![]()  | 
    AREF-News, 1. Quartal 2008 | 
Medien
 
      
       | 
  
 
      
       | 
  
 
      
       | 
  
 
      Larry Norman, Vater der christlichen Rockmusik, gestorben
  | 
  
 
      Landgericht Köln gibt Eva Herman Recht10.02.: Die führende deutsche Nachrichtenagentur dpa hat am Mittwoch, 
        den 6.2.2008, vor dem Landgericht Köln einen von der ehemaligen Tagesschau-Sprecherin 
        Eva Herman gestellten Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung 
        anerkannt. Das LG Köln vertrat in der mündlichen Verhandlung 
        vom 6.2.2008 die Ansicht, Herman müsse es nicht akzeptieren, dass 
        die dpa deren Äußerungen in der Talkshow von Herrn Kerner in 
        dieser Form entstelle und verkürze mehr  | 
  
 
      
       | 
  
 
      Deutscher Kulturrat verurteilt «mediale Brutalität» bei »Deutschland sucht den Superstar«
  | 
  
 
      
       | 
  
 
      Mahnung des Papstes an Medien: Realität abbilden, nicht bestimmen 27.01.: "Unter dem Vorwand, die Realität darzustellen, ist 
        man in Wirklichkeit bestrebt, verzerrte Modelle persönlichen, familiären 
        oder gesellschaftlichen Lebens zu legitimieren und aufzuzwingen", 
        warnte der Papst Benedikt XVI. in seiner am Donnerstag veröffentlichten 
        Botschaft zum Weltmediensonntag. Nachdrücklich kritisiert er eine 
        quotengesteuerte Bereitschaft zu sittlichen Grenzüberschreitungen, 
        Vulgarität und Gewalt mehr  | 
  
 
      Eva Herman hat ZDF-Moderator Johannes B. Kerner dessen Verhalten vergeben05.01.08: Die frühere "Tagesschau"-Sprecherin und Buchautorin 
        Eva Herman hat dem ZDF-Moderator Johannes B. Kerner dessen Verhalten in 
        einer umstrittenen Ausgabe seiner Talkshow (JBK) vergeben. Kerner hatte 
        am 10. Oktober 2007 während der Aufzeichnung seiner Sendung das Gespräch 
        mit Herman abgebrochen und sich von der 48-Jährigen "verabschiedet". 
        Jetzt räumte er ein: "Als Eva Herman gehen wollte, hätte 
        ich sagen können: Nein, nein  bleib hier. Hier fliegt keiner 
        raus." mehr  | 
  
 
      
       | 
  
Lifestyle
 
      Christlicher Gesundheitskongresses vom 27. bis 29. März 2008 in Kassel29.03.08: "Das Engagement der Christen für die Kranken durchzieht 
        die ganze Kirchengeschichte", sagte Dr. Georg Schiffner, Oberarzt 
        an einem Hamburger Krankenhaus, bei der Eröffnung des ersten Christlichen 
        Gesundheitskongresses vom 27. bis 29. März in Kassel. Der Kongress 
        verzeichnet rund 1.100 Teilnehmer und 110 Aussteller informieren über 
        ihre Angebote mehr  | 
  
 
      Was bringt die Null-Promille-Grenze für Fahranfänger?26.03.08: Seit Einführung der Null-Promille-Grenze für Fahranfänger 
        am 1. August 2007 gab es auf Bayerns Straße knapp 20 Prozent weniger 
        Alkoholunfälle. Der Bayerische Innenstaatssekretär Jürgen 
        W. Heike sagte zu der Halbjahresbilanz: "Trotz vielfältiger 
        Informationen und zahlreicher Appelle zur Beachtung des absoluten Alkoholverbots 
        am Steuer hat die Bayerische Polizei im ersten halben Jahr nach Inkrafttreten 
        des Gesetzes 304 alkoholisierte junge Fahrer festgestellt mehr  | 
  
 
      "Keine Party am Karfreitag"
  | 
  
 
      Landesbischof Friedrich lehnt Adoptionsrecht für homosexuelle Paare »vehement« ab
  | 
  
 
      Sachsen-Anhalts Ministerpräsident führt Kindestötungen im Osten auf Erbe der DDR zurück 25.02.: Sachsen-Anhalts Ministerpräsident Wolfgang Böhmer 
        (CDU) hat am Wochenende die vielen Kindestötungen im Osten kritisiert 
        und das ganze "vor allem mit einer leichtfertigeren Einstellung zu 
        werdendem Leben in den neuen Ländern" erklärt. Böhmer 
        sagte wörtlich, es komme ihm vor, als sei Kindstötung für 
        manche Frauen "ein Mittel der Familienplanung". Er bekommt dafür 
        auch aus den eigenen Reihen heftige Kritik mehr  | 
  
