Verfassungsgericht 
        Belgien: Vollverschleierungsverbot ist verfassungsgemäß
      15.12.2012: Der Verfassungsgerichtshof von Belgien hat das umstrittene 
        Verbot der Vollverschleierung in Belgien als verfassungsgemäß 
        erklärt. Das im Juli 2011 in Kraft getretene Gesetz ist damit rechtens. 
        Das Gericht schränkte allerdings das Gericht ein, das Verbot dürfe 
        nicht an Orten für Gottesdienste (wie einer Moschee) 
        vollstreckt werden mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Hamas 
        gab sich auch bei ihrer 25-Jahr-Feier kämpferisch
      10.12.2012: Die Hamas hat sich am Samstag bei den Feiern anlässlich 
        ihres 25. Gründungsjahres gewohnt kämpferisch gegeben und angekündigt, 
        Israel niemals anzuerkennen. Hauptredner war der im Exil lebende Chef 
        der Hamas, Chaled Maschaal mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Hamas 
        hat die Fatah dazu aufgerufen, sich dem Kampf gegen Israel anzuschließen
      04.12.2012: Führer Mahmud al-Sahar, der Führer der im Gazastreifen 
        regierenden Hamas, hat am gestirgen Montag die im Westjordanland regierende 
        Fatah dazu aufgerufen, sich seiner Bewegung zur Bekämpfung Israels 
        anzuschließen. Der Friedensprozess sei eine Verschwendung von Zeit 
        und Energie, sagte er laut der Zeitung Jerusalem Post mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Große 
        Mehrheit für palästinensischen UN-Antrag auf Gaststatus
      30.11.2012: Die UN-Vollversammlung hat gestern die palästinensische 
        Autonomie zum Beobachterstaat aufgewertet. Von 193 Mitgliedsstaaten stimmten 
        138 der 193 UN-Mitglieder am gestrigen Donnerstag-Nnachmittag für 
        den Antrag, den der palästinensische Präsident Mahmud Abbas 
        zuvor in einer kämpferischen Rede verteidigt hatte. Mit dieser Entscheidung 
        gilt Palästina innerhalb der Vereinten Nationen nun formal 
        als Staat mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Die 
        von der Hamas veröffentlichten Erfolge während der "Operation 
        Wolkensäule" sind offenbar "gefakt"
      29.11.2012: Die angeblichen Erfolge der im Gazastreifen regierenden radikal-islamischen 
        Hamas während der israelischen Operation Wolkensäule 
        stellten sich nach und nach als Propaganda-Lügen heraus. Da war von 
        einem Beschuss der Knesset und einem abgeschossenen israelischen Kampfflugzeug 
        die Rede. Bereits aus der Vergangenheit kennt man Veröffentlichung 
        von Bildern unter falschen Angaben mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       EU 
        spendet 11,5 Millionen an palästinensische UNRWA
      29.11.2012: Die Europäische Union (EU) hat 11,5 Millionen Euro an 
        die UN-Hilfsorganisation für palästinensische Flüchtlinge 
        (UNRWA) gespendet. Nach Angaben eines UNRWA-Sprechers sei die Vereinbarung 
        über die finanzielle Unterstützung der EU für die UNRWA 
        wegen ihres Haushaltsdefizites sehr wichtig, berichtet die palästinenischen 
        Nachrichtenagentur Maan" mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Die 
        Leiche Ex-Präsidenten Jasser Arafat wurde in der vergangenen Nacht 
        exhumiert
      27.11.2012: In der Nacht zum heutigen Dienstag haben Experten die Leiche 
        des langjährigen palästinensischen Präsidenten Jasser Arafat 
        exhumiert. Sie wollen herausfinden, ob Arafat ermordet wurde. Im Juli 
        waren Spuren von radioaktivem Gift an Arafats Kleidung entdeckt worden 
        mehr  
     | 
  
   
     
