Medien
      Von Medien "zugedröhnt" 
        - Das Leben findet nicht im Fernsehen statt 
        Regisseur zum TV-Scheidungs-Zweiteiler "Papa und Mama"
       29.12.: 
        Am 2. und 4. Januar läuft im ZDF der Scheidungs-Zweiteiler "Papa 
        und Mama". Seine Arbeit an dem Film hat Regisseur Dieter Wedel zur 
        Medienkritik veranlasst. In einem Interview mit dem Männer-Lifestyle-Magazin 
        "Best Life" kritisiert er, dass es keine Schutzzonen für 
        Beziehungen mehr gibt. "Viele denken, das echte Leben findet im Fernsehen 
        statt - dabei ist das meiste nur Kitsch und nicht die Wahrheit". 
        Die Menschen werden nach Wedels Ansicht "von den Medien zugedröhnt" 
        mehr 
       
         
          Programmtipp: 
            Papa und Mama 
            Teil 1: Mo., 02.01., 20.15 Uhr im ZDF und ORF2 
            Teil 2: Mi., 04.01., 20.15 Uhr im ZDF und ORF2 
         
       
       "Gott 
        ist nicht tot" - DIE ZEIT über christlichen Glauben in D.
      21.12.: Die Lage der Kirchen 
        sei zwar prekär, aber diese Gesellschaft ist christlicher ist, als 
        sie von sich denkt, schreibt Ulrich Greiner in der Hamburger Wochenzeitung 
        DIE ZEIT vom 21.12.2005 (Nr.52) unter dem Titel "Gott ist nicht tot". 
        "Zeitgenossen, die gern Nietzsches Satz »Gott ist tot« 
        auf den Lippen führen, vergessen meist, dass dieser Verlust niemanden 
        mehr geschmerzt hat als Nietzsche selber" mehr 
       Daniel 
        Kallauch gewinnt Weihnachtshitparade des Kinderkanals
      20.12.: Daniel Kallauch hat 
        mit seinem Lied "Weihnachten ist Party für Jesus" die Weihnachtshitparade 
        des Kinderkanal gewonnen. Im Finale am Abend des 4.Advent setzte sich 
        der Autor zahlreicher Kinderlieder gegen so prominente Konkurrenten wie 
        Rolf Zuckowski, den Raben Rudi und Schnappi durch. Das Lied wird am Do., 
        22.12., um 8.55 Uhr auf dem KIKA wiederholt mehr 
       Bilderbuch-Kinostart 
        für "Narnia"
      13.12.: Der Fantasy-Film "Narnia" 
        hat weltweit einen sehr guten Kinostart erlebt. Er setzte sich u.a. Deutschland, 
        Österreich und den USA vor Harry Potter an die Spitze der Kinocharts. 
        Der mit Spezialeffekten gespickte Disney-Film geht auf den englischen 
        Kinderbuchklassiker «Die Chroniken von Narnia: Der König von 
        Narnia» von C.S. Lewis zurück mehr 
      
      
      
       "Wort 
        und Wissen" kritisiert "Evolution - der Glaubenskrieg" 
        im ZDF
      09.12.: Joachim Bublath hat 
        in seiner ZDF-Sendung "Evolution - der Glaubenskrieg" am 07.12.2005 
        die Ansichten der Evolutionskritiker nicht ausreichend dargestellt; Diese 
        Meinung vertritt die Studiengemeinschaft "Wort und Wissen", 
        die sich für die Vereinbarung von christlicher Schöpfungslehre 
        und Naturwissenschaft einsetzt. Bublath stellte die "Kreationisten" 
        als "religiöse Eiferer" dar, die unsere Gesellschaft mit 
        ihrem "simplen Weltbild" ins Mittelalter zurückbrächten 
        mehr 
         
       
      
       Album 
        des Monats Dezember: "The Mission Bell" von Delirious?
      Die Gospel-Cocktail-Redaktion 
        von Radio AREF hat das Album "The Mission Bell" von Delirious? 
        zum Album des Monats Dezember gewählt. Trotz ihres Riesenerfolgs 
        mit "Inside Outside" sind Delirious? sehr bodenständig 
        geblieben mehr 
       
      
      
      
       Scharfe 
        Kritik an BILD-Zeitung im Entführungsfall im Irak
      02.12.: Scharfe Kritik an Bild-Schlagzeile 
        "Wird sie geköpft?"zur Entführung einer Deutschen 
        im Irak kommt vom Diözesanrat aus München. Statt Sorge um Menschenleben 
        werde mit sprachlicher Brutalität Effekthascherei betrieben mehr 
      DER UNTERGANG in London als 
        Bester Ausländischer Film ausgezeichnet
       01.12.: 
        Bei der Verleihung der 8. British Independent Film Awards (BIFA) in London 
        (30.11.2005) wurde die von Oliver Hirschbiegel inszenierte Bernd Eichinger-Produktion 
        DER UNTERGANG als Bester Ausländischer Film ausgezeichnet.  
      Das Kinoereignis des vergangenen 
        Herbstes begeisterte alleine in Deutschland über 4,5 Millionen Zuschauer 
        und setzte weltweit knapp $ 100 Millionen an den Kinokassen um. Neben 
        dem großen kommerziellen Erfolg wurde DER UNTERGANG mit zahlreichen 
        nationalen und internationalen Preisen geehrt mehr 
        bei uns zu Geschichte und Film "Der Untergang" 
       BR 
        beendet Zusammenarbeit mit Fernsehpfarrer Jürgen Fliege
      Jürgen Fliege wird nicht 
        mehr im Bayerischen Fernsehen auftreten. Fliege gab in dem Nachmittagsmagazin 
        «Wir in Bayern» jeweils freitags Zuschauern Lebensberatung. 
        Der als "Fernsehpfarrer" bekannt gewordene Theologe hatte in 
        einer Kolumne in der Münchner «Abendzeitung» (AZ) das 
        Verhalten des Intendanten des Südwestrundfunks (SWR), Peter Voß, 
        im Zusammenhang mit der Schleichwerbungsaffäre kritisiert mehr 
      Das Ende von "Wir in Bayern" mit Jürgen Fliege
      Der Fernsehdirektor des Bayerischen 
        Rundfunks (BR), Gerhard Fuchs, hatte daraufhin eine weitere Zusammenarbeit 
        abgelehnt, bestätigte eine BR-Sprecherin am Freitag einen «AZ»-Bericht. 
        Fliege.  
       TV-Tipp: 
        Forrest Gump - Sa., 26.11., 20.15 Uhr, Sat.1
      "Forrest Gump" (Tragikkomödie 
        mit Tom Hanks) wächst in den 40er Jahren im US-Bundesstaat Alabama 
        auf. Wegen seiner geistigen und körperlichen Behinderung wird er 
        in der Schule gehänselt. Aber unbeirrt tut er das, was seine Mutter 
        (Sally Field) sagt und wird damit ungewollt US-Helden. Forrest Gumps Leben 
        kreuzt auf skurrile Weise 30 Jahre der US-Geschichte, Länge: 131/160 
        Min mehr zum 
        Film 
       
       ARD-Tagesthemen: 
        Landeskirchler wandern in Freikirchen ab
      "Weil im Alltag der Evangelischen 
        Kirche so vieles in Frage gestellt wird, wenden sich immer mehr Gläubige 
        den evangelikalen Kirchen zu. Evangelikale nennt man unter anderem Methodisten, 
        Baptisten, Mennoniten. Sie haben in Deutschland großen Zulauf. Weit 
        mehr als eine Million Menschen gehören inzwischen den Evangelikalen 
        an." So leitete Tagesthemen-Moderator Ulrich Wickert den dreiminütigen 
        Beitrag über Freikirchen in Deutschland ein, der am Montag, 07.11.2005, 
        gesendet wurde mehr 
       "Luther" 
        in ARD erreichte 5,83 Millionen Zuschauer
      Der Spielfilm "Luther" 
        am Reformationstag (31.10.) in der ARD wurde von 5,83 Millionen Zuschauern 
        eingeschaltet und erreichte damit 18,2 % Marktanteil. "Ich beglückwünsche 
        die ARD zu ihrer Entscheidung, das Leben des Reformators am Reformationstag 
        zu zeigen. Der christliche Glaube interessiert auch im Fernsehen doch 
        mehr Menschen als hirnloser Grusel.", kommentierte Bernd Merz, der 
        Rundfunkbeauftragte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland 
        (EKD). Die ARD ließ die anderen Kanälen, auf den es Horrorfilme 
        zu Halloween gab, weit hinter sich mehr 
        zum Film 
       Album 
        des Monats November : "Strong Tower" von Kutless
      Die Gospel-Cocktail-Redaktion 
        von Radio AREF hat das Album "Strong Tower" von Kutless zum 
        Album des Monats November gewählt. "Kutless" so wie immer 
        und doch ganz anders! Nach dem erfolgreichen Album "Sea Of Faces" 
        legt die Rockband "Kutless" mit dem neuen Album "Strong 
        Tower" kräftig nach. Doch so gab es sie noch nie: bekannte Worship-Songs 
        im rockigen Kutless-Style mehr 
          