 
      Berlusconi fordert »UN-Moratorium gegen Abtreibung«12.02.: Italiens Oppositionschef Silvio Berlusconi hat sich für 
        ein «UN-Moratorium gegen Abtreibungen» ausgesprochen. «Die 
        Vereinten Nationen müssten sich das Prinzip des Rechts auf Leben 
        von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod zu eigen machen», 
        sagte er. Gleichberechtigungsministerin Barbara Pollastrini warf Berlusconi 
        eine skrupellose Gleichsetzung» von Abtreibung und Todesstrafe vor 
        mehr  | 
  
 
      Bundesinnenminister Schäuble unterstreicht Bedeutung des Sonntags
  | 
  
 
      "Pro Familia" kritisiert Christival-Seminar zum Thema Abtreibung   | 
  
 
      Ein Jahr nach dem Tod von Lukas hat gegen Berliner Wirt der Prozess begonnen25.01.: Genau ein Jahr nach dem Todesfall eines Jugendlichen nach übermäßigem 
        Alkoholkonsum stehen ein Wirt und vier weitere Beteiligte in Berlin vor 
        Gericht. Der sechzehnjährige Schüler Lukas hatte sich im Februar 
        2007 bei einem Wetttrinken in einer Berliner Kneipe mit hochprozentigem 
        Alkohol ins Koma getrunken und war vier Wochen darauf gestorben. Der Fall 
        löste in Deutschland eine heftige Debatte um den Alkoholmissbrauch 
        unter Jugendlichen aus mehr  | 
  
 
      Bundesgerichtshof rügt Vorgehen der Bundesanwaltschaft gegen Globalisierungsgegner05.01.: Der Bundesgerichtshof (BGH) hat das Vorgehen der Bundesanwaltschaft gegen Globalisierungsgegner 2007 im Vorfeld des G-8-Gipfels in Heiligendamm gerügt. Die Globalisierungsgegner seien keine terroristische Vereinigung gewesen, die ein Eingreifen des Generalbundesanwaltes erfordert hätte, auch wenn ihre Straftaten nicht zu verharmlosen seien mehr  | 
  
mehr Lifestyle-Themen bei uns
Ehe & Familie
 
      Eva Herman sprach beim Spring-Festival über "Kinder, Frauen, Karriere und Katastrophen"
  | 
  
 
      Ministerpräsident Althaus fordert bei der Kinderbetreuung freie Entscheidung für Eltern27.03.: Der thüringische Ministerpräsident Dieter Althaus (CDU) 
        fordert, dass Eltern sich frei entscheiden können sollen, welche 
        Betreuung sie für ihr Kind wollen. Es ist nicht Aufgabe der 
        Politik, von Müttern zu fordern, dass sie frühzeitig nach der 
        Geburt wieder berufstätig sein sollen. Das sagte er im Interview 
        mit der Welt mehr  | 
  
 
      Jugendforscher mahnt Reform des Religionsunterrichts an26.03.: Der Jugendforscher Klaus Hurrelmann hat eine Reform des konfessionellen 
        Religionsunterrichts angemahnt. «Wir sind ein weltanschaulich, religiös 
        und konfessionell vielgestaltiges Land geworden, dem ein nur an zwei christlichen 
        Konfessionen ausgerichteter Schulunterricht nicht mehr gerecht wird», 
        schrieb der Bielefelder Wissenschaftler. Wahrscheinlich gebe es eine staatliche 
        Finanzierung für Bekenntnisunterricht zudem sehr selten in der Welt 
        mehr  | 
  
 
      Staatsanwaltschaft: Klappe an Babykörbchen war verzogen23.02.: Im Fall des erfrorenen Säuglings , der Anfang Januar am 
        hannoverschen Krankenhaus Friederikenstift gefunden wurde, war nach Angaben 
        der Staatsanwaltschaft die Klappe zum «Babykörbchen» 
        verzogen. Die evangelische Landesbischöfin Margot Käßmann 
        sagte, es sei nach wie vor unklar, was sich in jener Nacht vor dem Babykörbchen 
        abgespielt habe: «Ob jemand überhaupt versucht hat, die Klappe 
        zu öffnen, wissen wir nicht.» Ein Alarm sei jedenfalls nicht 
        ausgelöst worden mehr  | 
  
