AREF-Album 
        des Monats Oktober: Love Without Measure  von der Parachude 
        Band
      Love Without Measure  von der Parachude Band ist  AREF-Album 
        des Monats Oktober - ein stark durch Gitarren bestimmter Modern Worship. 
        In jedem Gospel-Cocktail im Oktober gibt es um 10.15 Uhr bei uns auf UKW 
        92.9 Kostproben mehr 
         
       
     | 
  
  
     
       ERF 
        Pop ist ab 1. September auch über den ASTRA-Satelliten zu empfangen
      01.09.2011: ERF Pop, das Begleitradio von ERF Medien in Wetzlar), 
        ist ab heute auch über den Satelliten Astra digital zu empfangen. 
        ERF Pop startete im März 2009 als weiteres Radioprogramm des ERF. 
        Bislang war der Sender nur als Webradio über das Internet zu hören. 
        Nachrichten aus aller Welt, Wetterbericht und Uhrzeit wechseln sich in 
        diesen drei Stunden mit geistlichen Impulsen, Alltagsgebeten, Reportagen 
        und Berichten aus der christlichen Szene ab mehr 
         
       
       | 
  
   
     
       AREF-Album 
        des Monats September: Bring It On von Pamela Natterer
      27.08.2011: Bring It On  von Pamela Natterer ist AREF-Album des 
        Monats September - Acoustic-Pop im Singer-Songwriter-Stil, mal Blues wie 
        in "Snow", mal Country wie im Titelsong und auch klagend zart 
        bis zerbrechlich, 12 Tracks voll musikalischer Abwechslung und emotionaler 
        Lyrik. In jedem Gospel-Cocktail im September gibt es um 10.15 Uhr bei 
        uns auf UKW 92.9 Kostproben mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Micky 
        Maus Heft feiert 60. Geburtstag
      24.08.2011: Vor 60 Jahren kam das erste Micky Maus Heft auf den deutschen 
        Markt. In der Bundesrepublik fielen die Bildergeschichten damals in die 
        Kategorie "Schundliteratur". 1962 gab es an der Mittelschule 
        in Hilpoltstein eine Razzia, bei der die Kinder den Inhalt der Ranzen 
        auf den Tisch legen mussten. Dabei wurden die Schundheftchen 
        konfisziert. Heute gilt "Micky Maus" als erfolgreichste und 
        beständigste Kinderzeitschrift. Unser Kalenderblatt der Woche widmet 
        sich Micky Maus & Co. und untersucht, warum 
        die Micky Maus Heftchen in der DDR sogar ganz verboten waren 
         
       
     | 
  
   
     
        
        Rückblick auf 50 Jahre christliche Popmusik auf Bibel TV
      05.08.2011: Ein Rückblick auf 50 Jahre christliche Popmusik: Die 
        Moderatoren Andreas Malessa und Dorothee Wiebe führen durch einen 
        bunten Abend voller Musik und Anekdoten aus der Musikszene. Unter den 
        Gästen auch: Siegfried Fietz, Manfred Siebald und Helmut Jost. Außerdem: 
        Die Verleihung des David Awards. 
        Sonntag, 07.08.2011 20:15 - 21:45 Uhr mehr 
        Bibel TV Tipps 
         
         
     | 
  
   
     
       ERF 
        Medien ist heute erfolgreich ins Digitalradio-Zeitalter gestartet auf 
      
      01.08.2011: ERF Medien (Wetzlar) ist am heutigen 1. August erfolgreich 
        im bundesweiten, digitalen Radio DAB+ gestartet. Der Vorstandsvorsitzende 
        Jürgen Werth sagte, dies sei ein wichtiger Moment in der mehr als 
        50-jährigen Geschichte des ERF. In Deutschland wird ein neuer 
        digitaler Verbreitungsweg für Radio etabliert und der ERF ist von 
        Anfang an dabei mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       AREF-Album 
        des Monats August: What If We Were Real von Mandisa
      27.06.2011: What If We Were Real von Mandisa ist AREF-Album des 
        Monats August - Ein knalliges Pop-Album voller Schwung und Soul mit textlichem 
        Tiefgang. Gleich im Titelsong fragt sie: "Warum können wir nicht 
        offen zeigen, was in uns vorgeht?" In jedem Gospel-Cocktail im August 
        gibt es um 10.15 Uhr bei uns auf UKW 92.9 Kostproben mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Das 
        World Wide Web verändert unser Erinnerungsvermögen
      14.07.2011: Der globale Informationsspeicher Internet verhilft Benutzern 
        und ihrem Gedächtnis zu einer starken Entlastung. Allerdings macht 
        er auch vergesslich. Zumindest organisieren wir dadurch die Art neu, wie 
        wir uns erinnern, formuliert es Psychologin Betsy Sparrow von der Columbia 
        University. Dabei kommt dem Wissen, wo eine Information gefunden werden 
        kann, eine größere Bedeutung zu als der Information selbst. 
        Google und Co haben die Funktionsweise unseres Erinnerungsvermögens 
        verändert mehr 
         
       
     | 
  
  
     