       TV-Tipp: 
        Luther - Historienfilm - Mo., 31.10., 20.15 Uhr, ARD
      Martin Luther begehrt 1517 
        gegen Missstände in der Kirche auf. In 95 Thesen greift Luther öffentlich 
        die weltlichen Geschäfte und die Machtstrukturen des Papsttums an. 
        So könne man sich den Platz im Himmel nicht mit Ablassbriefen erkaufen. 
        Deutsche Bischöfe stopften damit ihre Finanzlöcher. Das u. a. 
        mit Sir Peter Ustinov und Bruno Ganz hervorragend besetzte Historiendrama 
        lockte 2003 drei Millionen Besucher in die deutschen Kinos mehr 
       
      HDTV-Ärger vorprogrammiert 
        
       Zum 
        19.11.2005 will der Münchner Bezahl-Sender Premiere mit drei hochauflösenden, 
        digitalen Fernsehprogrmamen (HDTV) starten. Wer schon eine als HDTV-fähig 
        bezeichnete Settop-Box oder eine PC-Karte gekauft hat, der könnte 
        Probleme bekommen, wenn die Sender das echte HDTV-Signal aufschalten. 
        Erst Anfang September wurde die Norm für europäische HDTV-Empfänger 
        veröffentlicht. Wenn es dumm kommt, fehlt der Ton oder der Bildschirm 
        bleibt durnkel mehr 
       Christoph-Zehendner-Konzert 
        für Bundeswehr in Afghanistan
      Der deutsche Liedermacher und 
        Sänger Christoph Zehendner gibt auf Einladung der Bundeswehr am 3. 
        November 2005 ein Konzert für Bundeswehrsoldaten in Kabul, der Hauptstadt 
        Afghanistans. "In vielen meiner Lieder (aktuelles Album "Im 
        Blick") greife ich diese Sehnsucht nach Heimat, Geborgenheit, Schutz 
        gerade in stürmischen, unsicheren Zeiten auf. Ich hoffe, ich kann 
        den Soldaten damit Fenster hinein in die Bibel öffnen, ihnen die 
        Erfahrung nahe bringen, die ich selbst gemacht habe", sagte Christoph 
        Zehendner mehr 
      Die Kirche muss auch durch 
        Medien die Frage nach Gott wach halten
      Mehr Orientierung an einer 
        Werteordnung statt an Quoten hat der Erzbischof von München und Freising, 
        Kardinal Friedrich Wetter, von den Medien in Deutschland gefordert. Bei 
        vielen Menschen werde auch das Bild der Kirche von den Medien bestimmt. 
        Die Kirche müsse auch durch Medien die Frage nach Gott wach halten 
        und die Menschen zu Gott führen mehr 
       Album 
        des Monats Oktober : "Genesis" von Joy Williams
      Die Gospel-Cocktail-Redaktion 
        von Radio AREF hat das Album "Genesis" ( Entstehung, auch 1.Buch 
        Mose) von Joy Williams zum Album des Monats Oktober gewählt. Gleich 
        die erste Singleauskopplung "We" reißt die Fans um, die 
        Nachfolgesingle "Hide" bricht Ende Mai alle Rekorde in den amerikanischen 
        CRW AC Charts mit dem höchsten Aufstieg innerhalb einer Woche mehr 
       Am 
        29.09. startet "Paradise Now" in den deutschen Kinos
      26.09.: PARADISE NOW startet 
        am Donnerstag, 29. September, in den deutschen Kinos. Der palästinensische 
        Regisseur Hany Abu-Assad erzählt in dem Film die Geschichte von zwei 
        jungen Palästinensern, die Selbstmordattentate begehen sollen. Kein 
        Film hat Publikum und Presse auf der diesjährigen Berlinale mehr 
        begeistert. "Paradise Now" - Sympathie für Terror ? mehr 
      Kapituliert der Jugendschutz vor dem Internet ?
      Mehr als die Hälfte der 
        11- bis 14-Jährigen soll beim Surfen im Internet bereits Kontakt 
        mit pornografischen Seiten gehabt haben. Zu diesem Ergebnis kommt das 
        Marktforschungsinstitut tfactory in seiner neuen Trendstudie. Der Studienleiter 
        des Hamburger Unternehmens zeichnet ein düsteres Bild der Realität 
        von Jugendlichen mehr 
       Vor 
        10 Jahren: "Das Netz" kommt in die deutschen Kinos
      1995, als "Internet" 
        noch ein Fremdwort war, kam "Das Netz" in die Kinos. Irwin Winklers 
        Film "Das Netz" lieferte höchst interessante Diskussionsbeiträge 
        über die Möglichkeiten und Gefahren des weltumspannenden Datennetzes. 
        Haben wir daraus gelernt ? mehr 
      Clearing-Stelle soll Affären um Schleichwerbung in der ARD aufarbeiten
      20.09.: Im ARD-Senderverbund 
        wird sich eine einzurichtende "Clearing-Stelle gegen Schleichwerbung" 
        um die Aufarbeitung der Affäre um unerlaubtes Product Placement und 
        korrupte Mitarbeiter kümmern. Dies haben die ARD-Intendanten im Rahmen 
        einer Schaltkonferenz beschlossen. Vorsitzender der neuen Clearing-Stelle 
        soll der SWR-Justiziar Hermann Eicher werden mehr 
       Was 
        Deutschland jetzt braucht
      19.09.: Zur Katerstimmung nach 
        der Bundestagswahl, bei der es keinen wirklichen Sieger gibt, veröffentlicht 
        die Stiftung Christliche Medien heute das Buch "Was Deutschland jetzt 
        braucht" - Wie kann ein Ruck durch unser Land gehen ?" Jeder 
        Abgeordnete des neuen Bundestages soll dieses Buch als Geschenk erhalten 
        mehr 
       ERF 
        sendet bei "Das Vierte"
      Der Evangeliums-Rundfunk (ERF) 
        in Wetzlar sendet auch nach der Umfirmierung von NBC-Europe in "Das 
        Vierte" weiterhin jeden Sonntag von 11 Uhr bis 11.30 Uhr seine Talkshow 
        "Hof mit Himmel". In der Talkshow berichten Menschen sehr persönlich, 
        wie sie Gott in ihrem Alltag begegnet sind mehr 
       Kein 
        Platz für TV-Kritik
      Diskussionen über Qualität 
        und Glaubwürdigkeit des Fernsehens stören das Geschäft. 
        Speziell, wenn man dem Kunden etwas Neues verkaufen will, nämlich 
        hochauflösendes, digitales Fernsehen, kurz: HDTV. Von den Fußangeln 
        des HDTV redet kaum jemand - auch die öffentlich-rechtlichen Medien 
        nicht, die ja über den Gebühreneinzug der GEZ hr Schäfchen 
        im Trockenen haben mehr 
          
      Album des Monats September 
        : "Healing Rain" von Michael W. Smith
       Die 
        Gospel-Cocktail-Redaktion von Radio AREF hat das Album "Healing Rain" 
        von Michael W. Smith zum Album des Monats September gewählt. In jeder 
        Gospel-Cocktail-Sendung im September stellen wir ein Stück dieses 
        Albums vor mehr 
         
      Fernsehpfarrer Fliege versucht 
        sich in den USA als TV-Prediger
       Nach 
        dem Ende seiner Fernsehtalkshow "Fliege - Die Talkshow" wird 
        Fernsehpfarrer Jürgen Fliege in der amerikanischen "Crystal 
        Cathedral" auftreten. Dort soll er im Oktober an der Seite des amerikanischen 
        Predigers Robert Schuller auftreten. Eine darauf folgende Karriere als 
        TV-Prediger in den USA schließt Fliege laut der "Bild am Sonntag" 
        nicht aus mehr 
       Attentatsaufruf 
        im US-Fernsehen
      Der US-TV-Prediger Pat Robertson 
        hat mit seiner Äußerung, ein Attentat auf Venezuelas Staatspräsidenten 
        sei billiger als ein Krieg, einen Sturm der Entrüstung in Politik 
        und Kirche entfacht. Venezuela hob daraufhin Arbeits- und Aufenthaltserlaubnis 
        von protestantischen Missionaren auf mehr 
       stern: 
        "Glotze aus !"
      Der "Stern" titelt 
        diese Woche: "Glotze aus ! Das Programm ist öde wie nie. Der 
        stern besuchte Menschen, die ohne das Geflimmer bestens leben. Und TV-Schaffende, 
        die das gut verstehen können" mehr 
       Album 
        des Monats August: "Room to Breathe" von ZOEgirl
      Die Gospel-Cocktail-Redaktion 
        von Radio AREF hat das Album "Room to Breathe" von ZOEgirl zum 
        Album des Monats August gewählt. In jeder Gospel-Cocktail-Sendung 
        im Augst stellen wir ein Stück dieses Albums vor mehr 
         