       PA-Präsident 
        Abbas hat sich in einem TV-Interview über eine Zweistaatenlösung 
        geäußert
      02.11.2012: Die Palästinenser habe keine territorialen Ansprüche 
        an den Staat Israel in den Waffenstillstandslinien von 1967; erklärte 
        der palästinensische Präsident Mahmud Abbas in einem Interview 
        mit dem israelischen Fernsehsender Kanal 2, das am gestirgen 
        Donnerstag ausgestrahlt wurde mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Emir 
        von Katar hat die rivalisierenden palästinensischen Gruppen zur Versöhnung 
        aufgerufen
      25.10.2012: Der Emir von Katar hat die rivalisierenden palästinensischen 
        Gruppen zur Versöhnung aufgerufen. Die Spaltung füge den Belangen 
        der Palästinenser Schaden zu, sagte Scheich Hamad Bin Chalifa al-Thani 
        am Dienstag bei seinem historischen Besuch im Gazastreifen mehr 
         
         
       
     | 
  
   
     
       Fatah 
        erklärt sich zum Sieger der Kommunalwahlen im Westjordanland
      21.10.2012: Erstmals seit 2006 hat die Palästinensische Autonomiebehörde 
        (PA) am Samstag Kommunalwahlen abgehalten. Obwohl die Hamas den Urnengang 
        boykottierte, bezeichente PA-Präsident Mahmud Abbas den Urnengang 
        als demokratisches Fest für das palästinensische Volk. 
        Seine Fatah erklärte sich zum Wahlsieger mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Ex-US-Präsident 
        Jimmy Carter sieht im Nahostkonflikt kaum noch Chancen für eine Zweistaatenlösung
      23.10.2012: Der frühere US-Präsident Jimmy Carter sieht die 
        Chancen für eine Zweistaatenlösung im Nahostkonflikt schwinden. 
        Die derzeitige Lage sei katastrophal, sagte er am gestrigen 
        Montag in Jerusalem vor Journalisten. Der 88-Jährige übte zudem 
        scharfe Kritik an Israels Premierminister Benjamin Netanjahu. Gleichzeitig 
        äußerte er, dass ein palästinensischer Staat derzeit nicht 
        lebensfähig wäre mehr 
     | 
  
   
     
      Baden-Württemberg will SWR-Rundfunkrat neu besetzen und Muslime 
        beteiligen
       15.10.2012: 
        Die rot-grüne baden-württembergische Landesregierung will die 
        Zusammensetzung des SWR-Rundfunkrates ändern. Rausfliegen sollen 
        die evangelischen Freikirchen und die Vertriebenen, rein kommen sollen 
        Moslems, Migranten und grüne Umweltverbände. Der Entwurf des 
        neuen Staatsvertrages soll am 23. Oktober im Kabinett beraten werden mehr 
         
         
       
     | 
  
   
     
