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Die Highlights vom Live-Event des Jahres in Ludwigsburg: Das HFF 2016 mit TobyMac, Crowder, Trinity, Good Weather Forecast ... |
||
![]() Das erfolgreichste und beständigste Comic-Heft in Deutschland hat 65. Geburtstag: Das Micky-Maus-Heft. Unser Kalenderblatt der Woche widmet sich Micky Maus & Co. und untersucht auch, warum die Micky Maus Hefte in der DDR verboten waren |
![]() American Prodigal von Crowder ist AREF-Album des Monats November - progressive Musik mit kraftvollem Inhalt. Musik für alle, die mehr als den üblich klingenden Worship suchen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Vor 25 Jahren: Nach einem Putschversuch fand die von Michail Gorbatschow propagierte Perestroika, die Umgestaltung der Sowjetunion, ein abruptes Ende und . Gorbatschow erklärt seinen Rücktritt als KPdSU-Chef mehr im Kalenderblatt |
![]() mit Heiko Müller am Mikrofon Zu Gast ist Wolfgang Buck: Su kammers aushaldn mehr: www.wolfgang-buck.de |
||
![]() Deutschland gedenkt gerne des Mauerfalls, aber mit Stasi-Aufarbeitung tut man sich schwer. Erst seit 2006 gedenkt man z.B. eines unkonventionellen Pfarrers, der sich - von Stasi und Kirche verfolgt - vor 40 Jahren mit Benzin übergoss. DDR-Pfarrer Oskar Büsewitz im Kalenderblatt |
![]() ONE von Judy Bailey ist AREF-Album des Monats Oktober. Es ist der Traum von einer Welt und die Einladung im Glück und in der Not zusammen zu kommen im Glauben daran, dass Gott größer ist als unsere Grenzen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Niemand hat die Absicht, eine Mauer zu bauen. Wer sagte diesen Satz und setzte ihn nur 8 Wochen später in die Tat um? Dies und mehr über Mauern im Kalenderblatt der Woche |
![]() mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Martin Luther King in Berlin |
||
![]() Vor 15 Jahren: Radikal-islamische Taliban stürmen die Einrichtungen der Hilfsorganisation Shelter Now und verhaften alle Mitarbeiter, unter ihnen Georg Taubmann aus Sulzbach-Rosenberg. Ihnen droht die Todesstrafe mehr im Kalenderblatt |
![]() mit Heiko Müller am Mikrofon: Grammy-Gewinner TobyMac bei uns im Interview: Seine aktuelle Tour This Is Not A Test mit Nachwuchskünstlerin Hollyn und seine neuen CD-Projekte. |
||
![]() Vor 75 Jahren: In Auschwitz soll ein Familienvater als Vergeltung für die Flucht eines Gefangenen in den Hungerbunker und schreit laut auf. Unter Tränen erinnert er an seine Familie. Da bietet Häftling Nr. 16670 sein Leben für das des Familienvaters mehr im Kalenderblatt |
![]() mit Corinna Püchner. GoodWeatherForecast, Lea LaDoux und die Outbreakband schmieden neue Alben, mehr bei uns im Interview |
||
![]() Warum?, fragen wir, wenn Menschen - wie jetzt gerade in Nizza geschehen - beliebige andere Menschen töten. Vor genau 5 Jahren geschah dies in Oslo. Den verheerenden Anschlägen folgten verheerende Versuche von Medien, die Anschläge einzuordnen Eine Analyse im Kalenderblatt |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Holland rockt die Welt - Trinity mit neuem Album Desert Rain - bei uns im Interview. |
||
![]() Wenn in deutschen Lebensmitteln geringste Mengen von Dioxin gefunden werden, ist die Panik groß. Es ist eines der gefährlichsten Gifte. Vor 40 Jahren erlangte es bei einer der größten Chemie-Katastrophen traurige Berühmtheit mehr |
![]() Desert Rain von Trinity ist AREF-Album des Monats September. Es ist das Ergebnis von zwei Jahren weltweiter Inspiration der drei Smelt-Brüder Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Am 4. Juli feiern die USA ihren 240. Geburtstag. Ich fürchte jedoch, so richtig Freude wird nicht aufkommen: Die Super-Macht ist auf dem absteigenden Ast und der Unterschied zwischen Anspruch und Wirklichkeit ist groß. Eine kritische Analyse der US-Politik im Kalenderblatt |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Folktronic mit Crowder, Bühnenfeuerwerk mit Bart bei uns im Interview |
||
![]() Vor 20 Jahren wurde die Rechtschreibreform beschlossen, um die deutsche Rechtschreibung zu vereinfachen. Doch es entwickelte sich ein regelrechter "Rechtschreibkrieg" mehr im AREF-Kalenderblatt |
