zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 38 / 2025

Eine Kalenderwoche weiter

 

Abraham-Abkommen

Vor 5 Jahren: Friedensverträge zweier arabischer Staaten mit Israel

15.09.2020: Unterzeichnung des Abraham-Abkommens vor der internationalen Presse und vor dem Weißen Haus in Washington. v. links: Dr. Abdullatif bin Rashid Al-Zayani - Außenminister von Bahrain, Benjamin Netanyahu - Premierminister von Israel, Donald J. Trump - US-Präsident, Abdullah bin Zayed Al Nahyanisigns - Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate
15.09.2020: Unterzeichnung des Abraham-Abkommens vor der internationalen Presse und vor dem Weißen Haus in Washington D.C., v. links: Dr. Abdullatif bin Rashid Al-Zayani - Außenminister von Bahrain, Benjamin Netanyahu - Premierminister von Israel, Donald J. Trump - US-Präsident, Abdullah bin Zayed Al Nahyanisigns - Außenminister der Vereinigten Arabischen Emirate Foto: PM of Israel auf Twitter
15.09.2020: In Gaza-Stadt verbrennen Palästinenser Foto der drei Staatschefs, die miteinander Frieden geschlossen haben.
15.09.2020: In Gaza-Stadt verbrennen Palästinenser Foto der drei Staatschefs, die miteinander Frieden geschlossen haben.
Foto: Screenshot von 20-Uhr-Tagesschau am 15.09.2020
Karte der arabischen Staaten, die mit Israel Frieden geschlossen haben: Ägypten, Jordanien, Vereinigte Arabische Emirate und Bahrain (Insel im Persischen Golf)
Karte der arabischen Staaten, die mit Israel Frieden geschlossen haben: Ägypten, Jordanien, Vereinigte Arabische Emirate und Bahrain (Insel im Persischen Golf) Foto: Screenshot von 20-Uhr-Tagesschau am 15.09.2020

15.09.2020: Vor dem Weißen Haus in Washington D.C., dem Amtssitz des US-Präsidenten, ist die internationale Presse versammelt, als die Außenminister von Bahrain und der Vereinigten Arabischen Emirate dort mit Israel Friedensverträge unterzeichnen.

Die Palästinenser-Führung spricht daraufhin von Verrat. In Gaza werden Bilder von den drei Staatschefs verbrannt. (unten rechts im Bild)

* * *

Für den Nahen Osten war es ein historischer Tag, denn 75 Jahre lang hatte ein gemeinsames Feindbild die arabischen Staaten zusammengehalten. Der gemeinsame Israel-Boykott war Geschichte und der Grundsatz „Ohne Palästinenserstaat keine Anerkennung Israels“ war gefallen, und die arabische Anti-Israel-Koalition zerbröckelte.

Die Reaktionen aus den EU-Ländern waren sehr verhalten. Warum wohl? Diejenigen, die behauptet hatten, kein arabischer Staat würde jemals mit Israel Frieden schließen, solange die Palästinenserfrage nicht gelöst sei, hatten sich geirrt. Außerdem musste Europa woh. erkennen, dass es ein Fehler war, eine palästinensische Führung zu finanzieren, die auch ihre eigene Bevölkerung als Geisel nimmt. Zum anderen wurden die Friedensverträge ausgerechnet von zwei missliebigen „Hardlinern“ ausgehandelt: Donald Trump und Benjamin Netanjahu. Beiden hatte man alles zugetraut, nur keinen Frieden.

Aber die Abraham-Abkommen wurden schon bald mit Leben erfüllt: Für viele Geschäftsleute am Golf öffnete sich Israels Hightech-Industrie, Israelis konnten am Persischen Golf Urlaub machen und junge Leute vom Golf konnten in Israel studieren.

Nach den beiden Golfstaaten nahmen auch Marokko und der Sudan diplomatische Beziehungen mit Israel auf. Bis dahin stand in allen vier Ländern der Handel mit Israel unter Strafe.

Bemerkenswert ist auch, dass das Abkommen nach dem Stammvater Abraham benannt ist, auf den sich sowohl Juden und als auch Muslime berufen. Israels Ministerpräsident erklärte bei der Unterzeichnung, das Abkommen solle „allen Kindern Abrahams Hoffnung bringen.“

Autor: Uwe Schütz
Sprecher: Heiko Müller

Das Kalenderblatt am jeweiligen Kalendertag über Twitter Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter (heute "X"), Telegram und über WhatsApp-Kanal

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns über Nahen Osten:  
2014 : Weltklimarat (IPCC) stellt Klimawandel-Bericht vor
2014 : IS-Kämpfer erobern die nord-irakische Stadt Mosul und rufen Kalifat aus
2014 : Manipulierte Rankingshow „Deutschlands Beste!“ im ZDF
2014 : Kinostart von Exodus - Götter und Könige
2015 : Bundeskanzlerin Angela Merkel äußert zur Flüchtlingskrise "Wir schafffen das!"
2016 : Briten entscheiden per Volksentscheid für den Austritt aus der EU (BrExit)
2016 : Anschlag auf Weihnachtsmarkt in Berlin
2017 : Deutscher Bundestag beschließt "Ehe für alle"
2017 : G20-Gipfel in Hamburg
2020 : Abraham-Abkommen - Friedensverträge mit Israel

173 : Das jüdische Volk verliert das letzte Stück Boden
1896 : Theodor Herzls Buch "Der Judenstaat" erscheint
1929 : Massaker in Hebron
1945 : Gründung der Arabischen Lliga
1947 : UNO beschließt Teilung des Palästina-Rests
1948 : Gründung des Staates Israel
1948 - 1949 : 1. arabisch-israelischer Krieg
1967 : Sechstagekrieg
1973 : Jom-Kippur-Krieg

1986 : Palästinenser entführen Airbus der Air France nach Uganda
1987 : Mulimbrüder gründen die Hamas
1990 : 22 Tote bei Unruhen auf dem Tempelberg in Jerusalem
1994 : Autonomie-Abkommen zwischen Israel und PLO
2002 : Operation Arche Noah - Israelis kapern Frachter mit Waffen
2005 : Israel zieht sich komplett aus dem Gaza-Streifen zurück
2006 : 2. Libanonkrieg (Israel gegen Hisbollah)
2020 : Abraham-Abkommen - Friedensverträge mit Israel

Die Radioversion anhören
Die Radioversion anhören
2:05 s, mp3, 64 kbit/s, 1.001 KB