zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 23 / 2020

Eine Kalenderwoche weiter

 

Ferdinand Braun 1909
Ferdinand Braun 1909
Foto im Jahrbuch Les Prix Nobel Quelle: wikipedia.de, public domain

Entdecker und Erfinder

Zum 170. Geburtstag des Physikers Ferdinand Braun

06.06.1850: In Fulda wird Ferdinand Braun geboren. Nach seinem Physikstudium wird er zunächst Gymnasiallehrer an der renommierten Thomasschule in Leipzig. Bei seinen wissenschaftlichen Untersuchungen, die er nebenbei betreibt, entdeckt er den Gleichrichtereffekt.

Nach drei Jahren (1877) wird Ferdinand Braun Professor für theoretische Physik. 1885 heiratet er Amélie Bühler; sie bekommen zwei Söhne und zwei Töchter. 1897 gelingt ihm mit einer Elektronenstrahlröhre das erste Experiment, und 1909 erhält er zusammen mit dem Italiener Marconi für „ihre Verdienste um die Entwicklung der drahtlosen Telegrafie“ den Nobelpreis für Physik.

Von einer USA-Reise kann er 1914 wegen des 1. Weltkriegs nicht zurückkehren. Am 20.04.1918 stirbt Ferdinand Braun im Alter von 67 Jahren in New York an den Folgen eines Unfalls.

Elektronenstrahlröhre, 1897 von Ferdinand Braun erfunden
Elektronenstrahlröhre, 1897 von Ferdinand Braun erfunden. Deshalb wird sie auch Braun'sche Röhre genannt: rechts die Kathode, die Elektronen abgibt, links der Bildschirm, wo sie auftreffen und zum Leuchten gebracht werden.
Quelle: wikipedia.de, public domain

* * *

Mit seiner genialen Erfindung, durch Ablenken eines Elektronenstrahls Bilder zu erzeugen (links im Bild), lieferte er der Industrie die Grundlagen für Oszilloskope, TV-Bildröhren sowie Radar- und Computer-Bildschirme. Erst nach 100 Jahren wurde die Bildröhre nach und nach durch Flachbildschirme mit Halbleitertechnik abgelöst.

Unter seinen Studenten galt Ferdinand Braun als Meister des verständlichen Vortrags und des spektakulären Experiments. Und auch durch sein Buch „Der junge Mathematiker und Naturforscher“ gelang es ihm, junge Leute für Mathematik und Naturwissenschaften zu begeistern.

Heute wissen wir aus der Hirnforschung, dass durch Begeisterung im Gehirn all jene Stoffe produziert werden, die es für eine gute Entwicklung braucht. Als kleine Kinder waren wir alle begeisterte Weltentdecker und Gestalter. Doch als man uns nur noch mit Wissen vollgestopft hat, ist uns Begeisterungsfähigkeit abhandengekommen, und nun funktionieren wir nur noch. Damit unser Gehirn nicht „einrostet“, sondern wir uns wieder begeistern können, sollten wir wieder neugierig werden und das, was wir tun, wieder für bedeutsam halten.

Uwe Schütz

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns über Erfinder:  
1848 : Marx und Engels veröffentlichen ihr kommunistisches Manifest
1849 : 1. deutsche Nachrichtenagentur
1850 : Geburt von Ferdinand Braun
1852 : Buch „
Onkel Toms Hütte erscheint auf dem Markt
1854 : Start des Suez-Kanal-Projekts
1856 : Tod des Schriftstellers Heinrich Heine
1856 : Geburt des Erfinders Nikola Tesla
1859 : Geburt von Wilhelm II.
1861 : Austritt von 9 US-Bundesstaaten führt zum Bürgerkrieg
Die Radioversion anhören
Die Radioversion anhören
2:06 s, mp3, 64 kbit/s, 1.001 KB