       Human 
        Rights Watch kritisiert Willkür der Hamas-Regierung im Gazastreifen
      04.10.2012: Palästinenser im Gazastreifen sind bei der Strafjustiz 
        der Hamas-Regierung häufig willkürlichen Verhaftungen, Folter, 
        unfairen Gerichtsverhandlungen und Isolationshaft ausgesetzt. Zu diesem 
        Ergebnis kommt die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch 
        (HRW) in einem am Mittwoch veröffentlichten Bericht mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       In 
        Kenia hat die Polizei islamistische Anschläge gegen Kirchen vereitelt
      21.09.2012: Kenianische Behörden haben eine Terrorwarnung veröffentlicht, 
        nachdem Sondereinsatzkräfte am 14. September ein privates Waffenlager 
        in Nairobi ausgehoben haben. Die Beamten nahmen zwei Verdächtige 
        fest, die offenbar Selbstmordanschläge auf mehrere Kirchen in Nairobi 
        planten. Es wird angenommen, dass sie Teil einer Terrorzelle der somalischen 
        Al Shabaab Miliz sind mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Diskussion 
        über Aufführungsverbot für Mohammed-Video in Deutschland
      19.09.2012: Der ehemalige bayerische Ministerpräsident Dr. Günther 
        Beckstein (CSU) hat sich im Rahmen und das islam-feindliche Youtube-Video 
        gegenüber dem ERF für ein Aufführungsverbot in Deutschland 
        ausgesprochen. Der Prophet Mohammed würde in dem Streifen als Mörder, 
        Kinderschänder und Sklavenhändler dargestellt. Ich trete 
        dafür ein, dass man das Heilige der Religionen achtet. Die Gefühle 
        der anderen zu achten ist ein Zeichen des Respekts in einer säkularen 
        Gesellschaft, so Dr. Beckstein mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       EU 
        verdoppelt Zahlungen für Palästinensische Autonomiebehörde 
        in diesem Jahr auf 200 Millionen
      17.09.2012: Die EU-Kommission will ihre Finanzhilfen für die Palästinenser 
        in diesem Jahr auf 200 Millionen Euro verdoppeln. Das Geld soll palästinensischen 
        Flüchtlingen sowie dem Aufbau von sanitären Einrichtungen 
        und der Wasserversorgung zugute kommen mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       EU-Gerichtshof: 
        Deutsche Asylpraxis in "Glaubensfragen" unzulässig
      07.09.2012: Nach einem Urteil des Europäischen Gerichtshofs in Luxemburg 
        haben Menschen, die ihre Religion in ihrer Heimat nicht gefahrlos öffentlich 
        ausleben können, Anspruch auf Asyl. Im konkreten Fall waren zwei 
        Mitglieder der muslimischen Ahmadiyya-Gemeinschaft, eine islamische Erneuerungsbewegung, 
        aus Pakistan nach Deutschland geflohen. Sie beantragten Asyl und Schutz 
        als Flüchtlinge, da sie sich in Pakistan nicht öffentlich verlassen 
        dürfen mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Muslimische 
        Geistliche in Königreich Bahrain protestieren gegen den Bau einer 
        Kirche
      07.09.2012: Im Königreich Bahrain fordern sunnitische Geistliche, 
        dass die Pläne für den Bau der größten katholischen 
        Kirche des Landes verworfen werden. Sie haben eine Petition unterzeichnet, 
        die verlangt, dass gar keine Kirchen mehr auf der Arabischen Halbinsel 
        gebaut werden. "Jeder, der glaubt, dass eine Kirche ein wahrer Platz 
        der Anbetung sei, ist in seinem Glauben an Gott gestört", sagte 
        Scheich Adel Hassan al-Hamad, ein prominenter Geistlicher mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Ethikrat 
        empfiehlt Erlaubnis der Beschneidung, aber mit Auflagen
      24.08.2012: Die Debatte war kontrovers: Rechtliche, medizinische, ethische 
        und religiöse Aspekte musste der Ethikrat in der Beschneidungsdebatte 
        abwägen. Nach einer öffentlichen Sitzung fiel ein einmütiges 
        Votum: Beschneidung ja, aber mit Regeln mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       In 
        Nigeria eskaliert die Gewalt gegen Christen
      07.08.2012: In Nigeria sind bei einem erneuten Angriff auf Christen mindestens 
        19 Menschen getötet worden. Unbekannte hätten am gestrigen Montagabend 
        eine Kirche bei Okene im zentralen Bundesstaat Kogi gestürmt und 
        wahllos auf die Gottesdienstbesucher geschossen, berichtete die nigerianische 
        Nachrichtenagentur NAN. Als Täter werden islamische Extremisten vermutet. 
        Zu dem Anschlag bekannte sich zunächst niemand mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Polizei 
        im Westjordanland hat sechs Palästinenser verhaftet, die öffentlich 
        gegessen haben
      02.08.2012: Sechs Palästinenser sind im Westjordanland verhaftet 
        worden, weil sie während des Ramadan zur Tageszeit in aller Öffentlichkeit 
        Speisen zu sich genommen hatten. Bereits am 22. Juli hatte Scheich Jusuf, 
        der Vorsitzende des in Jericho ansässigen Obersten Gerichtshofs für 
        Scharia -Gesetz erklärt, es sei niemandem erlaubt sei, während 
        des Ramadan tagsüber öffentlich zu essen. Das gelte auch für 
        Nicht-Muslime und Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen nicht 
        fasten dürfen.Es liege in der Verantwortung der Polizei, die Straßen 
        zu überwachen mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       IOC 
        lehnt Schweigeminute für die Opfer des Attentats auf die israelische 
        Olympia-Mannschaft von 1972 ab
      27.07.2012: Wenn heute Abend die 30. Olympischen Spiele in London eröffnet 
        werden, wird es keine Schweigeminute für die Opfer des Anschlags 
        auf die israelische Olympiamannschaft bei den Olympischen Spielen 1972 
        in München geben. Das Internationale Olympische Komitee (IOC) lehnte 
        dies auch zum 40. Jahrestag abgelehnt. Der Präsident des palästinensischen 
        olympischen Komitees begrüßt die Absage des "rassistischen 
        Aktes". Für ihn seien die Täter seien keine Terroristen, 
        sondern Helden mehr 
     | 
  