      EKD-Ratsvorsitzender hat zum Erntedankfest dazu aufgerufen, den eigenen 
        Lebenstil zu hinfragen
      29.09.2011: Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland 
        (EKD), Nikolaus Schneider, beklagt zu Erntedank die Verschwendung von 
        Lebensmitteln. In Supermärkten landeten täglich Berge von Obst 
        und Gemüse im Müll, weil Kunden «Trauben oder Tomaten 
        mit Druckstellen nicht mehr kaufen, obwohl sie für den Verzehr völlig 
        unbedenklich sind», kritisierte Schneider, der auch Präses 
        der Evangelischen Kirche im Rheinland ist, am Mittwoch in Düsseldorf: 
        «Diese gedankenlose Verschwendung schreit zum Himmel.» mehr 
         
       
       | 
  
   
     
       Jugendkulturforschung: 
        Kein Platz für andere im Selbstbild der jungen Generation
      16.09.2011: Spaß haben, Selbstentfaltung und Leistungsdenken kennzeichnet 
        das Eigenbild der heute 16- bis 29-Jährigen. Das zeigt eine aktuelle 
        Untersuchung eines österreichischen Instituts für Jugendkulturforschung 
        http://jugendkultur.at 
        . "Die heutige Jugend ist eine individualistische Generation. Sie 
        lebt nach dem Motto: Zuerst muss es mir selbst gut gehen, dann kann ich 
        vielleicht noch etwas für andere tun", erklärt Studienautor 
        Philipp Ikrath im Interview mit pressetext mehr 
         
       
     | 
  
   
     
      Australier Neue australische Pässe gewähren Option eines dritten 
        Geschlechts
      15.09.2011: Den Australiern ist in Zukunft eine dritte Möglichkeit 
        beim Beschreiben ihres Geschlechts auf ihrem Pass erlaubt. Transsexuelle 
        Menschen und solche mit nicht eindeutigem Geschlecht können ab jetzt 
        ihr Geschlecht in Australien als unbestimmt aufführen 
        lassen, so eine Meldung des britischen Senders BBC. Auf den Pässen 
        wird es dann statt mit M oder F mit X 
        bezeichnet mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Deutsche 
        Paare heiraten immer später - Frauen mit 30, Männer mit 33
      15.09.2011: Deutsche Paare warten immer länger, bis sie sich trauen: 
        Sowohl Bräutigam als auch Braut sind heute bei ihrer ersten Hochzeit 
        deutlich älter als noch vor einigen Jahren. In Deutschland waren 
        Männer im Jahr 2009 im Durchschnitt 33 Jahre und Frauen 30 Jahre 
        alt, als sie sich zum ersten Mal das Jawort gaben. 1991 hatte das durchschnittliche 
        Heiratsalter lediger Männer noch bei 29 Jahren und das lediger Frauen 
        bei 26 Jahren gelegen mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Popsongs 
        enthalten immer mehr Sex-Botschaften - Folgen für männliche 
        Aggression und weiblichen Selbstwert
      08.09.2011: Musiktexte enthalten immer mehr explizit sexuelle Botschaften. 
        Für Jugendliche kann das negative Folgen haben, warnen US-Forscher 
        in der Springer-Zeitschrift "Sexuality & Culture". "Der 
        Musikkonsum steigt durch MP3-Player und iPods ständig, jedoch auch 
        die sexualisierten Inhalte der Musik. Jugendliche neigen in Folge dazu, 
        die sexuelle Aktivität der Gleichaltrigen zu überschätzen. 
        Burschen werden dabei aggressiver und Mädchen müssen mehr um 
        ihren Selbstwert ringen", so das Fazit der Wissenschaftler mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Der 
        Esoterik-Markt boomt - Sektenexpertin präsentiert ihr «Schwarzbuch 
        Esoterik»
      15.08.2011: Die Hamburger Sektenexpertin Ursula Caberta hat vor einer 
        Zunahme esoterischer Praktiken und gefährlicher Heilslehren in der 
        Gesellschaft gewarnt. Gemeinsam mit Innensenator Michael Neumann (SPD) 
        präsentierte sie ihr neues «Schwarzbuch Esoterik», das 
        über Hintergründe und Methoden der Szene informieren will. Esoterik-Branche 
        setze in Deutschland pro Jahr rund 20 Milliarden Euro um. Auch Prominente 
        wie H.P. Kerkeling und Nena kurbeln am Psychomarkt mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Was 
        auf einer Kreuzfahrt gar nicht lustig ist - Kleiner Kreuzfahrt-Knigge
      01.08.2011: Auf Kreuzfahrtschiffen geht es meistens etwas eleganter zu, 
        auch wenn sich die Kleiderordnung im Vergleich zu früher etwas gelockert 
        hat. Auf traditionellen Kreuzfahrtschiffen wird z.B. schon zum Frühstück 
        korrekte Freizeitkleidung erwartet, etwa ein Polohemd, Bluse, Hemd, Stoffhose, 
        edle Jeans und Pullis, Badebekleidung geht da nicht 
        mehr Tipps für die Kreuzfahrt - aber auch ohne Kreuzfahrt können 
        die uns nicht schaden 
         
