DAB Plus - «Ein wichtiger Moment»
            ERF Medien ist heute ins Digitalradio-Zeitalter gestartet auf 
            
            01.08.2011: ERF Medien 
              (Wetzlar) ist am heutigen 1. August erfolgreich im terrestrischen 
              digitalen Radio DAB+ gestartet. Der Vorstandsvorsitzende Jürgen 
              Werth sagte, dies sei ein wichtiger Moment in der mehr als 50-jährigen 
              Geschichte des ERF. In Deutschland wird ein neuer digitaler 
              Verbreitungsweg für Radio etabliert und der ERF ist von Anfang 
              an dabei. 
            DAB (Digitalradio) löst Mittelwelle ab
            Die neue digitale Verbreitung 
              werde immense Auswirkungen auf die ERF Radioarbeit haben, kündigte 
              Vorstand Technik und Marketing, Hartmut Diehl, an. Mit DAB+ sei 
              dem ERF ein Instrumentarium an die Hand gegeben, das die Nachteile 
              der Mittelwelle nicht habe. So könne der ERF in weiten Teilen 
              Deutschlands in bester Qualität rund um die Uhr empfangen werden. 
              Die Mittelwelle ist tagsüber nur in einem begrenzten Bereich 
              zu hören und erst bei Dunkelheit über ein größeres 
              Gebiet. Bei DAB+ falle auch die unterschiedliche Empfangsqualität 
              weg. 
            Der ERF wird die Verbreitung 
              seines Programms ERF Radio über die Mittelwelle bis Ende des 
              Jahres einstellen. Seit 1. August wird das Programm nur noch morgens 
              von 6 bis 10 Uhr aus Mainflingen über Mittelwelle bei Frankfurt 
              gesendet. ERF Radio gibt es weiterhin über Satellit, Kabel 
              und im Internet zu hören. 
            Diehl wies darauf hin, 
              dass bereits in den ersten Sendestunden zahlreiche Reaktionen von 
              Hörern auf die Verbreitung im DAB+-Standard beim ERF eingegangen 
              sind. Darunter waren viele begeisterte Hörer: Juhu, endlich 
              ein superklarer Empfang. Ich kann bestätigen, dass der Empfang 
              in Rottenburg am Neckar einwandfrei funktioniert, schreibt 
              eine Hörerin. 
            Neben dem ERF sind 13 weitere Programme auf Sendung gegangen
            Neben dem ERF werden 
              über den Multiplex der Media-Broadcast 13 weitere Programme 
              verbreitet. Derzeit strahlen 27 Sendeanlagen die DAB+-Programme 
              an allen wichtigen Ballungsräumen und entlang der Hauptverkehrsverbindungen 
              in Deutschland aus. Technisch empfangbar sind sie von ca. 40 Millionen 
              Bundesbürgern. Voraussetzung in natürlich ein Radiogerät 
              mit DAB+-Empfang. Im Handel gibt es DAB+-Empfangsgeräte zu 
              Preisen zwischen 50 und 250 Euro. Der technische Ausbau der Sendernetze 
              bis zu einer flächendeckenden Versorgung soll Schritt für 
              Schritt bis 2015 realisiert werden.  
            Mehr Informationen zum 
              ERF-Programm gibt es im ERF-Magazin ANTENNE und im Web unter www.erf.de. 
            Quelle: erf-Presseinformation 
              vom 01.08.2011 
            Autor dieser Webseite: 
              Uwe Schütz 
           |