   
     
       Britischer 
        Ex-Premier Tony Blair wirft dem Westen vor, er verschlafe islamistische 
        Herausforderung
      26.07.2012: Der Westen schlafe, während der Islamismus die Welt 
        herausfordere, hat der ehemalige britische Premierminister Tony Blair 
        in einem Interview mit der Zeitung "The Daily Telegraph" geäußert. 
        Dabei sei der extremistische Islam die größte Herausforderung 
        für die Welt. Besonders große Sorgen bereitete ihm die Lage 
        in Afrika. Die Muslimbruderschaft übernehme zudem große Teile 
        der arabischen Welt, während "jene Menschen, die nicht die lautesten 
        Stimmen haben, unsere Führung dringend benötigen" mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Nach 
        drei Entführungen haben Christen in Gaza gegen Zwangskonversion demonstriert
      17.07.2012: Dutzende Christen im Gazastreifen haben am heutigen Montag 
        gegen erzwungene Konversionen durch Muslime demonstriert. Auslöser 
        war offenbar die Entführung dreier Christen. Die Kundgebung fand 
        vor der Orthodoxen Kirche von Gaza statt. Der griechisch-orthodoxe Erzbischof 
        Alexios teilte laut der palästinensischen Nachrichtenagentur Maan 
        mit, ein junger Mann namens Ramis al-Amasch sei am Samstag von einer islamistischen 
        Gruppe entführt worden. Zuvor habe diese versucht, ihn zu zwingen, 
        vom Christentum zum Islam überzutreten mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Bundesjustizminsterin 
        warnt in Sachen religiöse Beschneidung vor voreiligen Schritten
      16.07.2012: Bundesjustizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger 
        (FDP) hat Erwartungen gedämpft, es werde schnell eine gesetzliche 
        Regelung zu religiösen Beschneidungen geben.Im Bayerischen Rundfunk 
        nannte sie das Urteil des Kölner Landgerichts zur Beschneidung am 
        Montag eine Einzelfallentscheidung. «Man sollte nicht so tun, als 
        hätte dieses Urteil weitgehende Bindungswirkung», unterstrich 
        die Ministerin. «Es gibt zu Recht an der Begründung dieses 
        Urteils deutliche Kritik.» mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Türkei 
        enteignet mit Kloster Mor Gabriel eines der ältesten Klöster 
        der Welt
      11.07.2012: Das syrisch-orthodoxe Kloster Mor Gabriel im Südosten 
        der Türkei hat in einem Rechtsstreit Land an den türkischen 
        Staat verloren. Einige deutsche Politiker zeigen sich heute um Religionsfreiheit 
        in der Türkei besorgt. Gegen das Kloster liefen seit 2008 mehrere 
        Gerichtsverfahren mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Israelische 
        Behörden verweigerten einigen Teilnehmern der Konferenz in Ramallah 
        die Einreise
      06.07.2012: Israel hat mehrere Außenminister aus Blockfreien Staaten 
        an der Einreise ins Westjordanland gehindert. Als Grund nannte es die 
        nichtbestehenden diplomatischen Beziehungen mit den Ländern. Die 
        Minister wollten an einer Konferenz in Ramallah teilnehmen. Abbas sagte 
        die Konferenz daraufhin ab. Mit der Konferenz hatte sich die Palästinensische 
        Autonomiebehörde Unterstützung der Blockfreien Staaten bei einem 
        erneuten UN-Antrag erhofft mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Al-Dschasira 
        meldet, man habe an Arafats persönlichen Gegenständen Polonium 
        gefunden
      04.07.2012: Nach neun Monaten intensiver Recherche will der arabische 
        Nachrichtensender Al-Dschasira jetzt herausgefunden haben, 
        dass Arafat kerngesund war, bis er am 12. Oktober 2004 völlig unerwartet 
        erkrankte. Das Schweizerische Institut de Radiophysique in 
        Lausanne habe erhöhten Anteil von Polonium 210 im persönlichen 
        Eigentum von Herrn Arafat festgestellt mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Israelische 
        und jordanische Veteranen gedachten zum ersten Mal gemeinsam der Opfer 
        des Sechs-Tage-Kriegs 
      04.07.2012: Ende Juni kam es zu einer historischen Begegnung zwischen 
        israelischen und jordanischen Kriegsveteranen, die 1967 im Sechs-Tage-Krieg 
        gegeneinander gekämpft hatten. Sie trafen sich in Jerusalem. Sie 
        zollten sich gegenseitig Respekt und gedachten ihrer gefallenen Kameraden 
        mehr 
         