         
      Larry Norman, der Großvater des Jesus-Rock, ist auf Abschiedstour
       Larry 
        Norman (58), der Großvater des Jesus-Rock, ist auf Abschiedstour. 
        Am Schluss eines Konzerts am 24. Juni 2005 in Salem (Oregon) hätte 
        der 58jährige angekündigt, dass es sein letzter öffentlicher 
        Auftritt in den USA gewesen sei. Er plane nur noch zwei Abschiedsvorstellungen 
        in Norwegen und England. In den 70er Jahren konfrontierte er die fromme 
        Welt mit Rockmusik und der Frage "Why should the devil have all the 
        good music" mehr 
      ARD setzt "Fliege - 
        Die Talkshow" ab
       Die 
        ARD hat entschieden, den Vertrag des evangelischen Pfarrers Jürgen 
        Fliege nach 12 Jahren zum Jahresende auslaufen zu lassen. Flieges Talkshow 
        wird nicht wegen inhaltlicher Differenzen, sondern wegen den schwächeren 
        Einschaltquoten abgesetzt mehr 
      Album des Monats Juli: "Welcome 
        to Diverse City" von TobyMac
       Die 
        Gospel-Cocktail-Redaktion von Radio AREF hat das Album "Welcome to 
        Diverse City"von Toby Mac zum Album des Monats Juli gewählt. 
        Der ehemalige "DC-Talker" 
        TobyMac setzt auf "Welcome to Diverse City" in Sachen Kreativität 
        neue Akzente. Zum Titel des Album sagt er:  
      "If we 
        are gonna be that city on a hill, we have to be a diverse city. 
        Wenn wir die Stadt auf dem Berge sein wollen, müssen wir eine bunt 
        gemischte (vielfältige) Stadt sein 
        tobyMac mehr 
         
      mehr 
        Medieninfos bei uns 
      Medieninfos kostenlos bei 
        uns per e-Mail bestellen unter dem Button "Service" 
       
       
         
          
      Lifestyle
       Vom 
        Weihnachtsmann lernen
      Der "Weihnachtsmann" geht zurück auf den Bischof Nikolaus 
        von Myra, einer Stadt in der heutigen Osttürkei. Nikolaus war ein 
        Freund der Kinder und berühmt für seine originelle Freigebigkeit. 
        Seine unglaubliche Berühmtheit verdankt er seinen verblüffend 
        einfachen Lebensgrundsätzen, die 
        zum Schmunzeln und zum Nachmachen einladen mehr 
      Homosexualität mit Krebsgeschwür im Körper der 
        Gesellschaft, Freispruch für Pastor
      30.11.: Dass der schwedische Pastor Åke Green in einer Predigt 
        Homosexualität als tiefgehendes Krebsgeschwür im Körper 
        der Gesellschaft angeprangert hat, ist laut der Entscheidung des 
        höchsten Gerichtshofes des Landes keine Volksverhetzung und kein 
        kriminelles Vergehen. Der Pfarrer habe seine Gemeinde schließlich 
        nicht zu Gewalt gegen Homosexuelle aufgerufen. Zudem habe Green seine 
        homofeindlichen Aussagen mit Zitaten aus der Bibel verbunden, in der Gott 
        die Rolle von Männer und Frauen festlegt und damit andere Formen 
        des sexuellen Umgangs ablehnt. Im Juni 2004 war Green von einem südschwedischen 
        Landgericht für seine Predigt zu einem Monat Haft verurteilt worden. 
        Der Pfarrer ging daraufhin in Berufung. Mit Erfolg mehr 
       Aufräumen 
        - Wie überwinde ich meine inneren Blockaden ?
      Den Keller entrümpeln, den 
        Papierberg im Arbeitszimmer abtragen, die Urlaubsbilder einkleben. Was 
        hält mich immer wieder davon ab, es endlich zu tun? Simplify your life 
        stellt die häufigsten Organisationsblockaden vor und zeigt, sie zu überwinden 
        mehr 
       Was 
        ist Ordnung ?
      Ordnung ist das halbe 
        Leben, sagt bereits ein altes Sprichwort. "Ordnung" muss 
        auch ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft sein, denn: Wer ordentlich 
        ist, wird im Allgemeinen für professionell und gut organisiert gehalten. 
        Auch trauen Chefs ordentlichen 
        Mitarbeitern in der Regel mehr zu als unordentlichen. Es kann also sogar 
        karrierefördernd sein, im Office auf eine gewisse Ordnung zu achten 
        mehr 
      Modellversuch "Führerschein 
        mit 17" in Bayern gestartet
      16.09.: Fast jeder vierte aller Verkehrstoten in Bayern ist zwischen 
        18 und 24 Jahren alt. Mangelnde Erfahrung ist das Kernproblem von jungen 
        Führerscheinbesitzern. Um Fahranfängern einen besseren Start 
        zu ermöglichen, hat Bayerns Innenminister Dr. Günther Beckstein 
        den Modellversuch "Führerschein mit 17" gestartet. 17-jährige 
        Jugendliche dürfen jetzt nach bestandener Fahrprüfung in Begleitung 
        eines geübten älteren Fahrers selbst am Steuer sitzen mehr 
       Fraktionschefin 
        der Grünen gegen Abtreibungspolitik ihrer Partei
      Die Vorsitzende der Bundestagsfraktion 
        von Bündnis 90/Die Grünen, Katrin Göring-Eckardt, hat sich 
        bezüglich Abtreibung vom Wahlprogramm 2005 ihrer Partei distanziert. 
        In einem Interview sagte 
        sie, es sei "widersprüchlich", wenn die Grünen den 
        Embryo zwar vor dem Klonforscher aber nicht vor einer Abtreibung schützen 
        wollten. Sie  reagierte 
        damit auf Forderungen im Wahlprogramm 2005 der Grünen, ein Recht 
        auf Abtreibung bzw. "Recht auf reproduktive Selbstbestimmung" 
        einzuführen mehr 
         
       Wie 
        schaffe ich es, gute Vorsätze auch umzusetzen ?
      An guten Vorsätzen - 
        mehr Sport treiben, mehr Bibel lesen, nicht über Kleinigkeiten streiten, 
        ... - mangelt es Ihnen nicht, aber es werden keine guten Gewohnheiten? 
        Dann sind hier simple, 
        aber erprobte Tipps von "simplify your life" - Einfacher und 
        glücklicher leben mehr 
       Datenschutz 
        vor Wahlen nur bei Widerspruch
      Die Einwohnermeldeämter dürfen Daten von Wahlberechtigten an 
        politische Parteien weitergeben. Das Bayerische Innenministerium weist 
        daraufhin, dass man dagegen Widerspruch einlegen kann mehr 
       
       Wie 
        sicher sind Reisen in die Türkei ?
      Die weltweite Gefahr terroristischer 
        Anschläge besteht fort. Besonders hoch ist die Gefahr von Anschlägen 
        im Nahen und Mittleren Osten. Die größte Gefahr in der Türkei 
        sind Terroranschläge von türkischen Islamisten. Immer wieder 
        sind davon auch die touristischen Gebiete betroffen. Das Auswärtige 
        Amt rät dringend, auf Auslands-Krankenversicherungsschutz mit Rückholversicherung 
        zu achten mehr 
      Zuviel fernsehen macht uns zu "Schwarzsehern"
       09.06.: 
        Zu viel fernsehen macht unglücklich und ängstlich. Schon der 
        bloße Verzicht auf den permanenten Konsum von TV-Nachrichten aber 
        macht froher und glücklicher. Davon sind nach einem Bericht des Bonner 
        Beratungsdienstes "simplily.de" Psychologen überzeugt mehr 
      mehr 
        Lifestyle-Themen bei uns 
      
         
          
      
       
