![]()  | 
    AREF-News, 3. Quartal 2007 | 
Medien
 
      
       | 
  
 
      
       | 
  
 
      
       | 
  
 
      
       | 
  
 
      EKD-Rundfunkbeauftragter kritisiert Bibel-Verbrennung in ARD-Film
  | 
  
 
      Computermagazin c't hat die kostenlosen Angebote von e-Mail-Dienstleistern untersucht
  | 
  
 
      "Die Hardliner des Herrn  Christliche Fundamentalisten in Deutschland" auf ARD
  | 
  
 
      
       | 
  
Lifestyle
 
      
       | 
  
 
      Menschenrechtler: Menschenrechts- und die Bioethikdebatte in Verbindung bringen04.09.: Der Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte, 
        Heiner Bielefeldt (49), hat eine stärkere Diskussion über die 
        rechtliche Stellung des ungeborenen Lebens gefordert. Die Menschenrechts- 
        und die Bioethikdebatte müssten miteinander in Verbindung gebracht 
        werden. Frauen dürften nicht «zum Materiallager für die 
        Pharmaindustrie» degradiert werden mehr  | 
  
 
      29 000 Schwangerschaftsabbrüche im zweiten Quartal 2007 06.09.: Im zweiten Quartal 2007 wurden dem Statistischen Bundesamt rund 
        29 000 Schwangerschaftsabbrüche in Deutschland gemeldet und damit 
        4,0% (- 1200) weniger als im zweiten Quartal 2006. Knapp drei Viertel 
        (72%) der Frauen, die Schwangerschaftsabbrüche durchführen ließen, 
        waren zwischen 18 und 34 Jahren alt, 16% zwischen 35 und 39 Jahren. 7% 
        der Frauen waren 40 Jahre und älter. Bei den unter 18-Jährigen 
        (Anteil von gut 5%) ging die Anzahl um rund 6% (- 103) im Vergleich zum 
        entsprechenden Vorjahresquartal zurück. 41% der Schwangeren hatten 
        vor dem Eingriff noch keine Lebendgeburt mehr  | 
  
 
      Alkoholverbot für Fahranfänger30.07.07: Am 1. August tritt für Fahranfänger das totale Alkoholverbot 
        in Kraft. "Damit ist der Bund einer langjährigen bayerischen 
        Forderung nachgekommen, um dem nach wie vor hohen Unfallrisiko der jungen 
        Fahrer zu begegnen. Allein schon wegen der häufig tödlich endenden 
        Discofahrten ist das absolute Alkoholverbot am Steuer für die Fahranfängerinnen 
        und Fahranfänger eine klare und außerordentlich wichtige gesetzliche 
        Regelung", betont Innenstaatssekretär Georg Schmid in München 
        mehr  | 
  
 
      Steuerliche Verbesserungen für Spendenwillige und ehrenamtlich Tätige
  | 
  
mehr Lifestyle-Themen bei uns
Ehe & Familie
 
      Im Schuljahr 2006/2007 griff Polizei in Bayern über 2.100 Schulschwänzer auf20.09.: Während des vergangenen Schuljahres 2006/2007 griff die 
        Polizei in Bayern insgesamt 2.120 Schulschwänzer auf. 211 Schüler 
        hat die Polizei aufgrund eigener Initiativen während der üblichen 
        Schulzeit insbesondere an bekannten Jugendtreffpunkten ausfindig gemacht. 
        In 1.909 Fällen haben die Schulbehörden die Polizei ausdrücklich 
        um Mithilfe ersucht mehr  | 
  
 
      Diskos mit Flatratesaufen können geschlossen werden23.08.: Diskotheken, die Jugendliche zum «Koma-Saufen» animieren, 
        müssen mit der Schließung rechnen. Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof 
        (VGH) in München hat in einem am Mittwoch veröffentlichten Urteil 
        der Stadt Nürnberg Recht gegeben, die am 27.Juli eine Disko versiegelt 
        hatte, nachdem es dort immer wieder zu Alkoholexzessen und Ausschreitungen 
        gekommen war mehr  | 
  
 
      Kritik am Betreuungsgeld von Frauen aus den eigenen Reihen08.08.: Erstmals haben sich CSU-Politikerinnen ablehnend zum Gesetzentwurf 
        ihrer Partei für ein Betreuungsgeld geäußert. Prof. Ursula 
        Männle sagte dem Berliner «Tagesspiegel» (Mittwochsausgabe), 
        der Parteivorsitzende Edmund Stoiber verkaufe seine Initiative als Erfolg, 
        doch bei den Frauen sei die Stimmung durchwachsen. Ein Betreuungsgeld 
        für Eltern, die ihre Kleinkinder nicht zur Tagesmutter geben, sei 
        nicht nachhaltig angelegt, wenn es im allgemeinen Familienkonsum untergehe 
        mehr  | 
  