         
       
     | 
  
   
     
       Geburtskirche 
        in Bethlehem wurde von der UNESCO als Weltkulturerbe von Palästina 
        anerkannt
      30.06.2012: Das UNESCO-Weltkulturerbe-Komitee hat am gestrigen Freitag 
        im russischen St. Petersburg die Aufnahme der sogenannten Geburtskirche 
        in Bethlehem auf die Welterbe-Liste beschlossen. Von den 21 Mitgliedstaaten 
        des UNESCO-Komitees stimmten 13 für den palästinensischen Eil-Antrag 
        mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Landgericht 
        Köln stellt religiöse Beschneidung unter Strafe
      27.06.2012: Nach einem Urteil des Landgerichts Köln macht sich jemand, 
        der einen Jungen aus religiösen Gründen beschneidet, künftig 
        wegen Körperverletzung strafbar. Der Zentralrat der Muslime kritisierte, 
        das Urteil stelle «einen eklatanten und unzulässigen Eingriff 
        in das Selbstbestimmungsrecht der Religionsgemeinschaften und in das Elternrecht» 
        dar mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Ägypten: 
        Koptische Christen reagieren verhalten auf Wahlsieg von Mohammed Mursi
      25.06.2012: Das amtierende Oberhaupt der koptischen Kirche, Bischof Pachomius, 
        gratulierte dem designierten Staatschef Mohammed Mursi zu seinem Sieg. 
        Gleichzeitig sehen die ägytischen Christen es mit Sorge, dass unter 
        der Präsidentschaft eines Repräsentanten der konservativ-islamischen 
        Muslimbruderschaft die Rechte der Christen eingeschränkt und Kopten 
        stärker diskriminiert werden könnten mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Palästinensische 
        Autonomiebehörde veröffentlicht Handbuch für Medien und 
        Politik
      21.06.2012: Das Ministerium für Information der Palästinensischen 
        Autonomiebehöred (PA) hat die "Terminologie für Medien, 
        Kultur und Politik" herausgegeben. Diese solle den Palästinensern 
        helfen, "die durch israelische und amerikanische Verbreitung vergifteten 
        Begriffe" zu ersetzen. So soll z.B. "Selbstmordanschlag" 
        zukünftig "Märtyrer-Einsatz" heißen mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Das 
        Massaker von Hula wurde offenbar doch nicht von der syrischen Armee verübt
      18.06.2012: Seit Monaten hören 
        wir fast täglich in unseren TV-Nachrichten, dass die syrische Armee 
        mit grausamer Härte gegen die Opposition im eigenen Land vorgeht. 
        Immer fällt im Zusammenhang mit Greueltaten der Name des syrischen 
        Präsidenten Assad. Immer entsteht der Eindruck, die "Aufständischen" 
        seien unbewaffnet, hilfsbedürftig und unschuldig. Die fast einstimmig 
        verbreitete Version, das Massaker von Hula gehe auf das Konto der Regierungstruppen, 
        kann auf Grundlage von Augenzeugenberichten bezweifelt werden, meldet 
        jetzt die FAZ mehr 
         