        Ehe & Familie
       Das 
        Leben findet nicht im Fernsehen statt
      29.12.: Am 2. und 4. Januar 
        läuft im ZDF der Scheidungs-Zweiteiler "Papa und Mama". 
        Auf verschiedenen Ebenen und aus den Perspektiven der verschiedenen Betroffenen 
        erzählt Regisseur Dieter Wedel die traumatischen Erfahrungen eines 
        Scheidungskrieges. Besonders hart trifft es die, die am wenigsten zur 
        Situation beigetragen haben - die Kinder. Den Medien gibt Wedel im Interview 
        eine Mitschuld. Das Fernsehen födere die Sprachlosigkeit zwischen 
        den Partnern mehr 
      Chinas Ein-Kind-Familie und die Folgen
      Die chinesische Ein-Kind-Politik 
        der letzten 20 Jahre hat dazu geführt, dass ungeborene Mädchen 
        abgetrieben werden. Das demographische Desaster zwingt die Behörden 
        nun zum Umdenken. Ein neues Gesetz soll verhindern, das Geschlecht von 
        ungeborenen Kindern zu bestimmen mehr 
      Verfassungsrichter ermöglicht 
        »Humanistische Lebenskunde« in der Schule
      16.12.: An den Grundschulen im Land Brandenburg darf künftig auch 
        das Fach Humanistische Lebenskunde unterrichtet werden. Das 
        entschied das Landesverfassungsgericht am gestrigen Donnerstag gemäß 
        einer Meldung des Evangelischen Pressedienstes (epd). Damit gab das Gericht 
        der Klage des Humanistischen Verbandes Deutschlands jetzt recht. Nach 
        Auffassung der Verfassungsrichter verstößt die Privilegierung 
        von Kirchen und Religionsgemeinschaften gegen den Grundsatz der weltanschaulich-religiösen 
        Neutralität des Staates mehr 
       Tipps 
        für eine entspannte Advents- und Weihnachtszeit
      Für 
        viele Ehen und Familien beginnt jetzt die stressigste Zeit des Jahres. 
        Wir möchten, dass es für alle ein besonderes Fest wird und haben 
        hier ganz einfache und praktische "simplify"-Tipps, wie wir 
        alle Vorbereitungen im normalen Alltag unterbringen mehr 
         
      Gefeuert, weil ohne Trauschein 
        schwanger 
      Eine Katholische Schule in New York hat eine Lehrerin entlassen, weil 
        sie schwanger und nicht verheiratet ist. Ich verstehe nicht, wie 
        eine Religionsgemeinschaft, die Vergebung und den Wert des Lebens predigt, 
        mich entlassen kann, weil ich nicht verheiratet bin und mich entschlossen 
        habe, das Baby zu behalten", sagte Michelle McCusker weinend vor 
        der Presse mehr 
       Empörung 
        : Deutschland entreißt Kinder ihren Familien
      27.09.2005: Die aus religiösen Gründen nach Österreich 
        ausgewanderten Schulverweigerer wollen so lange im Nachbarland bleiben, 
        bis ihren Familien in Deutschland keine Gefahr mehr droht. Ingrid Guenther, 
        die die Interessen der Familien vertritt, zeigte sich empört über 
        die die deutschen Behörden: NRW sei offenbar entschlossen, zur 
        Durchsetzung der Schulbesuchspflicht Kinder aus ihren Familie zu reißen 
        und zwangsweise in Fremdfamilien unterzubringen" mehr 
       
      Das Geheimnis entspannter 
        Eltern
       Alle 
        Eltern kennen das Gefühl, überlastet zu sein - selbst wenn ihre 
        Kinder an sich kleine Engel sind. Damit solche Momente nicht allzu oft 
        eintreten, hat "simplify your life" 5 Tipps zusammengestellt 
        mehr 
      Bayerische Polizei griff im Schuljahr 04/05 mehr als 1.800 Schulschwänzer 
        auf
      16.09.: Während des vergangenen Schuljahres 2004/2005 griff die 
        Polizei in Bayern insgesamt 1.877 Schulschwänzer auf. In 1.562 Fällen 
        haben die Schulbehörden die Polizei ausdrücklich um Mithilfe 
        ersucht. "Die erstmals im Jahr 1999 von der Nürnberger Polizei 
        vorgestellte und inzwischen in ganz Bayern erfolgreich praktizierte Schulschwänzerinitiative 
        ist ein wichtiger Beitrag zur Bekämpfung der Kinder- und Jugendkriminalität", 
        "Gespräche mit Schülern verliefen im Regelfall positiv" 
        zog Bayerns Innenminister Dr. Günther Beckstein am 16. September 
        2005 in München Bilanz mehr 
       Was 
        steckt in uns ?
      Alle Welt kennt den Seelenforscher Sigmund Freud. Aber wer kennt Jean 
        Piaget? Kaum einer ! Dabei hat der Schweizer ein fundamentales Werk geschaffen. 
        Allerdings ging es Piaget nicht um die menschlichen Triebe, sondern um 
        die Entwicklung des Denkens bei Kindern. Er machte - auch an seinen eigenen 
        Kindern - erstaunliche Entdeckungen mehr 
       Aussiedlerfamilien 
        wegen Schulverweigerung zu Bußgeld verurteilt
      In Baden-Württemberg sind drei Aussiedlerfamilien zu Bußgeldern 
        von je 100 Euro verurteilt worden, weil die Eltern ihre Kinder nicht zur 
        Schule schicken, sondern insgesamt acht Kinder seit einem Jahr in einem 
        Privatgebäude unterrichten. Schulrat Alois Schmitt, Künzelsau, 
        hält die Vorbehalte gegen die Familien- und Geschlechtserziehung 
        unzutreffend mehr 
       Umfrage 
        ergab großes Interesse an Ganztagsschulen
      Eine breite Mehrheit 
        der Deutschen (80%) fordert ein flächendeckendes Angebot von Ganztagsschulen. 
        Das ergab jetzt eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts 
        forsa. Unsere Bildungsministerin 
        Edelgard Bulmahn kommt dabei ins Schwärmen: "Wir fördern 
        damit die Kinder früh in ihren Stärken und ermöglichen 
        ihren Eltern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf" mehr 
       Schulverweigerer 
        wandern mit ihren Kindern nach Österreich aus
      Eltern im Kreis Paderborn, die ihre Kinder aus religiösen Gründen 
        nicht zur Schule schicken, wollen nach Österreich auswandern. Die 
        Aussiedlerfamilien kritisieren sexuelle Freizügigkeit sowie unchristliche 
        Lehren im Unterricht. Mit diesem Schritt wollten sie die drohende Zwangszuführung 
        ihrer Kinder zur Schule verhindern mehr 
      Katholische 
        Elternpaare bekamen 2004 mehr Kinder als evangelische
       Katholische 
        Elternpaare haben im vergangenen Jahr (2004) in Deutschland deutlich mehr 
        Kinder zur Welt gebracht als evangelische Paare. Von rund 706.000  
        Neugeborenen hatten etwa 125.000 römisch-katholische Eltern, teilte 
        das Statistische Bundesamt am Freitag in Wiesbaden mit. 101.000 Kinder 
        kommen aus rein protestantischen Elternhäusern. Bei 114.000 Neugeborenen 
        aus dem gesamten Bundesgebiet gehörte keiner der beiden Elternteile 
        einer Religionsgemeinschaft an mehr 
       Zahl 
        der Eheschließungen ist 2004 in Bayern leicht gestiegen
      Die Zahl der 
        Eheschließungen im Freistaat ist leicht angestiegen. Nach einem 
        leichten Rückgang der Eheschließungen im Jahr 2003 auf 59.009 
        haben sich im Jahr 2004 60.712 Bürgerinnen und Bürger im Freistaat 
        das Ja-Wort gegeben mehr 
       
      Die drei wichtigsten 
        Faktoren einer glücklichen Ehe einüben
       Die 
        Chancen für eine glückliche Ehe stehen statistisch eher ungünstig: 
        Die Lebenserwartung steigt und die Zahl der Scheidungen auch. Trotzdem 
        gelingt es nach wie vor einer großen Zahl von Paaren zusammenzubleiben. 
        Der Münchner Psychologieprofessor Klaus Schneewind hat 663 in erster 
        Ehe verheiratete Paare befragt. Simplify your life hat aus der Studie 
        einfach Umsetzbares herausgefiltert und daraus Übungen entwickelt 
        mehr 
       Der 
        Tod schied sie nach 80 Ehejahren
      Der 105 Jahre alte Engländer Percy Arrowsmith ist am 
        15. Juni, zwei Wochen nach seinem 80. Hochzeitstag. Dies berichtet idea.de. 
        Sie werden im Guinness-Buch der Rekorde als das am längsten verheiratete 
        Paar der Welt geführt. Das Geheimnis ihre 80-jährigen Ehe: "Wir 
        gehen immer als Freunde zu Bett" mehr 
      Ehe- 
        und Familienseminare : team-f.de 
        TV-Programmberatung für Eltern : www.flimmo.de 
        
