zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 40 / 2022

Eine Kalenderwoche weiter
Die Radioversion anhören
1957: Sputnik 1 

Hören, Sehen, Staunen

Vor 65 Jahren: Sputnik als erster künstlicher Satellit in einer Erdumlaufbahn

Kinder warten gespannt auf die Signale aus dem All. Hier klicken, um Originalton zu hören

Kinder warten gespannt auf die Signale aus dem All
Auf Foto klicken, um Originalton zu hören

Sowjetische Briefmarke anlässlich Sputnik 1, 1957, dem 1. künstlichen Satelliten im All
Sowjetische Briefmarke anlässlich Sputnik 1, dem 1. künstlichen Satelliten im All (1957)
Sternbild Aquila, aufgenommen vom Weltraumteleskop "Huble"
Sternbild Aquila, aufgenommen vom Weltraumteleskop „Hubble“

 

04.10.1957: Der erste künstliche Satellit umkreist die Erde und sendet Funksignale (110kB audio).

Aber es ist kein Satellit der hochtechnisierten USA, sondern der Sowjets. Sie haben im Rennen um die Kontrolle des Weltraums kräftig vorgelegt:

"Sputnik 1 umkreist in einer Entfernung zwischen 200 und 900 Kilometern in 90 Minuten die Erde", verkünden die Russen stolz.

Der zweite Schock für die USA folgt ein paar Wochen später: Am 03.11.1957 umkreist mit Sputnik 2 die Hündin "Laika" als erstes Lebewesen in einem Satelliten die Erde.

* * *

Die USA sind im Kalten Krieg zum ersten Mal geschlagen, und die US-amerikanische Volkseele ist gekränkt.

Sputnik 1 war 1957 der Beginn eines neuen Zeitalters. Heute funken uns Weltraumteleskope immer faszinierendere Bilder zur Erde.

 

Durch das Weltraumteleskop „Hubble“ entdeckte man z.B. Neutronensterne und die sogenannten „schwarzen Löcher“. Man kann sie nicht sehen, aber man erkennt sie durch ihre Auswirkungen auf Nachbarsterne. Kommen wir beim Anblick solcher Bilder zum Staunen?

Paulus schrieb lange vor diesen Bildern an die junge Gemeinde in Rom, dass sich niemand herausreden könne, er habe von Gott nichts gewusst:

„Gott ist zwar unsichtbar,
doch an seinen Werken, der Schöpfung,
haben die Menschen seit jeher seine göttliche Macht und Größe sehen und erfahren können.“
Römer 1, 20

Autor: Uwe Schütz
Sprecher: Heiko Müller

Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns zum Thema Weltraumfahrt:  
1955 : Beginn des Busstreiks in Montgomery
1956 : Beginn der Bundeswehr
1956 : 1. Telefonseelsorge in Deutschland
1956 : Volksaufstand in Ungarn
1957 :
Unterzeichnung der Römischen Verträge
1957 : US-Soldaten sichern Schulweg für farbige Kinder
1957 : Erster Satellit in Erdumlaufbahn
1958 : Verkehrssünderkartei in Flensburg
1959 : Gründung der Fatah als Guerilla-Organisation
1959 : Erste Folge von Asterix kommt auf den Markt
1957 : Erster künstlicher Satellit in Erdumlaufbahn
1959
: Erste Bilder von Mondrückseite
1961 : Erster Mensch im All
1962 : Erster Fernsehsatellit

1969 : Erste Mondlandung
1970 : Die dramatische Apollo-13-Mission
1976 : Erste weiche Landung auf dem Mars
1986 : Challenger-Katastrophe
1990 : US-Raumfähre Discovery bringt Weltraumteleskop Hubble in Erdumlaufbahn
2003 : Raumfähre Columbia verunglückt bei Rückkehr zur Erde
Radioversion anhören
Radioversion anhören
1:32s, mp3, 64kbit/s, 738 KB

 

Kalenderblatt-Abo ist kostenlos - Jede Woche ein spannender Rückblick per e-Mail


 

Hinweis: Für die Inhalte anderer Web-Seiten - auch über Links von dieser Seite - sind ausschließlich deren Autoren verantwortlich!

menus supported by: Deluxe-Menu.com

Impressum