     | 
  
   
     
       Baptisten 
        verteidigen Koranverse im ZDF-Fernsehgottesdienst
      15.06.2012: Der Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland 
        (BEFG) hat sich gegen den Vorwurf gewandt, beim Fernsehgottesdienst, der 
        am Sonntag live aus der Baptistengemeinde Kamp-Lintfort im ZDF übertragen 
        wird, werde Religionsvermischung betrieben mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Zum 
        ersten Mal in Deutschland ist aus einer christlichen Kirche ein islamisches 
        Gotteshaus geworden
      15.06.2012: "In Mönchengladbach wurde zum ersten Mal in Deutschland 
        eine Kirche in ein alevitisch-muslimisches Gotteshaus umgewandelt. Ausgerechnet 
        eine Freikirche bekennt sich zu dem Tabubruch, schreibt Till-R. Stoldt 
        auf Welt.de, "Wo sonst Christen gebetet haben, praktizieren jetzt 
        Aleviten ihren Glauben" mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       IOC 
        wehrt sich gegen Ankündigungen aus der arabischen Welt, Wettkämpfe 
        gegen israelische Sportler zu boykottieren
      12.06.2012: Ein Boykott israelischer Athleten widerspricht dem olympischen 
        Geist. Dies betonte das Internationale Olympische Komitee (IOC) angesichts 
        einer Ankündigung aus Algerien, die Sportler könnten möglicherweise 
        in London nicht gegen Kontrahenten aus Israel antreten mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       IGFM 
        gibt EU-Beitrittskandidaten Türkei schlechte Noten
      10.05.: Die Internationale Gesellschaft für Menschenrechte (IGFM) 
        hat auf ihrer heutigen Pressekonferenz die Türkei als für die 
        EU nicht beitrittsfähig bezeichnet, da es bei der eklatant schlechten 
        Menschenrechtslage keine wesentlichen Vorschritte gäbe mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Iranischer 
        Menschenrechtsanwalt soll für neun Jahre ins Gefängnis
      08.05.2012: Der Anwalt des im Iran inhaftierten Pastors Nadarkhani soll 
        für neun Jahre ins Gefängnis. Das Gericht sieht in eine Gefahr 
        für die nationale Sicherheit. Der bekannte iranische Menschenrechtsanwalt 
        Mohammad Ali Dadkhah soll laut eines Berichts des britischen "Guardian" 
        für neun Jahre ins Gefängnis mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Ankündigung 
        der Salafisten, 25 Millionen Koran-Exemplare zu verteilen, hat Debatte 
        ausgelöst
      20.04.2012: Der bayerische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm hält 
        nichts von religiösen Bannmeilen an Schulen. "Bannmeilen und 
        Schweigen wecken bloß Neugier", daher müsse über 
        Sekten und problematische Gruppen geredet werden, sagte Bedford-Strohm 
        der "ZEIT"-Beilage "Christ & Welt". Angesichts 
        der Ankündigung von Salafisten, 25 Millionen Koran-Exemplare zu verteilen, 
        spricht sich dagegen der kirchenpolitische Sprecher der Grünen-Bundestagsfraktion, 
        Josef Winkler, für solche religiösen Schutzzonen an Schulen 
        aus mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Neugewähltes 
        Ägyptisches Parlament fordert Bruch mit Israel