        Unser Testfragenkatalog zum Abtreibungsrecht
       Bin 
        ich über das deutsche Abtreibungsrecht gut informiert  
      mehr 
        bei uns über Ehe und Familie 
         
       
       
       
       Mission
      ProChrist mobil hat auf seiner Deutschland-Rallye Nürnberg 
        erreicht
       08.12.2005: 
        Die "kleinste Kirche der Welt" ist im Moment in Nürnberg 
        und Umgebung unterwegs. Seit dem 5. Dezember und noch bis zum 4. Advent 
        stehen die Fahrer der 70 orangenen Smarts der Aktion "ProChrist mobil" 
        auf Plätzen und Wegen in und um Nürnberg. Die "Mini-Kirchen" 
        verstehen sich vor allem als "Gesprächs-Oasen", in denen 
        die Menschen mit den überwiegend ehrenamtlichen Fahrerinnen und Fahrern, 
        die allesamt praktizierende Christen sind, über ihre Probleme und 
        Sorgen sprechen können - auch vertraulich hinter verschlossenen Türen 
        mehr 
       
      Zulassungsrichtlinien 
        für Personen mit homosexuellen Tendenzen
      30.11.: Der Vatikan 
        hat am Dienstag eine Instruktion über Weiheamt und Homosexualität 
        veröffentlicht. Die italienische Agentur Adista hatte den Wortlaut 
        des Textes bereits vor einer Woche im Internet publiziert. Seitens der 
        Kirche sei man aber eben daran gehalten, das göttliche Gesetz zu 
        befolgen - dem einen falle es leichter, dem anderen schwerer. Und nach 
        diesem göttlichen Gesetz könnten drei Personengruppen nicht 
        zur Priesterweihe zugelassen werden, zählte der Präfekt für 
        die Bildungskongregation auf. Wer Homosexualität praktiziert, wer 
        tiefsitzende homosexuelle Tendenzen aufweist oder die sogenannte Gay-Kultur 
        unterstützt mehr 
      13. November: 
        Weltweiter Gebetstag für verfolgte Christen
      Auch in diesem 
        Jahr riefen die Weltweite Evangelische Allianz und Open Doors zum Gebetstag 
        für verfolgte Christen auf. Am 13. November sind weltweit Millionen 
        Gläubige in über 100 Ländern im Gebet für ihre verfolgten 
        Geschwister eingetreten. Christen 
        seien diejenige Religionsgemeinschaft, die zurzeit am heftigsten verfolgt 
        wird, so die Veranstalter. Schätzungen zufolge werden heute rund 
        200 Millionen Christen wegen ihres Glaubens diskriminiert. Der Fokus des 
        diesjährigen Gebetstages lag auf den vier Schwerpunktländern 
        Pakistan, Vietnam, Sri Lanka und Nigeria mehr 
      Statt neuer Strategien mehr Liebe zu Nichtchristen
      Statt neuer Programme und Strategien für Evangelisation 
        brauchen Christen mehr Leidenschaft und Liebe für Nichtchristen. 
        Davon ist der US-Pastor Erwin McManus, Los Angeles, überzeugt. Christen 
        hätten sich in ihre Gemeinderäume zurückgezogen, um jede 
        Woche die gleiche Botschaft zu hören, während die Welt draußen 
        geistlich verhungere. Viele Christen hätten es verlernt, die Einsamkeit 
        und Hoffnungslosigkeit von Nichtchristen zu spüren, sagte der Theologe 
        vor 2.500 Zuhörern beim Kongreß Evangelisation mit Zuversicht, 
        den die Vereinigung Willow Creek Deutschland vom 10. bis 12. 
        November in Braunschweig veranstaltete mehr 
      Alternative Gemeindeformen verändern die religiöse 
        Landschaft
      Der einflussreiche amerikanische Marktforscher George Barna 
        prognostiziert einen kompletten Wandel der religiösen Welt hin zu 
        neuen Formen der religiösen Gemeinschaft. Eine stark anwachsende 
        Zahl junger Menschen, die lieber Kirche sein als zur 
        Kirche gehen wolle, habe in den vergangenen 2-3 Jahren die institutionalisierten 
        Kirchen verlassen und sich neuen Formen der Gemeinschaft wie Hauskirchen, 
        Marktplatzinitiativen oder Cyberkirchen angeschlossen mehr 
      Wer "interkulturellen Dialog" will, muss eigene 
        Religion und Identität kennen 
       Zunehmend 
        kommen Menschen aus nichtchristlichen Glaubensrichtungen in die Einrichtungen 
        des Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands (CJD). Deshalb diskutierten 
        Mitarbeitende aus den Einrichtungen des Christliche Jugenddorfwerk Deutschlands 
        (CJD) sowie renommierte Wissenschaftler und Theologen auf dem 5. Christlich-Pädagogische 
        Symposium über den interreligiösen Dialog als Chance und Herausforderung 
        für die christliche Erziehung mehr 
      Christliche Therapiezentren: Ersatzdrogen verringern Motivation 
        für Drogenausstieg
       Für eine andere Drogenpolitik hat sich die Arbeitsgemeinschaft 
        Christlicher Lebenshilfen (ACL) ausgesprochen. Über 40 Therapie- 
        und Seelsorgezentren in Deutschland und Österreich sind in ihr zusammengeschlossen. 
        Sie möchten, dass weiterhin ein drogenfreies Leben das Ziel ihrer 
        Arbeit bleibt. Die Abgabe von Ersatzstoffen stände dem im Wege mehr 
      Forderung nach Islam-Ausbildung an deutschen Universitäten
      29.09.: Christliche Theologen und Vertreter des Islam haben 
        sich dafür ausgesprochen, die Ausbildung von Imamen künftig 
        auch an den deutschen Universitäten zu ermöglichen. Die Rahmenbedingungen 
        für die Ausbildung der Vorbeter und Prediger der Moscheegemeinden 
        müssten so gestaltet werden, dass eine qualifizierte Ausbildung 
        gewährleistet wird, forderten die Teilnehmer einer international 
        besetzten Tagung am 27.09.2005 in Frankfurt am Main mehr 
       Ulrich 
        Parzany beendet nach 21 Jahren seinen Dienst beim CVJM
      28.09. : Ulrich Parzany, Generalsekretär des Christlichen 
        Vereins junger Menschen (CVJM), scheidet zum 1. Oktober nach 21 Jahren 
        aus dem hauptamtlichen Dienst. Der bekannte Evangelist will sich künftig 
        auf die missionarische Verkündigung konzentrierent. Neben seinem 
        Dienst als Generalsekretär der CVJM war Parzany u.a. seit 1993 Leiter 
        und Hauptredner der evangelistischen Initiative ProChrist 
        mehr 
       
       "StarSearch"-Gewinnerin 
        mit auf CVJM-Kreuzfahrt 2006
      26.09.: Florence Joy, die Gewinnerin der zweiten Staffel 
        der Casting Show "StarSearch" auf SAT 1, wird beim JesusBoat 
        2006, dem CVJM-Schiff für junge Leute, dabei sein. Neben Beatbetrieb 
        und anderen Künstlern wird sie das musikalische Programm der Reise 
        mitgestalten mehr 
      Bundespräsident warnt vor Verdrängung der Kirchen 
        aus Mitte der Gesellschaft
      25.09.: Bei einem Festakt zum 450. Jahrestag des Augsburger 
        Religionsfriedens sagte Köhler in Augsburg, die Kirchen dürften 
        nicht aus Bereichen herausgedrängt werden, in denen sie über 
        Jahrhunderte ihren Beitrag geleistet haben. Köhler sprach sich für 
        einen «Dialog der Kulturen für Frieden und Stabilität» 
        aus. Nur so könne man die neuen Herausforderungen durch Fundamentalismus 
        und Terrorismus bewältigen mehr 
       