![]() #Losgehen von Danny Fresh ist AREF-Album des Monats August. Das grundsolider Deutsch-Rap mit relevanten Aussagen Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Die Silhouette dieses Staates kennt man heute nicht mehr. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an den Zerfall der Sozialistischen Föderation Jugoslawien, der vor 25 Jahren begann und untersucht die Ursachen |
![]() mit Jobst-Bernd Krebs am Mikrofon und Dr. Hans Frisch untersucht, ob Großereignisse wie die Fußball-EM etwas Heiliges haben |
||
![]() Der Ausstieg aus der Stromversorgung durch Kernenergie ist beschlossen. Das Kalenderblatt der Woche wirft einen Blick zurück auf 55 Jahre Atompolitik, denn am 17. Juni 1961 speiste das erste AKW in Deutschland ganz unspektakulär Strom ins Netz |
![]() Love Riot von den Newsboys ist AREF-Album des Monats Juli. Die druckvolle Scheibe soll ein ein weltweiter Liebesaufruhr werden. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Tabubrüche haben offenbar immer Konjunktur - nicht erst seitdem Jan Böhmermann den türkischen Präsidenten beleidigt hat: Vor 45 Jahren führte ein Tabubruch zur operativen Hektik bei der Reform des Strafrechtsparagrafen 218 |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Skillet - Die Heavy-Band rockt in der Nacht von Fr. auf Sa. im Park (1:00 AlternArena) und ist bei uns im Interview |
||
![]() Er liebte Waffenspiele, Raufereien und Liebesabenteuer. Doch im Alter von 43 Jahren verordnet er sich Armut und Ehelosigkeit und gründet er mit sechs Studienfreunden einen Orden: Das AREF-Kalenderblatt der Woche zum 525. Geburtstag von Ignatius von Loyola |
![]() mit Jobst-Bernd Krebs am Mikrofon und Dr. Hans Frisch über die Trinität |
||
![]() Nirgendwo ist der Himmel so nah, wie in der höchstgelegenden Gegend der Erde, mag man meinen. Unser Kalenderblatt der Woche wirft einen Blick auf Tibet, das vor 65 Jahren von China annektiert wurde und auf sein Oberhaupt, den Dalai Lama |
![]() Koenige & Priester von KOENIGE & PRIESTER ist AREF-Album des Monats Juni. Die acht Musiker bringen frischen Wind in die deutsche Worship-Musik mit dem Ziel, Jugendliche für Jesus zu begeistern. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Das Zeitalter der KOENIGE & PRIESTER ist angebrochen! Musik und die Band im Interview bei uns. |
||
![]() Der programmierbare Computer wird am 12. Mai 75 Jahre alt. Viele wurden mit Computern reich, aber nicht sein Erfinder Konrad Zuse. Mehr darüber, was aus ihm wurde und über Computer im Kalenderblatt |
![]() mit Corinna Püchner am Mikrofon: Der neue Atheismus und wie Christen ihm begegnen. Mit dem Naturalisten Gerhard Vollmer und der katholischen Theologin Katharina Peetz. |
||
![]() Das einst höchste Gebäude der Welt feiert am 1. Mai seinen 85. Geburtstag. Seit dem 11. September 2001 ist es wieder das höchste Gebäude von New York. Mehr über das Empire State Building im Kalenderblatt |
![]() Giving Over von Consumed By Fire ist AREF-Album des Monats Mai. Ihr Folk-Rock bringt frischen Wind in unseren Gospel-Cocktail Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() Vor 1.305 Jahren setzten der islamisierte Berber über die Meerenge von Gibraltar nach Europa über und eroberten die ibeirsche Halbinsel mehr im Kalenderblatt der Woche |
![]() Mit Jobst-Bernd Krebs am Mikrofon und Dr. Hans Frisch über die Zeit nach Ostern |
||
![]() Vor 500 Jahren erließ das Herzogtum Bayern eine neue Landesordnung zum Bierbrauen. Trotz Urteil des Europäischen Gerichtshofs hat ihr Inhalt bis heute Bedeutung. Wie das sein kann, gibts im AREF-Kalenderblatt |
![]() Unashamed von Building 429 ist AREF-Album des Monats April. Rock-Pop und Worship kommen zusammen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben. |
||
![]() 1961, vor genau 55 Jahren: Der erste Mensch im All wird wie ein Popstar gefeiert. Mitten im kalten Krieg erringen die Sowjets einen riesen Vorsprung im Wettlauf um den Weltraum. Wer war der erste Mensch im All? Und was war seine Botschaft? Die Antworten im Kalenderblatt |
|||
![]() Die Zerrissenheit des modernen Menschen war sein Thema. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert zu seinem 25. Todestag an den schweizer Schriftsteller Max Frisch |
2016
- 2. Q.
2016 - 1. Q. |
Hinweis: Für die Inhalte anderer Web-Seiten - auch über Links von dieser Seite - sind ausschließlich deren Autoren verantwortlich! |
menus
supported by:
Deluxe-Menu.com
|