Top-Schlagzeilen-Archiv |
|
2. Quartal 2020 |
|
Die
vierte DimensionMit dem größten und teuersten Experiment der Menschheitsgeschichte versuchen die CERN-Wissenschaftler herauszufinden, was die Welt im Innersten zusammenhält. Die theoretischen Grundlagen dazu veröffentlichte vor 115 Jahren Albert Einstein mit seiner Relativitätstheorie |
Lichtblicke
am Donnerstag, 11. Juni... mit Corinna Püchner am Mikrofon und der Lebenskünstlerin Tina Tschage. Auf das Leben! heißt ihr neues Buch und lädt uns zum Feiern ein, gerade jetzt. |
Jagd
auf das KreuzWeltweit werden immer mehr Christen verfolgt. Sie werden diskriminiert, vertrieben und in zahlreichen Ländern ermordet. Aber nur selten wird darüber berichtet. Unser Kalenderblatt der Woche erinnert an eine Familientragödie, die sich vor 10 Jahren in Pakistan ereignet hat |
Gospel-CocktailKEIN HYPE von OBros ist AREF-Album des Monats Juni - Biblische Bilder und Sprache gemixt mit Anglizismen und Jugendsprache gerappt. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
Lesefutter
für MillioneneBooks sind im Kommen und könnten irgendwann den Buchmarkt durcheinander bringen. Vor 70 Jahren waren es die ersten Taschenbücher, die den deutschen Buchmarkt revolutionierten mehr darüber in unserem Kalenderblatt der Woche |
Lichtblicke
am Sonntag, 7. Juni... mit Margit Haitz am Mikrofon: Wir tauchen ein in die faszinierende Welt der Schmetterlinge, was hat z.B. ein Schmetterling mit einem LED-Fernseher zu tun oder mit einem Navi Dr. rer nat Markus Blietz im Interview mehr: janash.de |
Die
ARD wird 70"Hier kommt die Maus" - wer kennt sie und den blauen Elefanten nicht, die kleinen "Protagonisten" der ARD? Doch die erfolgreichste Sendung der ARD ist gleichzeitig ihre älteste: Die Tagesschau. Zum 70. Geburtstag der ARD ein Blick in Geschichte und Zukunft des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in unserem Kalenderblatt der Woche |
Lichtblicke
am Pfingstmontag... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Der Nürnberger Wortakrobat Oliver Tissot im AREF-Interview |
Entdecker
und ErfinderEr war einer der Pioniere der Funk-, Fernseh-, Radar- und Halbleitertechnik und begeisterte viele Studenten für Mathe und Physik - vor 170 Jahren wurde er geboren: Ferdinand Braun in unserem Kalenderblatt der Woche |
Lichtblicke
am Himmelfahrtstag, 21. Mai... mit Heiko Müller am Mikrofon: Und live zu Gast im Studio: Wolfgang Buck mit seinem neuen Programm Iech wär dann do. Über sein neues Programm, von sparsamen Franken unbekannter Herkunft bis zur Pandemiecheckliste - alles dabei. |
Mann
mit MissionVor 320 Jahren wurde er geboren, 1722 bot er Christen, die wegen ihres Glaubens verfolgt wurden, Asyl und neue Heimat. Er studierte Jura, schrieb viele Kirchenlieder und ist der Erfinder der Losungen. Wer war dieser Mann? Die Antwort hier im Kalenderblatt der Woche |
Gospel-CocktailRAIN von den Planetshakers ist AREF-Album des Monats Mai. 12 kraftvolle Live-Songs von Power-Worship bis zu ruhigen Balladen. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
Nicht
normalBei jedem Staatsbesuch zwischen Deutschland und Israel fällt von deutscher Seite der Satz: Wir stehen an der Seite Israels. Anlässlich des 55-jährigen Jubiläums diplomatischer Beziehungen hinterfragt unser Kalenderblatt der Woche diesen Satz |
Lichtblicke
am Sonntag, 17. Mai... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Dietrich Bonhoeffer zum 75. Todestag |