       
     | 
  
   
     
       Richtiges 
        Verhalten bei Stau auf der Autobahn
      30.07.2011: Urlaubszeit ist Stau-Zeit. Staus bilden sich in den Sommerferien 
        vor allem auf den viel befahrenen Urlaubsstrecken in Richtung Süden. 
        Bauarbeiten, Straßen- oder Fahrbahnsperrungen sowie Unfälle 
        erhöhen das Staurisiko zusätzlich. Urlauber, die mit dem PKW 
        unterwegs sind, sollten sich vor Fahrtantritt noch einmal mit dem richtigen 
        Verhalten im Stau vertraut machen mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       US-TV-Star 
        hält das Verbot der Vielehe für verfassungswidrig und klagt
      15.07.2011: In den USA gerät das gesetzliche Verbot der Vielehe 
        unter Druck. Am Mittwoch hat das Oberhaupt einer polygamistischen Familie 
        in Salt Lake City im US-Bundesstaat Utah eine Zivilklage eingereicht. 
        Das Verbot sei verfassungswidrig und greife in die Privatsphäre von 
        Bürgern ein, heißt es darin zur Begründung mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Forscher 
        der Uni Cambridge untersuchten, warum Menschen zu krankhaften Glückspielern 
        werden
      06.07.2011: Viele Menschen, die Zwang zum Glücksspiel entwickelt 
        haben, sind nicht nur höchst impulsiv, sondern auch abergläubisch. 
        Sie tragen Talismane, schieben dem Pech oder den Automaten die Schuld 
        von Verlusten zu und handeln gegen alle Logik. Das berichten Forscher 
        der Universität Cambridge und vom Imperial College London in der 
        Zeitschrift "Psychological Medicine". "Impulshandeln und 
        Aberglaube sind zwei Hinweise dafür, warum manche Menschen zu krankhaften 
        Glücksspieler werden" mehr 
         
       
     | 
  
  
     
       Haben 
        Hebammen Zukunft? - Mehr Hilfe bei Krisen in Schwangerschaft wäre 
        nötig
      30.08.2011: Krisen und Zwischenfälle in der Schwangerschaft und 
        Geburt überfordern werdende Eltern häufig. Diesem Thema widmen 
        sich demnächst die Bodensee-Dialoge http://www.bodenseedialoge.li 
        . "Das Tabu der psychologischen Begleitung der Schwangerschaft muss 
        fallen. Fehlgeburten wurden etwa über lange Zeit bagatellisiert, 
        wodurch betroffene Frauen und Paare keinen Trauerprozess durchlaufen konnten 
        und oft noch Jahre später ein Trauma entwickelten", so Tagungsleiter 
        Christoph Jochum im pressetext-Interview. mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Verwaltungsgericht 
        hebt Schließung der saarländischen Don-Bosco-Schulen auf 
      07.08.2011: Das Verwaltungsgericht in Saarlouis hat die vom saarländischen 
        Bildungsministerium zum zweiten Halbjahr angeordneten Schließung 
        der beiden Privatschulen des katholischen Don-Bosco-Schulvereins wieder 
        aufgehoben. Das Verwaltungsgericht in Saarlouis teilte laut epd am heutigen 
        Dienstag mit, der angestrebte Entzug der Betriebsgenehmigung für 
        die beiden Privatschulen mit 61 Kindern sei nicht ausreichend begründet 
        mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Normale 
        Geburt immer weniger gesellschaftlich anerkannt
      29.06.2011: Schwangere Frauen, die bei der Spitalsgeburt nur durch Hebammen 
        betreut werden, brauchen bei der Geburt viel seltener medizinische Hilfen 
        als im herkömmlichen, von Ärzten geleiteten Kreißsaal. 
        Zu diesem Ergebnis kommt Nicola Bauer, Professorin für Hebammenwissenschaft 
        an der Hochschule Bochum . Die normale Geburt ist immer weniger gesellschaftlich 
        anerkannt mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Armutszeugnis 
        für unser Schulsystem - Ehemalige Heimschülerin im FAZ-Interview
      24.06.2011: "Homeschooling ist keine Parallelgesellschaft". 
        Unter dieser Überschrift hat die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" 
        (FAZ) am Montag eine 22-jährige "bibeltreue Christin" ausführlich 
        porträtiert, die fünf von 13 Schuljahren zu Hause verbracht 
        hat Heute arbeitet die junge Frau, die ihr Abitur mit der Note 1,8 und 
        ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit 1,9 abgeschlossen hat, in 
        einem führenden Industrieunternehmen als Controllerin mehr 
         