 
      Finanzminister unterstellt Eltern Missbrauch von Kindergeld
  | 
  
 
      Ein drittel der Frauen verzichten auf Verhütung, weil das Geld fehlt
  | 
  
 
      Bielefelder Gewaltforscher warnt: «Schulen erzeugen Versager und Verlierer»26.01.: Der Gewaltforscher Wilhelm Heitmeyer hat in der Debatte über 
        Jugendkriminalität den Schulen vorgeworfen, «Versager und Verlierer» 
        zu erzeugen. «In unseren Schulen wird nach Schwächen gefahndet, 
        statt nach Stärken zu suchen», sagte der Leiter des Instituts 
        für Konflikt- und Gewaltforschung an der Universität Bielefeld 
        mehr  | 
  
 
      Babyklappen-Tragödie: Erfrorener Säugling in Hannover beerdigt 11.01.: Der vor eine Babyklappe in Hannover erfrorene Säugling 
        ist am Freitag bestattet worden. «Wir nehmen heute Abschied von 
        einem kleinen Menschenkind, dessen kurzer und tragischer Lebensweg uns 
        alle aufgeschreckt und erschüttert hat», sagte die evangelische 
        Landesbischöfin Margot Käßmann, die dem Neugeborenen den 
        biblischen Namen «Mose» gab mehr  | 
  
 
      
      
      
       | 
  
 
      
       | 
  
Ehe- und Familienseminare 
  : team-f.de
  TV-Programmberatung für Eltern : www.flimmo.de

  Unser Testfragenkatalog zum Abtreibungsrecht
Bin ich über das deutsche Abtreibungsrecht gut informiert
mehr bei uns über Ehe und Familie
Mission
 
      Anti-Konversions-Gesetz im indischen Bundesstaat Rajasthan bedroht Christen26.03.: Ein neues Anti-Konversions-Gesetz im indischen Bundesstaat Rajasthan 
        bedroht die Christen im Land. Der Gesetzesvorschlag wurde bereits vor 
        zwei Jahren eingebracht, wurde allerdings erst jetzt durch das Parlament 
        angenommen. Der Erzbischof von Ernakulam-Angamaly und Vorsitzender der 
        katholischen Bischofskonferenz, Kardinal Varkey Vithayathil, sieht hinter 
        dem Gesetz fundamentalistische Kräfte mehr  | 
  
 
      ZDF-Journalist Peter Hahne fordert gemeinsame Anstrengungen der Kirchen zur Mission
  | 
  
 
      Volker Beck von Die Grünen macht Christival zum Thema im Bundestag12.02.2008: Die Diskussion um ein abgesagtes Seminar zur Homosexualität 
        auf dem christlichen Jugendkongress Christival, für das Familienministerin 
        von der Leyen die Schirmherrschaft übernommen hat, geht weiter. Morgen 
        wird sich der Bundestag in einer Fragerunde mit dieser Thematik befassen 
        mehr  | 
  
 
      Herbst auf Willow-Kongress: »Kein Gospeltainment mit Fastfood-Bibellese« 08.02.: Einen verknappten Umgang mit biblischen Wahrheiten hat der Professor 
        für Praktische Theologie an der Uni Greiswald, Michael Herbst, auf 
        dem Willow-Creek Kongress in Oberhausen angemahnt. Wachsen im Glauben 
        könne nicht nur bedeuten, fromme Lieder zu singen und ab und zu eine 
        Tageslosung zu lesen, betonte Herbst in seinem Vortrag Leiten durch 
        Lehren mehr  | 
  
 
      Bill Clinton versucht Einigung zwischen konservativen und gemäßigt liberalen Baptisten06.02.: Mit einem Aufruf zur Einigkeit unter Baptisten ist eine dreitägige 
        Konferenz für einen Neuen Baptistischen Bundesschluss (New Baptist 
        Covenant) am 1. Februar in Atlanta (US-Bundesstaat Georgia) zu Ende gegangen. 
        Der frühere US-Präsident Bill Clinton forderte die Teilnehmer 
        auf, die Trennungen zwischen konservativen und gemäßigt liberalen 
        Baptisten mit "Demut, Liebe und Respekt" zu überwinden. 
        Man müsse den konservativen Kritikern  die vor allem den Südlichen 
        Baptisten angehören - mit "ausgestreckter Hand und nicht mit 
        geballter Faust" begegnen mehr  | 
  