       ProChrist 
        wird über 2006 hinaus fortgesetzt
      Die überkonfessionelle Initiative ProChrist wird auch 
        über die Veranstaltungen im März 2006 hinaus weitergehen. Wie 
        der Vorstand der Bewegung mitteilt, ist auch Ulrich Parzany als Hauptredner 
        und Leiter für die Zukunft bestätigt worden. Seit 1993 hat ProChrist 
        im Abstand von zwei bis drei Jahren Evangelisationsveranstaltungen durchgeführt, 
        die via Satellit an jeweils über 1.000 Orte übertragen wurden. 
        Vom 18. - 26. März 2006 wird die Hauptveranstaltung aus der Olympiahalle 
        in München europaweit ausgestrahlt mehr 
       Taizé-Gründer 
        Frère Roger getötet
      17.08.05: Der Leiter der Taizé-Gemeinschaft ist durch 
        Messerstiche tödlich verletzt worden. Frere Roger war eine Symbolgestalt 
        für die Einheit aller Christen. Die schlichte, aber eindringliche 
        Spiritualität sprachen die Sehnsucht der Menschen, vor allem aber 
        der Jugend an mehr 
      20. Weltjugendtag vom 16. - 21. August in Köln
       Vom 
        16. - 21. August findet die zentralen Veranstaltungen des 20. Weltjugendtages 
        in Köln statt. Papst Benedikt XVI. selbst wird zu diesem Fest des 
        Glaubens und der Begegnung nach Köln kommen. Das Motto zu diesem 
        Weltjugendtag stammt aus dem Matthäusevangelium und heißt Wir 
        sind gekommen, um IHN anzubeten. (Matthäus 2,2) mehr 
      Ehemaliger US-Präsident Carter verurteilt christlichen 
        Fundamentalismus
       Scharfe 
        Kritik am christlichen Fundamentalismus hat der frühere US-Präsident 
        Jimmy Carter geübt. Der Fundamentalismus führe zur Trennung 
        unter Christen und sei ein Krebsgeschwür für die Christenheit, 
        sagte der 80-jährige Baptist in einer Bibelarbeit zum Abschluss des 
        Kongresses des Baptistischen Weltbundes am 31. Juli 2005 in Birmingham, 
        Großbritanien mehr 
       
       
       
      Auch angesichts der Terroranschläge übrige Not 
        in der Welt nicht vergessen
      Der G 
        8-Gipfel in der vergangenen Woche war überschattet von den grausamen 
        Terror-Anschlägen in London. "Das geht uns dann zu Recht sehr 
        nahe", sagt der Hartmut Steeb, Generalsekretär der Deutschen 
        Evangelischen Allianz (DEA), aber er fragt auch: "Aber 
        müsste uns nicht mindestens genau so stark betreffen, dass jeden 
        Tag 30.000 Kinder an Hunger sterben, 9.000 Menschen an Aids, Tausende 
        Mütter während der Schwangerschaft, unzählige Menschen 
        an Malaria und Tuberkulose mehr 
         
      
        
      
       "Maschinengewehr 
        Gottes" auf Rückzug
      Seit über 50 Jahren spricht Billy Graham vor Tausenden 
        und für viele US-Präsidenten bei ihrer Amtseinführung das 
        offizielle Gebet gesprochen. Vor mehreren zehntausend Menschen hat am 
        24., 25. und 26. Juni in Flushing Meadows Corona Park des New Yorker Stadtteil 
        Queens gepredigt. tagesschau.de meldete am 26.06., der Prediger Billy 
        Graham sei auf Abschiedtour. Wir haben recherchiert, was US-Prediger Billy 
        Graham dazu bei seinem Auftritt im New Yorker Flushing Meadows Corona 
        Park gesagt hat mehr 
       Leben 
        mit Vision
      In unserer Sendung LICHTLBICKE am 19.06.2005 stellte Jobst-Bernd 
        Krebs das Programm "40 Tage - Leben mit Vision", das die Baptistengemeinde 
        am Südring in Nürnberg durchführt. "Wir wollen den 
        Leuten die Chance geben, die Frage nach dem Sinn des Lebens zu reflektieren" 
        mehr  
      mehr 
        Missionsnews bei uns 
      
       
         
        In eigener Sache
      Radio AREF am Sonntag, 
        20. Nov., 11 Uhr
      "...und dann ist auch 
        der Tod nicht sinnlos..." Trauer betrifft früher oder später 
        jeden. Heiko Müller hat Uwe Schütz zum Tod seiner Tochter Regina 
        (Bericht in Tageszeitung) interviewt. - Aber auch diese Sendung soll 
        dem Namen der Sendung (=LICHTBLICKE) gerecht werden mehr 
         
      AREF-Homepage: 
        Zahl der Seitenabrufe hat sich verdreifacht
      01.11.: aref.de erreichte 
        im Oktober 2005 neue Rekordzahlen: Unser Service-Provider zählte 
        90.254 Seitenabrufe. Damit hat sich die Zahl der Seitenabrufe hat sich 
        gegenüber Oktober 2004 mehr als verdreifacht hier 
        die Top-10-AREF-Seiten 
      AREF-Homepage 
        : Über 40.000 Besuche im Juni
      Die AREF-Homepage 
        erreichte im Juni neue Rekordzahlen.Die Zahl der Seitenabrufe ("Page-Views") 
        hat sich mit 82.282 in der vergangenen sechs Monaten verdreifacht. 
        Die 
        Top-10-Seiten 
        unter www.aref.de, die 
        meist gesuchten Begriffe hier 
      2. Juli : Wir holen die "Allee der Kosmonauten" nach Nürnberg
       Nach 
        2002 : normal 
        generation?, 2003 
        : Judy Bailey und 2004 
        : BAFF holen wir 2005 "Allee der Kosmonauten" (adk) 
        nach Nürnberg.  
        Nach ihrem sehr guten Abschneiden bei "Germany 
        12 points" haben wir sie ganz schnell gebucht. mehr 
        Konzert am Samstag, 2. Juli 2005 
      hier: 
         mehr News in eigene Sache 
       
        
        Israel
      Weihnachten 2005 in Bethlehem
       Bethlehem, 
        die Geburtsstadt Jesu, gleicht Weihnachten 2005 einer Festung: "Das 
        Tor zum Allerheiligsten ist ein Labyrinth aus Stahl und Beton. Rote und 
        grüne Lichter weisen den Weg durch die langen Gänge  fünf 
        Drehkreuze, zwei Metalldetektoren, eine Pass- und Gepäckkontrolle 
        müssen passiert werden", meldet Iris Mayer für focus.de 
        aus Bethlehem. Israelische Sicherheitsbeamte haben angekündigt, die 
        Kontrollen vom 24. Dezember bis 18. Januar für israelische Araber 
        und palästinensische Christen zu lockern, aber von Weihnachtsidylle 
        keine Spur mehr 
      Briten wirft Israel vor, 
        Ost-Jerusalem von Palästinensern abschneiden zu wollen
      25.11.: Das britische Konsulat 
        in Israel wirft der israelischen Regierung vor, mit den Bautätigkeiten 
        bei Ost-Jerusalem den Friedensprozess zu sabotieren. Indem sie Ostjerusalem 
        für Israelis ausbaue, verstoße sie gegen den Friedensplan "Road 
        Map" und gegen internationales Recht, so die Briten. Der "Guardian" 
        veröffentlichte den Bericht am heutigen Freitag mehr 
      Gewalt zernagt Israels demokratisches 
        Fundament
      14.11.: Zehntausende Israelis haben am Samstagabend (12.11.2005) in Tel 
        Aviv des vor zehn Jahren ermordeten Premierministers Jitzhak Rabin gedacht. 
        Hauptredner war der frühere US-Präsident Bill Clinton. Am Anfang 
        wurde die Rede ausgestrahlt, die Rabin am 4. November 1995 bei einer Friedenskundgebung 
        auf dem Platz gehalten hatte. In seiner Ansprache hatte Rabin gesagt: 
        "Gewalt zernagt Israels demokratisches Fundament." Kurz darauf 
        wurde er von einem jüdischen Studenten erschossen mehr 
      US-Pop-Sängerin Madonna 
        bei israelischen Rabbis in der Kritik
      Die amerikanische Pop-Sängerin Madonna ist bei Rabbinern in Israel 
        wegen eines ihrer Liedes "Isaac" auf ihrem neuen Album in die 
        Kritik geraten. Es handelt von einem berühmten israelischen Lehrer 
        der Kabbalah, einer jüdische Geheimlehre. Die Rabbiner sehen darin 
        eine große Sünde, da Madonna mit dem Namen des Rabbis Profit 
        machen wolle mehr 
      Die evangelikalen Christen 
        in den USA sind die größten Unterstützer Israels
      09.11: Die evangelikalen 
        Christen in den USA sind die größten Unterstützer Israels 
        unter den Nicht-Juden. Diese Meinung äußerte der ehemalige 
        israelische Finanzminister und ehemalige Premierminister Benjamin Netanjahu 
        mehr 
      US-amerikanische Christen 
         planen Jesus-Park am See Genezareth
      Die israelische Regierung plant einem Zeitungsbericht zufolge von US-amerikanischen 
        evangelikalen Kreisen für 60 Millionen Euro einen 50 Hektar großen 
        Jesus-Park am See Genezareth zu entwickeln und unterhalten. 
        Mit dem Jesus-Park solle an authentischen Stätten veranschaulicht 
        werden, wie Jesus gelebt und gelehrt hat mehr 
      Israel reagiert mit Luftangriffen auf Kassam-Raketen der Hamas
      26.09.: Die israelische Luftwaffe hat am Wochenende mehrere Ziele der 
        radikal-islamischen Hamas im Gazastreifen mit Raketen angegriffen. Dabei 
        wurden sechs Hamas-Terroristen getötet. Zuvor hatten Palästinenser 
        etwa 35 Kassam-Raketen auf die israelische Wüstenstadt Sderot abgefeuert 
        mehr 
       
