| 
     
       AREF-News  | 
    
60.712 "Ja"-Worte in Bayern
Zahl der Eheschließungen ist 2004 in Bayern leicht gestiegen
"Die 
  Zahl der Eheschließungen im Freistaat ist wieder leicht angestiegen. Nachdem 
  die Zahl der Eheschließungen 
  2003 mit 59.009 Paaren einen historischen Tiefstand erreichte, haben sich 
  2004 wieder mehr Bürgerinnen und Bürger im Freistaat das Ja-Wort gegeben. 
Mit insgesamt 60.712 Eheschließungen entfallen im landesdurchschnitt 4,9 Eheschließungen auf 1.000 Einwohner. Es wäre in höchstem Maße erfreulich, wenn sich diese Entwicklung bald auch in einem Anstieg der Geburtenrate niederschlagen würde", teilte Innenstaatssekretär Georg Schmid in München mit.
Unterfranken Schlusslicht
Bei der regionalen Verteilung der Eheschließungen gibt es landesweit keine gravierenden Unterschiede. Während 2004 in Niederbayern mit 6.065 Eheschließungen die Quote von 5,1 Eheschließungen pro 1000 Einwohner am höchsten war, ist die Quote mit 4,6 (6.228 Eheschließungen) in Unterfranken am Niedrigsten.
Zum Vergleich: Oberbayern (20.940; 5,0), Oberpfalz (5.361; 4,9), Oberfranken (5.184; 4,7), Mittelfranken (8.000; 4,7), Schwaben (8.934; 5,0).
Quelle: Pressemitteilung 308/05 des Bayerischen Innenministeriums vom 15.07.2005
20.07.2005
mehr bei uns:
  Ehe ist heute ein riskantes Unternehmen 
  
  Papst : Ehe ist keine »zwanglose 
  soziologische Einrichtung« 
  Die 
  drei wichtigsten Faktoren einer glücklichen Ehe
  Eheschließungen 
  und -Scheidungen 2003
  Familienpolitik 
  kaum Thema in den Medien 
  130 
  Jahre Zivilehe = Eheschließung auf dem Standesamt
.gif)