 
      Antidiskriminierungsgesetz: Diakonie muss Entschädigung an Muslimin zahlen05.02.08: Das Diakonische Werk Hamburg muss an eine nicht eingestellte 
        türkischstämmige Sozialpädagogin drei Monatsgehälter 
        als Entschädigung zahlen. Die Frau hatte sich bei der Diakonie für 
        einen Job beworben, sich aber geweigert, in eine christliche Kirche einzutreten. 
        Wie es in der am Montag veröffentlichten Urteilsbegründung heißt, 
        kann nach Ansicht des Arbeitsgerichts Hamburg die Kirchenmitgliedschaft 
        nur dann Voraussetzung für eine Anstellung sein, wenn diese den «verkündungsnahen 
        Bereich» betrifft mehr  | 
  
 
      Pastor verteilt im Gottesdienst 1.250 Euro29.01.: Der evangelisch-lutherische Pastor Burkhard Westphal hat am Sonntag 
        im ostfriesischen Collinghorst an alle Gottesdienstbesucher jeweils einen 
        Fünf-Euro-Schein verteilt. "Mit der Aktion wollen wir ein biblisches 
        Gleichnis nachspielen", sagte Westphal dem epd. Insgesamt habe er 
        fast 250 Scheine verteilt. Die Leute könnten mit dem Geld machen, 
        was sie wollen, so der Pastor. Am 6. April werde die Geschichte erneut 
        Thema im Gottesdienst sein mehr  | 
  
 
      Irak: Erzbischof fordert mehr Einsatz der Christen für den Frieden29.01.: Der chaldäisch-katholische Erzbischof von Kirkuk im Irak, 
        Louis Sako, hat seine Kirche zu stärkerem Einsatz für den Frieden 
        aufgerufen. Angesichts der Abwanderung von Christen müsse sie klar 
        politisch Stellung beziehen, erklärte er nach Berichten des katholischen 
        Nachrichtendienstes Asianews (Rom) vom Montag. Die Kirche müsse «Instrument 
        des Dialogs, des friedlichen Zusammenlebens und der Zusammenarbeit» 
        mit den Muslimen bleiben. Seit Beginn des Irakkriegs sind die Hälfte 
        der Christen im Irak auf der Flucht mehr  | 
  
 
      
       | 
  
 
      
       | 
  
 
      
       | 
  
  
      
     | 
  
 
      Israelisch-palästinensischer Weblog "Geschrieben von zwei Freunden"22.02.: Ein Israeli aus Sderot und ein Palästinenser aus Gaza schreiben 
        seit Januar einen gemeinsamen Weblog im Internet. Die beiden wollten damit 
        zeigen, was zwei friedfertige Menschen "auf beiden Seiten der irrsinnigen 
        Situation denken, fühlen und durchmachen". Sie nennen sich "Peace 
        man" (Friedensmann) und "Hope man" (Hoffnungsmann). "Peace 
        man" lebt im Flüchtlingslager Sadschaia in Gaza, "Hope 
        man" in der israelischen Stadt Sderot mehr  | 
  
 
      Tourismus-Branche im Aufwind24.01.08: Nach drastischen Einbußen in den vergangenen Jahren hat 
        sich der Tourismus-Sektor in Israel 2007 erholt. Rund 2,3 Millionen Touristen 
        und damit 25 Prozent mehr als 2006 besuchten das heilige Land 2007. Die 
        Mehrzahl der Besucher kam aus den USA, Frankreich, Russland und England. 
        Die Gesamteinnahmen im Tourismus-Sektor werden auf 2,3 Milliarden Euro 
        geschätzt mehr  | 
  
 
      Sehr herzlicher Empfang für George W. Bush in Israel
  | 
  
 
      Wie sicher sind Pilgerreisen in das "heilige Land"?03.01.08: Viele Christen haben Vorbehalte, angesichts des Nahostkonflikts 
        Pilgerreisen ins Heilige Land zu machen. Der katholische Bischof Engelbert 
        Siebler sieht in Pilgerreisen nach Israel derzeit keine Gefahr. Noch nie 
        sei einem Pilger jedoch an den Heiligen Stätten durch die Konflikte 
        Schaden hinzugefügt worden. Und der Gazastreifen, wo große 
        Gefahr bestehe, sei normalerweise ohnedies kein Etappenort einer Pilgerreise 
        mehr  | 
  
|  
         News 
          2009 
       | 
       
         News 
          2008 
       | 
       
         News 
          2007 
       | 
       
         News 
          2006 
       | 
       
         News 
          2005 
       | 
       
         News 
          2004 
       | 
       
         News 
          2003 
       | 
       
         News 
          2002 
       | 
    
|  
         1. 
          Quartal 
       | 
      |||||||
.gif)




















 
      