      Israel hat den Übergang zum Gazastreifen zur internationalen Grenze 
        erklärt
      21.09.: Israel hat den Übergang zum Gazastreifen zur internationalen 
        Grenze erklärt. Ab sofort brauchen Israelis und Ausländer einen 
        Reisepass, wenn sie in das von Israel geräumte Gebiet einreisen wollen. 
        Am 12. September hatte Israel den Abzug aus dem Gazastreifen vollendet 
        mehr 
      Zynischer Artikel über Juden und Tempelberg in Militärbroschüre
      Ein Artikel in einer Armeebroschüre, in dem die Hebräische 
        Bibel als "Sammlung von Mythen" bezeichnet wird, ist auf Kritik 
        gestoßen. Der Knesset-Abgeordnete Schaul Jahalom (National-Religiöse 
        Partei) sagte, der Beitrag sei ein Angriff auf jüdische Werte und 
        Traditionen. Israels Verteidigungsminister Schaul Mofas stoppte die Verbreitung 
        des Artikels mehr 
      
      Scharon plädiert für Palästinenserstaat und für 
        Versöhnung
      16.09.: Israels Premierminister Ariel Scharon hat auf dem UN-Gipfel in 
        New York zu Versöhnung mit den Palästinensern aufgerufen. Sie 
        hätten das Recht auf einen eigenen Staat, sagte der Regierungschef 
        in seiner gestrigen Ansprache. Gleichzeitig betonte er das Jerusalem seit 
        über 3.000 Jahren Hauptstadt des jüdischen Volkes sei. Scharon 
        skizzierte die Geschichte der Juden von Abraham 
        über Mose bis zum israelischen Staat. Das Land Israel bezeichnete 
        er als "die offene Bibel" mehr 
      Weiter Chaos an Grenze zu 
        Ägypten
      15.09.: Israelische Sicherheitskräfte 
        haben am Donnerstagmorgen 20 Palästinenser festgenommen, die von 
        Ägypten aus nach Israel eingedrungen waren. Unterdessen konnten Palästinenser 
        auch am Mittwoch ungehindert die Grenze zwischen dem Gazastreifen und 
        Ägypten überqueren. Die Palästinensische Autonomiebehörde 
        (PA) hat zugegeben, dass in den vergangenen Tagen Waffen von Ägypten 
        in den Gazastreifen geschmuggelt worden sind. Israel befürchtet deshalb 
        das Eindringen von Terroristen nach Israel mehr 
       Wieder 
        brennen Synagogen
      12.09.: Palästinenser 
        haben den Abzug der israelischen Truppen aus dem Gazastreifen gefeiert. 
        Mit lautstarkem Jubel und Schüssen in die Luft drangen sie in die 
        ehemaligen jüdischen Siedlungen ein. Mehrere Synagogen wurden in 
        Brand gesetzt mehr 
         
      Israelische Siedlungen im 
        Gaza-Streifen dem Erdboden gleichgemacht
      02.09.2005: Die vom israelischen 
        Premierminister Ariel Scharon initiierte Zerstörung jüdischer 
        Siedlungen im Gazastreifen, kommt ihrem Ende entgegen. Aufgerissene Straßen, 
        Erdhügel, herumliegende Metallteile und zerbrochener Stuck zeugen 
        vom zerstörerischen Werk der Bulldozer. Die letzte Etappe der Räumung 
        umfasst die Aushebung von Särgen und deren Wiederbegrabung mehr 
      Hamas-Führer ruft Palästinenser 
        zum Kampf um "das restliche Palästina" auf
      29.08.: Der Anführer 
        des bewaffneten Armes der Hamas ("Isaddin Kassam"), Muhammad 
        Deif, hat die Palästinenser in einer Video-Botschaft zum Kampf um 
        "das restliche Palästina" aufgerufen. Gaza sei dank der 
        Kämpfer befreit worden. Seine Gruppe werde "bis zur Zerstörung 
        Israels" weiterkämpfen mehr 
      
      Hamas beansprucht, die meisten 
        Terror-Angriffe (217) durchgeführt zu haben
      24.08.: Die radikal-islamische 
        Terror-Gruppe Hamas beansprucht für sich, während der vergangenen 
        fünf Jahre die meisten Angriffe auf israelische Ziele im Gazastreifen 
        durchgeführt und dadurch Israels Rückzug erzwungen zu haben. 
        In der Zeit, in der Israel den Gazastreifen kontrollierte, starben 230 
        Israelis durch palästinensische Angriffe mehr 
      1.000 israelische Siedler-Familien 
        haben keine Wohnung
      24.08.: Israel hat ihre letzten 
        Siedlungen ohne Zwischenfälle geräumt. Die Palästinenser 
        seien nun am Zug, sagte George W. Bush.  
        Von den zwangsweise evakuierten Israelis stehen 1.000 Familien wegen Planungsproblemen 
        noch ohne Wohnung da mehr 
      Israelische Polizei räumt im Gazastreifen eine Synagoge
       18.08.: Israelische Polizisten haben am Donnerstag, 18.08.2005, die 
        Synagoge in der Siedlung Neve Dekalim gestürmt. Seit Donnerstagmorgen 
        hatten Tausende Polizisten das Gebäude umstellt, in dem sich rund 
        2.000 Rückzugsgegner verbarrikadiert hatten. Die Als diei Polizei 
        die Synagoge stürmten, saßen die Israelis dicht an dicht auf 
        dem Boden der Synagoge und hielten sich untereinander fest. Polizisten 
        rissen Menschen gewaltsam auseinander, um sie anschließend aus dem 
        Gebäude zu tragen mehr 
       
      Israelis räumen Gazastreifen
      15.08.: Israel hat nach 38 Jahren offiziell mit dem Rückzug aus 
        dem Gazastreifen begonnen. Es kam zu ersten Zusammenstößen 
        zwischen Soldaten und Rückzugsgegnern mehr 
       
      PA: "Gazastreifen bleibt nach Abzug besetztes Gebiet"
      09.08.: Nach Ansicht der Palästinensischen Autonomiebehörde 
        (PA) bleibt der Gazastreifen auch nach Israels Abzug ein besetztes Gebiet. 
        Davon will das Außenministerium in einer Kampagne die internationale 
        Gemeinschaft überzeugen.  
      Israels Außenminister Silvan Schalom wies diese Auffassung zurück: 
        "Israel hat beschlossen, sich von Gaza abzukoppeln, aber es ist gezwungen, 
        weiter den Luftraum und das Meer zu beobachten, um zu verhindern, dass 
        das Gebiet zu einem Hamastan und einem riesigen Munitionslager der Terror-Organisationen 
        wird.  
      Wegen der chaotischen Zustände 
        hat das Rote Kreuz seine Arbeit im Gazastreifen auf ein Minimum reduziert. 
        Am Montag hatten bewaffnete Palästinenser auf die Rot-Kreuz-Büros 
        in der Autonomiestadt Chan Junis geschossen mehr 
      Israelische Archäologen 
        haben ein antike Belagerungsanlage entdeckt
      Israelische Archäologen 
        haben eine antike Belagerungsanlage entdeckt. Nach Angaben der Forscher 
        war das entdeckte System typisch für die Aramäer. Die 
        Ausgrabung bestätigt offenbar den biblischen Bericht über die 
        Zerstörung der Philisterstadt Gat mehr 
      Netanjahu: Wachsender Terror aus Gaza bedroht auch Europa
      05.08.: Der Gazastreifen wird sich nach dem israelischen Rückzug 
        in eine Basis für islamischen Terrorismus verwandeln, der nicht nur 
        Israel bedroht. Diese Meinung vertrat der israelische Finanzminister und 
        ehemalige Premierminister Benjamin Netanjahu am Mittwoch gegenüber 
        der Tageszeitung "Jerusalem Post" mehr 
      Mehrere Zehntausend demonstrieren erneut am Gazastreifen
      03.08.: Mehrere Zehntausend israelische Rückzugsgegner haben sich gestern 
      Abend erneut in Sderot nahe dem Gazastreifen versammelt, um gegen den Rückzugsplan 
      zu demonstrieren. 16.000 israelische Sicherheitskräfte sind im Einsatz. 
      Palästinenser aus dem Gazastreifen feuerten drei Kassam-Raketen auf 
      die Tausende Rückzugsgegner abgefeuert. Eine der Raketen traf einen 
      drei Jahre alten palästinensischen Jungen. Unter den neun Verletzten 
      waren fünf Kinder im Alter zwischen vier und elf Jahren mehr 
      Hunderte Angriffe von Palästinensern 
        trotz Feuerpause
      02.08.: In den ersten sieben Monaten dieses Jahres sind bei palästinensischen 
        Terroranschlägen 21 Israelis ums Leben gekommen und 238 Israelis 
        verwundet worden. Trotz der Feuerpause war der Juli der gewaltsamste Monat 
        seit eineinhalb Jahren. Das geht aus einem Bericht des Inlandsgeheimdienstes 
        Schin Beit hervor mehr 
       