      15.03.2012: Das neugewählte von Muslimbrüdern dominierte ägyptische 
        Parlament hat die Regierung in Kairo dazu aufgefordert, "alle Beziehungen 
        und Vereinbarungen mit diesem Feind zu revidieren". Die Regierung 
        solle zudem mit sofortiger Wirkung die Gasexporte nach Israel stoppen 
        und ihren Botschafter aus Tel Aviv zurückziehen mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Israelische 
        Armee: Terroristen benutzen Zivilisten als "menschliche Schutzschilde"
      13.03.2012: Terroristen im Gazastreifen haben während der Kampfhandlungen 
        in den vergangenen vier Tagen unbeteiligte Zivilisten als menschliche 
        Schutzschilde missbraucht. Diese Anschuldigung erhob die israelische Armee 
        am gestrigen Montag in einer Stellungnahme mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Nach 
        Wikileaks-Informationen hatte der türkische Ministerpräsent 
        den Bruch mit Israel schon vor "Gaza-Flotille" geplant
      01.03.2012: Die Razzia gegen die Gaza-Flottille im Mai 2010 war offenbar 
        nicht der Auslöser für die massive Verschlechterung der türkisch-israelischen 
        Beziehungen. Bereits drei Monate zuvor kündigte der türkische 
        Regierungschef Recep Tayyip Erdogan an, "alle Brücken zu Israel 
        und den Vereinigten Staaten zu verbrennen". Dies geht aus der internen 
        Korrespondenz einer US-Sicherheitsfirma hervor, welche die Enthüllungsplattform 
        "Wikileaks" am Mittwoch veröffentlicht hat mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Rheinland-pfälzischer 
        Justizminister Hartloff plädiert für islamisches Schiedsgericht
      03.02.2012: Der rheinland-pfälzische Justizminister Jochen Hartloff 
        (SPD) hält die Existenz islamischer Schiedsgerichte in Deutschland 
        grundsätzlich für zulässig. Der Bayerische Innenminister 
        hält dagegen, die : Scharia habe in unserer Rechtsordnung nichts 
        zu suchen mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Online-Initiative 
        gegen islamistische Radikalisierung in Deutschland
      02.02.2012: Ab sofort ist www.initiative-sicherheitspartnerschaft.de, 
        die Website des Bundes-Innnenministeriums gegen islamistische Radikalisierung, 
        online. Ziel der Initiative ist es, der islamistischen Radikalisierung 
        von Jugendlichen und jungen Erwachsenen entgegenzuwirken mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Nahost-Experte 
        wird ägyptischen Muslimbrüdern Doppelzüngigkeit vor
      01.02.2012: David Pollock, Experte für den Nahen Osten beim "Washington 
        Institute", hat in einem Artikel in der "Washington Post" 
        darauf hingewiesen, dass die Muslimbrüder zwei offizielle Webseiten 
        im Internet betrieben. Die eine namens "IkhwanWeb" (www.ikhwanweb.com) 
        sei auf Englisch, die andere mit dem Namen "IkhwanOnline" (www.ikhwanonline.com) 
        auf Arabisch. Pollock verglich die Artikel auf diesen Webseiten an einem 
        Tag im Januar und stellte teilweise erhebliche Unterschiede fest mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Westerwelle 
        hat zu Beginn seiner Ägyptenreise in Kairo ein Christenviertel besucht 
      