25
Jahre Waffenruhe in NordirlandSeit 25 Jahren schweigen in Nordirland die Waffen. Doch mit dem Brexit, wenn die Grenze zu Irland eine EU-Außengrenze wird, stellt sich die Frage, ob es so bleibt. Unser Kalenderblatt der Woche erklärt den Konflikt: Was waren die Ursachen? Und wie ist Versöhnung möglich? |
Lichtblicke
am Sonntag, 10. Mai... mit Margit Haitz am Mikrofon: Die Corona-Krise macht vielen Angst - Frau Planeth berichet im Interview, wie sie von Ihrer jahrelangen Angst befreit wurde - rechts im Bild mit ihrer Tochter Johanna, die das Interview gemacht hat |
Dichter
der FreiheitVor 215 Jahren starb einer der bedeutendsten Autoren der deutschen Klassik im Alter von nur 46 Jahren: Friedrich von Schiller. Wie der Mann, der eigentlich Arzt und Historiker war, zum Schreiben gekommen ist, weiß unser Kalenderblatt der Woche |
Lichtblicke
am Sonntag, 3. Mai... mit Jens R. Göbel am Mikrofon: Vor 75 Jahren: Kriegsende |
Die
wohl umstrittenste Staatsgründung02.05.: Mit seinem Buch "Der Judenstaat" gab er den ersten Anstoß zur Gründung des Staates Israel und gilt deshalb als Begründer des politischen Zionismus. Vor 160 Jahren wurden er in Ungarn geboren: Theodor Herzl im Kalenderblatt der Woche |
Lichtblicke
am Freitag, 1. Mail... mit Margit Haitz am Mikrofon: Reli gehörte für ihn zu den langweiligsten Fächern bei Silas Walter. Im Interview erzählt er, wodurch sich das änderte und vieles mehr |
Happy
Birthday15 Mal am Tag umkreist es die Erde und blickt in die tiefsten Tiefen des Weltraums - und das seit 30 Jahren: Das Weltraumteleskop Hubble - unter extremsten klimatischen Bedingungen eine stolze Leistung für ein Stück Technik. Die Erfolgsstory, die vor 30 Jahren als Sorgenkind begann, in unserem Kalenderblatt |
Lichtblicke
am Sonntag, 26. April... mit Corinna Püchner am Mikrofon: Autorin Diana Schmid im Interview über ihr neues Buch Lass deine Seele blühen - mit frischen Frühlingstipps für uns in diesen Krisentagen |
Ist
alles relativ?Vor 65 Jahren starb der Physiker Albert Einstein. Mit seiner Relativitätstheorie revolutionierte er unser physikalisches Weltbild. Unser Kalenderblatt der Woche fragt deshalb: Alles ist relativ? |
Gospel-CocktailLiebe ist lauter von Déborah Rosenkranz ist AREF-Album des Monats April. Nach durchgestandenem Schmerz und Zerbruch versprüht ihr Album Hoffnung, Kraft und Mut zum Glauben. Um 10.15 Uhr gibt es Kostproben |
Houston,
wir haben ein ProblemDer inzwischen sprichwörtliche Satz stammt aus der Apollo-13-Mission: Als die Rakete vor 50 Jahren zum Mond startete, sah alles nach Routine aus, und die Medien schenkten ihr kaum Beachtung. Doch dann erschüttert ein gewaltiger Knall das Raumschiff, und fliegt manövieranfähig auf den Mond zu mehr im Kalenderblatt der Woche |
Lichtblicke
am Ostermontag, 13. April... mit Margit Haitz am Mikrofon: Warum kann ein Naturwissenschaftler an Jesus glauben? Dr. Alexander Fink, Biophysiker und Leiter des Instituts für Glaube und Wissenschaft im Interview mehr: iguw.de |
Bethel
- Der Name ist ProgrammEigentlich wollte er Missionar werden, aber wegen seines angeschlagener Gesundheitszustandes blieb er in Europa und kümmerte sich um Menschen mit Behinderungen: Friedrich von Bodelschwingh. Aus seinen Anfängen entstand das größte diakonische Werk Europas. Anlässlich seiner 110. Todestags ist hier unser Kalenderblatt der Woche |
|
.gif)


