      Palästinensische Terroristen 
        zu lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt
      02.08.: Ein israelisches Militärgericht hat zwei palästinensische 
        Terroristen zu lebenslangen Haftstrafen verurteilt. Die beiden Brüder 
        hatten einen Selbstmordanschlag auf einen Bus in Jerusalem vorbereitet, 
        bei dem vor drei Jahren 19 Israelis getötet wurden. Die Richter sprachen 
        von einem der schwersten Anschläge, die je gegen den Staat Israel 
        verübt wurden mehr 
      Israel will belgische Juden 
        zu Emigration bewegen
      01.08.: Israel will mehr Juden 
        in Belgien dazu bringen, nach Israel auszuwandern. Darauf verständigte 
        sich das Ministerium für Einwanderung am Sonntag, 31.07.2005, mit 
        Vertretern des belgischen Judentums. Generaldirektor des Ministeriums, 
        Mirela Gal, am Sonntag dazu: "Wir werden unseren Partner, die 'Jewish 
        Agency', darum bitten, seine Arbeit in Belgien auszuweiten" mehr 
      PA plant die Zeit nach Räumung 
        der jüdischen Siedlungen im Gaza-Streifen
      01.08.: Nach der Evakuierung der jüdischen Bevölkerung aus 
        dem Gazastreifen will die Palästinensische Autonomiebehörde 
        (PA) die geräumten Orte drei Tage mit lang 25.000 Sicherheitsleuten 
        völlig abriegeln. Experten für Minen und Umwelt sollen die Häuser 
        untersuchen, welche die israelischen Siedler räumen. Danach sollen 
        sie für die palästinensische Bevölkerung zur Besichtigung 
        freigegeben werden mehr 
      Neuer Zaun um Gaza-Streifen
      29.07.2005: Die israelische 
        Armee baut derzeit eine zusätzliche moderne Sicherheitsanlage neben 
        den bereits bestehenden Zaun entlang der Grenze zum Gazastreifen. Dadurch 
        sollen palästinensische Selbstmordattentäter an der Einreise 
        nach Israel gehindert werden, nachdem sich die Armee aus dem Gebiet zurückgezogen 
        hat. Palästinesische Nichtregierungsorganisation befürchtet, 
        dass der Gaza-Streifen zu einen riesigen Gefängnis wird mehr 
      Evakuierung von 9.000 Israelis aus dem Gazastreifen im August
      27.07.: Am 15. August wollen Armee und Polizei die Israelis im Gazastreifen 
        auffordern, ihre Häuser zu verlassen. Wie ein Armeesprecher mitteilte, 
        werden die Soldaten mit Megafonen durch die Straßen der Siedlungen 
        gehen und sagen: "Schalom. Wir sind gekommen im Auftrag des Staates 
        Israel. Wir wollen, dass dies friedlich vonstatten geht. Bitte kooperieren 
        Sie und verlassen Sie Ihr Haus." Wer sich zwei Tage später immer 
        noch dort aufhält, wird von den Soldaten und Polizisten evakuiert 
        mehr 
      250 Rückzugsgegner festgenommen 
        - Demonstration beendet
      Do., 21.07.: Die israelische Polizei hat in der vergangenen Nacht 250 
        Rückzugsgegner vor den Toren zum Gazastreifen festgenommen. Die Demonstranten 
        hatten erneut versucht, in den Gazastreifen und zur Siedlergemeinde Gusch 
        Katif zu gelangen. In dem Dorf, das etwa zehn Kilometer östlich des 
        Gazastreifens liegt, hatten sich seit Montag über 50.000 Gegner der 
        Evakuierung der jüdischen Siedlungen im Gazastreifen eingefunden. 
        Die Polizei und Soldaten hielt die Absperrung zum Gazastreifen jedoch 
        aufrecht mehr 
      Protestmarsch von 50.000 Israelis gegen Rückzug aus Gazastreifen
      20.07.: Seit Montag, 18.07., versammelten sich in Kfar Maimon 50.000 
        Menschen, um mit einem Marsch in die Siedlergemeinde Gusch Katif gegen 
        den Abzug des Israelis aus dem Gazastreifen zu protestieren. Am Dienstag 
        standen sich in der glühenden Hitze der nördlichen Negev-Wüste 
        mehr als 50.000 Demonstranten und etwa 20.000 Soldaten und Polizisten 
        gegenüberstanden. Die Nacht zum Mittwoch ruhig. Die Vertreter der 
        Polizei und der Siedler haben sich inzwischen darauf geeinigt, keine Gewalt 
        gegeneinander anzuwenden mehr 
      80% der jungen Einwanderer 
        unzufrieden
      20.07.: Nur ein Fünftel der jungen Einwanderer ist in Israel zufrieden. 
        Das geht aus einer Umfrage der Hebräischen Universität hervor. 
        Von den 18- bis 35-jährigen Teilnehmern gaben 18 % an, sie seien 
        zufrieden mit ihrem Leben in Israel. Unter alteingesessenen Israelis beträgt 
        der Anteil 43 Prozent mehr 
      Hamas: "Raketenbeschuss 
        führte zum Rückzug - Siegt der Terror ?
      19.07.: Die palästinensische Terror-Organisation Hamas hält 
        den von ihr initiierten Beschuss israelischer Ortschaften mit Kassam-Raketen 
        für den Auslöser des Rückzugs Israels aus dem Gazastreifen. 
        "Die Raketenangriffe sind im Interesse der Palästinenser und 
        werden die Besatzung Israel in Zukunft beenden", sagte Hamas-Führer 
        Mahmud Sahar. mehr 
      Kämpfe zwischen Hamas und Fatah dauern an
      19.07.: Am heutigen Dienstagmorgen ist es im Gazastreifen erneut zu Schusswechseln 
        zwischen Terroristen der Hamas und palästinensischen Sicherheitskräften 
        gekommen. Anlass für die Auseinandersetzungen waren Raketenangriffe 
        der Terrorgruppe auf israelische Ziele im Gazastreifen - dabei wurde allerdings 
        niemand verletzt. Die Hamas und die Palästinensische Autonomiebehörde 
        (PA) machten sich gegenseitig für die Zusammenstöße verantwortlich 
        mehr 
      Antike Schriftrolle mit biblischen Texten entdeckt  
      
      In einer Höhle westlich des Toten Meeres sind Teile einer alten 
        Schriftrolle entdeckt worden. Die Pergamente mit Abschnitten aus dem Dritten 
        Buch Mose (Levitikus) wurden offenbar im Jahr 135 nach der Zeitrechnung 
        von jüdischen Flüchtlingen dort versteckt mehr 
      Israelischer 
        Rückzug aus Gazastreifen soll am 17. August beginnen
      Der israelische Rückzug 
        aus dem Gazastreifen soll am 17. August 2005 beginnen - zwei Tage vorher 
        sollen die Siedler ein letztes Mal die Möglichkeit erhalten, ihre 
        Häuser freiwillig zu verlassen. Am 26. Oktober 2004 hatte das israelische 
        Parlament die Aufgabe jüdischer Siedlungen im unter palästinesischer 
        Verwaltung stehenden Gaza-Streifen beschlossen. Die Siedlungen sind seit 
        Jahrzehnten Anlass zu blutigen Auseinandersetzungen und konnten nur unter 
        massiver militärischer Bewachung aufrechterhalten worden mehr 
      mehr 
        Israel-News bei uns 
         
       
      
 |