      31.01.2012: Außenminister Guido Westerwelle (FDP) hat zum Auftakt 
        seiner Ägypten-Reise das alte Christenviertel von Kairo besucht. 
        Westerwelle hat Ägypten bei der Entwicklung einer freiheitlichen 
        Werteordnung seine Unterstützung zugesagt. Ziel der Transformationspartnerschaft 
        sei es, dass Ägypten eine demokratische, vielfältige und rechtstaatliche 
        Zukunft und damit auch eine bessere wirtschaftliche Zukunft habe mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       In 
        Usbekistan und Kasachstan dürfen in öffentlichen Läden 
        keine Bibel verkauft werden
      28.01.2012: Die Aktion Weltbibelhilfe, eine Aktion der Deutschen Bibelgesellschaft, 
        beklagt Behinderungen bei der Verbreitung von Bibeln in zentralasiatischen 
        Staaten. Nach Angaben von Bibelgesellschaften aus der Region dürfe 
        in den Ländern Usbekistan und Kasachstan in öffentlichen Läden 
        keine Bibel verkauft werden, heißt es in einer am Freitag in Stuttgart 
        verbreiteten Mitteilung. «In Schulen ist die Bibel verboten mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Afghanistan: 
        Hirten haben in einer Höhle mittelalterliche Schriften entdeckt
      16.01.2012: Afghanische Hirten haben in den Bergen der Provinz Samangan 
        in einer Höhle ein mittelalterliches Archiv mit jüdischen Texten 
        entdeckt. Die rund 150 Pergamente, die zwar teilweise unleserlich und 
        in schlechtem Zustand sind, werden jetzt von Experten der Hebräischen 
        Universität in Jerusalem untersucht und entziffert mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Somalia: 
        Frau wegen Glaubenswechsel öffentlich ausgepeitscht
      13.01.2012: In Somalia ist eine Frau, die vom Islam zum Christentum konvertierte, 
        öffentlich ausgepeitscht worden. Mehrere hundert Menschen bejubelten 
        die öffentliche Bestrafung. Nach Informationen von Compass Direct 
        ereignete sich die Auspeitschung bereits im Dezember, wurde aber erst 
        jetzt bekannt mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Nigeria: 
        Sechs Tote bei erneutem Anschlag auf Christen
      06.01.2012: Die Gewalt gegen Christen im Norden Nigerias reißt 
        nicht ab. Am späten Donnerstagabend griffen Bewaffnete im Bundesstaat 
        Gombe eine Kirche an und erschossen sechs Menschen. Wie die nigerianische 
        Tageszeitung «This Day» berichtete, wurden zehn Menschen verletzt. 
        Es wird vermutet, dass die Angreifer der radikal-islamischen Gruppe Boko 
        Haram angehören mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       Weltverfolgungsindex 
        2012: Neun der zehn größten Christenverfolgerländer sind 
        islamisch geprägt
      04.01.2012: Heute ist der neue Weltverfolgungsindex 2012 von Open Doors 
        erschienen. Nach ihrer Einschätzung hat sich die Situation für 
        Christen dort verschlechtert, wo der islamische Extremismus zugenommen 
        hat. Neun der zehn größten Christenverfolger-Länder sind 
        islamisch geprägt mehr 
         
       
     | 
  
   
     
       In 
        Ägypten wurden wegen einer Mohammed-Darstellung auf Facebook 7 Häuser 
        angezündet
      02.01.2012: Im südägyptischen Assuit wurden am vergangenen 
        Donnerstag (29.12.2011) sieben Häuser von Christen zerstört, 
        nachdem auf Facebook eine Mohammed-Darstellung aufgetaucht war. In der 
        vergangenen Woche war es deshalb in Ägypten zu Unruhen zwischen Muslimen 
        und koptischen Christen gekommen mehr 
         
       
     |