 
      EKD-Bischof Bohl: Man kann Atheismus nicht wissenschaftlich begründen06.08.07: Jochen Bohl, Bischof der evangelisch-lutherischen Landeskirche 
        Sachsens, hat vor Grenzüberschreitungen der Naturwissenschaftler 
        gewarnt. "Wenn Naturwissenschaftler über die Nichtexistenz Gottes 
        fachsimpeln, dann werden hier eindeutig Grenzen überschritten", 
        sagte Bohl der "Leipziger Volkszeitung". Schließlich sei 
        Gott keine Theorie, die mit den Methoden der Naturwissenschaften zu bestätigen 
        oder zu widerlegen sei mehr  | 
  
Ehe- und Familienseminare 
  : team-f.de
  TV-Programmberatung für Eltern : www.flimmo.de

  Unser Testfragenkatalog zum Abtreibungsrecht
Bin ich über das deutsche Abtreibungsrecht gut informiert
mehr bei uns über Ehe und Familie
Mission
 
      
       | 
    
 
        Zum Christentum konvertierter Iraner erhält in Deutschland Asyl03.08.: Der vom Islam zum Christentum konvertierte Iraner 
          Behrooz R. Yaqobbi darf in Deutschland bleiben. Ein mittlerweile rechtskräftiges 
          Urteil des Verwaltungsgerichts Chemnitz gestehe dem Iraner wegen drohender 
          Verfolgung in seinem muslimisch Heimatland Asyl in Deutschland zu mehr  | 
    
 
        
         | 
    
 
  In eigener Sache
Über 100.000 Seitenabrufe pro Monat
aref.de besteht aus über 1.700 Seiten. Hier die Top-10-aref.de-Seiten
hier: mehr News in eigene Sache
  
      
     | 
  
 
      Nur ein Drittel der Jugendlichen aus GUS fühlt sich als Israeli18.09.07: Nur ein Drittel der israelischen Jugendlichen, deren Familien 
        aus der ehemaligen Sowjetunion stammen, fühlt sich als Israeli. Dies 
        geht aus einer Studie hervor, die Wissenschaftler der Hebräischen 
        Universität am Dienstag vorstellten. Sie fühlen sich von den 
        in Israel geborenen Jugendlichen zurückgestoßen und verbinden 
        sich eher mit anderen Jugendlichen aus den ehemaligen GUS-Staaten" 
        mehr  | 
  
 
      Mehr Holocaust-Überlebende in Israel erhalten Geld aus Deutschland13.09.07: Ab Oktober sollen bis zu 3.000 Holocaust-Überlebende in 
        Israel rund 100 Euro mehr monatliche Entschädigungszahlung vom deutschen 
        Staat erhalten - Möglich wird dies durch eine Änderung der Bewilligungskriterien 
        mehr 
          | 
  
 
      Der Wasserspiegel des Toten Meeres sinkt jährlich um einen Meter05.09.: Der Wasserstand des Toten Meeres geht jährlich um einen 
        Meter zurück. Nun planen Israel und Jordanien, einen Kanal vom Roten 
        ins   | 
  
 
      Juden gedenken der zerstörten Tempel23.07.: Am heutigen Montagabend beginnt der jüdische Trauertag Tischa 
        Be´Av. Juden in aller Welt gedenken unter anderem der Zerstörung 
        des ersten (586 vor unserer Zeitrechnung) und des zweiten Tempels (70 
        unserer Zeitrechnung) in Jerusalem. Der Trauertag wird jedes Jahr am 9. 
        Tag des jüdischen Monats Av begangen mehr  | 
  
 
      Oberrabbi erlaubt für Nichtjuden die Zivilehe19.07.07: Ab sofort 
        ist in Israel eine Ziviltrauung möglich. Das gilt jedoch nur, wenn 
        beide Partner nach dem jüdischen Gesetz keine Juden sind. Am Mittwoch 
        einigten sich Justizminister Daniel Friedmann und der sephardische Oberrabbi 
        Schlomo Amar auf eine entsprechende Regelung. Das bisher geltende Gesetz 
        lässt eine zivile Eheschließung in Israel nicht zu. Laut dem 
        Justizministerium finden diese Trauungen vor einem Zivilgericht statt 
        und fallen unter die Rechtsprechung der Familiengerichte mehr  | 
  
zu AREF-Specials 2007 - 3. Quartal
    zu AREF-Specials 2007 - 2. Quartal
    zu AREF-Specials 2007 - 1. Quartal
    zu AREF-Specials 2006 - 4. Quartal
    zu AREF-Specials 2006 - 3. Quartal
    zu AREF-Specials 2006 - 2. Quartal
    zu AREF-Specials 2006 - 1. Quartal
zu AREF-Specials 
    2005 - 2. Halbjahr
    zu AREF-Specials 2005 - 1. Halbjahr
zu AREF-Specials 
    2004 - 2. Halbjahr
    zu AREF-Specials 2004 - 1. Halbjahr
zu AREF-Specials 
    2003, 1. Halbjahr
    zu AREF-Specials 2003, 2. Halbjahr
zu AREF-Specials 2002
.gif)