       
     | 
  
   
     
      Vatikan-Berater Prälat Imkamp kritisiert Rede des Bundespräsidenten 
        Wulff
      30.09.2011: Der Vatikan-Berater Prälat Wilhelm Imkamp hat Bundespräsident 
        Christian Wulff für dessen Rede beim Besuch von Papst Benedikt XVI. 
        scharf attackiert. Seine eigene Scheidung zu thematisieren, sei eine Grenzüberschreitung 
        mehr 
         
         
       
     | 
  
   
     
       Die 
        in Afghanistan getöteten Entwicklungshelfer waren engagierte Christen
      08.09.2011: Die in Aghanistan getöteten Entwicklungshelfer, die 
        seit dem 19. August als vermisst galten, waren engagierte Christen. Bei 
        den beiden Männern soll es sich um einen Werkzeugmacher der evangelischen 
        Christusträger Bruderschaft und einen Agrarwissenschaftler der GIZ 
        handeln mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Allianz-Vorsitzender 
        Jürgen Werth mahnt größere Bemühungen um die Ökumene 
        an
      04.08.2011: Jürgen Werth, der Vorsitzende der Evangelischen Allianz 
        in Deutschland (EAD), hat größere Bemühungen um die Ökumene 
        angemahnt. "Unsere postchristliche Gesellschaft zwingt uns Christen 
        dazu, stärker zusammenzurücken. Sonst werden wir nicht mehr 
        wahrgenommen" mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Theologieprofessor 
        kritisiert, Kirche sei nicht nah genug am Menschen
      24.08.2011: Menschen in der Mitte ihres Lebens seien zu wenig im Blick 
        kirchlicher Arbeit, sagt Theologieprofessor Heinzpeter Hempelmann. Der 
        Theologe befürchtet, dass die evangelische Kirche einen Großteil 
        ihrer personellen und finanziellen Ressourcen für eine Minderheit 
        ihrer Kirchenmitglieder einsetzt. Selbst an Heiligabend - traditionell 
        der bestbesuchte Gottesdienst im Kirchenjahr - kämen nur 25 Prozent 
        der Mitglieder. «Wir sind mit unseren Angeboten nicht nahe genug 
        an den Menschen» mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       In 
        Jena umstellte die Polizei die Junge Gemeinde und durchsuchte Räume 
        des Jugendpfarrers
      11.08.2011: Bei einer Polizeiaktion am gestrigen Mittwoch haben sächsische 
        Polizisten im Haus der Jungen Gemeinde die Wohnung des Jugendpfarrers 
        Lothar König durchsucht. Das bestätigte seine Tochter, die Linken-Landtagsabgeordnete 
        Katharina König gegenüber dem MDR. 20 bis 30 Beamte hätten 
        dafür das Gebäude der "Jungen Gemeinde Stadtmitte" 
        in der Jenaer Johannisstraße komplett abgeriegelt. Wie Dresdner 
        Polizei und Staatsanwaltschaft mitteilten, wird dem evangelischen Pfarrer 
        aufwieglerischer Landfriedensbruch vorgeworfen mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Wo 
        werden Christen am stärksten verfolgt?
      Nordkorea hält einen traurigen Rekord: Zum neunten Mal in Folge 
        führt Nordkorea die Rangliste der Länder an, in denen Christen 
        weltweit am stärksten verfolgt werden. Der Iran verbleibt auf Platz 
        2 des Weltverfolgungsindex 2011 (WVI), den das Hilfswerk für verfolgte 
        Christen Open Doors jedes Jahr veröffentlicht. Afghanistan hat Saudi-Arabien 
        auf Platz 3 abgelöst mehr 
     | 
  
