zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 15 / 2020

Eine Kalenderwoche weiter
Die Radioversion anhören
"Houston, wir haben ein Problem" 

„Houston, wir haben ein Problem“

Vor 50 Jahren: Die unglaubliche Geschichte von Apollo 13

11.04.1970: Start der Apollo-13-Mission zum Mond.
11.04.1970: Start der Apollo-13-Mission zum Mond.

13.04.1970: 300.000 km von der Erde entfernt explodiert einer der Sauerstofftanks im Versorgungsmodul von Apollo 13 (Start am 11.04.1970). Fred Haise, Jim Lovell und Jack Swigert treiben manövrierunfähig durchs All. Der Sauerstoff an Bord von Apollo 13 wird knapp.

Das Apollo-13-Servicemodul nach der Abtrennung. Auf der rechten Seite wurde seine Außenwand durch die Explosion weggesprengt.
Das Apollo-13-Servicemodul nach der Abtrennung. Auf der rechten Seite wurde seine Außenwand durch die Explosion weggesprengt. Foto: wikipedia.de, public domain

Sämtliche Systeme in der Kommandokapsel werden abgeschaltet, um Energie zu sparen. Ein Kampf ums Überleben und gegen die Zeit beginnt. Hunderte von Wissenschaftlern an den verschiedensten Orten der Welt erarbeiten Rettungspläne und versuchen, das eigentlich Unmögliche möglich zu machen. Selbst die verfeindete Sowjetunion bietet ihre Hilfe an.

Die Mondlandefähre dient als Rettungsboot. Die ganze Welt bangt um das Leben der drei frierenden Astronauten. Der Papst ruft zum weltweiten Gebet auf. Gottesdienste werden abgehalten. Die ganze Menschheit nimmt Anteil am Schicksal der drei Astronauten.

Die Apollo-13-Astronauten nach ihrer Rückkehr: v. l. n. r. Jim Lovell (Kommandant), Jack Swigert (Pilot der Kommando-Kapsel), Fred Haise (Pilot für die Mondfähre)
Die Apollo-13-Astronauten nach ihrer Rückkehr: v. l. n. r. Jim Lovell (Kommandant), Jack Swigert (Pilot der Kommando-Kapsel), Fred Haise (Pilot für die Mondfähre) Foto: wikipedia.de, public domain

Am 17. April steuern sie auf die Erdatmosphäre zu. Ihr Eintrittswinkel ist kritisch, kann nicht mehr korrigiert werden. Der Funkkontakt reißt ab und bleibt viel zu lange überfällig. Plötzlich sieht man Bremsfallschirme, und die drei Astronauten kehren doch noch wohlbehalten zur Erde zurück.

* * *

Die Geschichte von Apollo 13 zeigt mir, was möglich ist, wenn die ganze Welt über eine Sache eins wird und demütig wird vor ihrem Schöpfer.

Heiko Müller

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns über Weltraumfahrt:  
1969 : Erster Mensch betritt den Mond
1969 : Woodstock, das größte Rock Event aller Zeiten
1969 : Harvard-Forscher isolieren das erste Gen
1970 : 1. Röhren-Erdgas-Geschäft mit der Sowjetunion
1970 : Die dramatische Apollo-13-Mission
1970 : Fertigstellung des Assuan-Staudamms
1970 : Putschversuch der PLO in Jordanien
1970 : ARD zeigt die TV-Satire "Das Millionenspiel"
1971 : Tod von Louis Armstrong
1971 : 1. Greenpeace-Protest gegen Atombombentests
1971 : Uraufführung des Musicals "Jesus Christ Superstar"
1957 : Sputnik, erster Satellit im All
1959 : Erste Bilder von Mondrückseite
1961 : Erster Mensch im All
1962 : Erster Fernsehsatellit
1969 : Erster Mensch betritt den Mond

1970 : Die dramatische Apollo-13-Mission
1976 : Erste weiche Landung auf dem Mars
1986 : US-Raumfähre Challenger verunglückt beim Start
1990 : US-Raumfähre Discovery bringt Weltraumteleskop Hubble in Erdumlaufbahn
2003 : US-Raumfähre Columbia verunglückt bei Rückkehr zur Erde
Die Radioversion anhören
Die Radioversion anhören
1:37 s, mp3, 64 kbit/s, 767 KB

 

Kalenderblatt-Abo ist kostenlos - Jede Woche ein spannender Rückblick per e-Mail


 

Hinweis: Für die Inhalte anderer Web-Seiten - auch über Links von dieser Seite - sind ausschließlich deren Autoren verantwortlich!

menus supported by: Deluxe-Menu.com

Impressum