zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 38 / 2019

Eine Kalenderwoche weiter
Die Radioversion anhören
Kaiser Konstantin, 324 

Wendepunkt - Segen oder Fluch?

Vor 1.695 Jahren: Alle Macht im Römischen Reich an Kaiser Konstantin

Kaiser Konstantin des Große, Statue
Konstantin des Große, Kopf der zwölf Meter hohen Kolossalstatue aus Marmor, Kapitolinische Museen, Rom Foto: Jean-Pol Grandmont, 2011, bei wikipedia unter Creative-Commons-Lizenz

18.09.324: Kaiser Konstantin der Große (Flavius Valerius Constantinus, 288-337 n.Chr.) wird nach zwei Siegen über Licinius Alleinherrscher im Römischen Reich. Er macht das bisher bestenfalls geduldete aber auch verfolgte Christentum zur staatlich geförderten Religion: Auf Staatskosten lässt er kirchliche Prachtbauten errichten, und der bisher nur von Christen als Auferstehungstag ihres Meisters gefeierte Sonntag wird gesetzlicher Feiertag.

* * *

Was waren wohl Kaiser Konstantins Motive, das Christentum zur Staatsreligion zu machen, denn taufen ließ er sich erst auf dem Sterbebett. Die letzten Kaiser des gesamtrömischen Reichs hatten erhebliche Probleme, das Reich zusammen zu halten. Nachdem die Römer die Christen nicht ausrotten konnten, versuchte Kaiser Konstantin die fleißigen und rechtschaffenden Christen als Stütze für das Römische Reich zu nutzen.

Was wie der größte Triumph für das Christentum aussah, stellte sich aber als böse Falle heraus: Fühlten sich bisher selbst Heiden vom Leben der Christen angezogen, wurde ihnen jetzt deren Moralvorstellungen und dann auch der Glaube der Christen per Gesetz aufgezwungen. Die Auswirkungen sind zum Teil bis heute zu spüren.

Das Römische Reich zerfiel. Aber alle Fehler von 2.000 Jahren Kirchengeschichte konnten die Sache Jesu nicht beenden. Da muss doch ein lebendiger Gott "dahinter stecken" - oder?

Uwe Schütz

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns über Kirchengeschichte:  
44 v. Chr.: Tod von Gaius Julius Caesar
14 n. Chr.: Tod von Kaiser Augustus
73 n. Chr.: Das jüdische Volk verliert im Nahen Osten das letztes Stück Boden
324 : Kaiser Konstantin wird Alleinherrscher im Römischen Reich
451 : Konzil von Chalkedon schreibt Trinitätslehre fest
622 : Geburt des Islam
800 : Karl der Große wird Kaiser
33 : Showdown in Jeruslem
33 : Das Grab ist leer
33 : Geburt der Kirche / Gemeinde Jesu
324 : Hinrichtung von Valentin von Terni
324 : Kaiser Konstantin wird Alleinherrscher
451 : Konzil von Chalkedon schreibt Trinitätslehre fest
1054 : Ost-West-Spaltung der Kirche
1095 : Aufruf zum 1. Kreuzzug - Krieg im Auftrag der Kirche
1272 : Papst Innozenz IV. führt das Inquisitonsgericht ein
1415 : Jan Hus wird als Ketzer auf dem Scheiterhaufen verbrannt
1453 : Osmanen erobern Konstantinopel
1517 : Luther begehrt gegen Missstände in der Kirche auf
Die Radioversion anhören
Die Radioversion anhören
1:16 s, mp3, 64 kbit/s, 607 KB

 

Kalenderblatt-Abo ist kostenlos - Jede Woche ein spannender Rückblick per e-Mail


 

Hinweis: Für die Inhalte anderer Web-Seiten - auch über Links von dieser Seite - sind ausschließlich deren Autoren verantwortlich!

menus supported by: Deluxe-Menu.com

Impressum