  
     
      "Mission gehört zutiefst zum Wesen der Kirche"- Gemeinsamer 
        Verhaltens-Kodex für Mission
      04.07.2011: "Mission gehört zutiefst zum Wesen der Kirche" 
         Das ist die Kernthese eines Leitfadens für christliche Mission, 
        der am Dienstag, 28.06.2011, im Ökumenischen Zentrum Genf unterzeichnet 
        und der Öffentlichkeit vorgestellt worden ist. Damit wurde erstmalig 
        in der Kirchengeschichte ein Dokument gemeinsam vom Vatikan, dem Ökumenischen 
        Rat der Kirchen und der Weltweiten Evangelischen Allianz verabschiedet 
        mehr 
         
         
       
       | 
  
  
   
      
       
      
      
       
        Israel-News
     | 
  
  
     
       Ägyptische 
        Demonstranten stürmten die Botschaft Israels
      12.09.2011: Am Freitagabend haben ägyptische Demonstranten die israelische 
        Botschaft angegriffen. Alle israelischen Diplomaten in Kairo sowie ihre 
        Familienangehörigen wurden in der Nacht heimlich evakuiert und nach 
        Israel ausgeflogen. Auch der Botschafter hat Ägypten verlassen. "Die 
        Beziehungen zwischen beiden Ländern sind nicht betroffen", meldete 
        am Samstagmorgen der israelische Rundfunk. Die Evakuierung geschah allein 
        zum Schutz der Diplomaten, hieß es, als die geheime Aktion in Israel 
        von der Zensur zur Veröffentlichung freigegeben worden war mehr 
         
       
       | 
  
   
     
       Türkei 
        reduziert diplomatische Beziehungen mit Israel
      02.09.2011: Die Spannungen zwischen der Türkei und Israel drohen 
        zu eskalieren. Weil Israel sich nicht für den Militäreinsatz 
        gegen eine Gaza-Hilfsflotte im Jahr 2010 entschuldigt, wird Israels Botschafter 
        aus der Türkei ausgewiesen, berichten mehrere Nachrichtenagenturen. 
        Ankara setzt auch die militärische Zusammenarbeit aus. In einer ersten 
        Reaktion hieß es in Jerusalem, israelische Militärs seien schon 
        seit geraumer Zeit zu dem Schluss gekommen, dass die Türkei wegen 
        ihrer neuen islamistischen Ausrichtung längst kein strategischer 
        Partner mehr für Israel sei mehr 
         
       
     | 
  
   
     
      Neue Ortschaft "Schlomit" im Negev gegründet
      01.09.2011: Im Negev ist gestern nahe der ägyptischen Grenze eine 
        neue israelische Ortschaft gegründet worden. "Schlomit" 
        liegt Schlomit weniger als einen Kilometer von der Grenze entfernt in 
        der Region Eschkol. Zunächst ziehen acht junge Familien in die neue 
        Ortschaft. Bis Ende des Jahres sollen dort 17 Familien leben mehr 
         
         
       
     | 
  
   
     
      Israel hat anlässlich des Fastenmonats 200 Palästinenser aus 
        der Haft entlassen
      05.08.2011: Anlässlich des islamischen Fastenmonats Ramadan hat 
        Israel am Donnerstag etwa 200 palästinensische Häftlinge aus 
        Sicherheitsgefängnissen freigelassen. Unter ihnen ist einer der Begründer 
        der Hamas im Westjordanland, Scheich Hassan Jussef, dessen Sohn Mosab 
        Hassan Jussef zum Christentum konvertierte mehr 
         
       
     | 
  
   
     
      Auf dem Flughafen in Tel Aviv wurden über 700 Immigranten begrüßt
       14.07.2011: Mehr als 
        700 Immigranten aus verschiedenen Teilen der Welt sind in den vergangenen 
        beiden Tagen in Israel gelandet. Unter ihnen ist auch ein zwei Monate 
        altes Baby - der älteste Neueinwanderer ist ein 81-jähriger 
        Mann. Die Jewish Agency geht davon aus, dass in diesem Jahr 20.000 Neueinwanderer 
        nach Israel kommen mehr 
         
       
     |