|
![]() |
Unheil kündigt sich anVor 85 Jahren: Hitlers Putschversuch in München08.11.1923: Die Bayerische Regierung hat Münchener Prominenz in den Bürgerbräukeller eingeladen, um Bayern und Deutschland aus der Krise zu führen. Die junge Demokratie der Weimarer Rupublik steht wegen Inflation, Arbeitslosigkeit, Revolten und vor allem wegen der immensen Reparationszahlungen an die Siegermächte des 1. Weltkriegs vor dem Abgrund. Man denkt über einen Staatsstreich nach. Aber das gegenseitige Misstrauen ist groß, vor allem gegen den Emporkömmling Adolf Hitler.
Um 20.30 Uhr stürmt er plötzlich mit schwer bewaffneten SA-Männern den Saal. In einer hitzigen Rede verkündet er die "nationale Revolution" und erklärt die Bayerische Regierung für abgesetzt. Die anwesenden Regierungsmitglieder drängt er, mit ihm gemeinsame Sache zu machen. Doch am Tag darauf (09.11.1923) werden die Putschisten auf ihrem Propagandamarsch in die Münchener Innenstadt von der Polizei bei der Feldherrnhalle gewaltsam gestoppt. Bei den Schießereien werden vier Polizisten, ein Passant und 16 Aufständische getötet. Adolf Hitler gelingt zwar die Flucht, er wird jedoch zwei Tage später festgenommen und zu (nur) 5 Jahren Haft verurteilt. Die NSDAP wird verboten. Bereits nach 9 Monaten wird Hitler aus der Haft entlassen, aber nicht aus Deutschland abgeschoben. * * * Während seiner Haft (in Landsberg a. Lech) beschrieb Hitler seine Pläne in seinem Buch "Mein Kampf". Keine 10 Jahre nach dem Putschversuch wurde er zum Reichskanzler ernannt (1933). Sein Buch mit seinen verworrenen Ansichten wurde bis dahin zwar bereits 287.000 Mal (einbändige Volksausgabe) verkauft, aber wohl von zu wenigen wirklich gelesen. Der 9. November wurde ab 1933 zum Kulttag der Nazis. Aber 66 Jahre nach Hitlers Putschversuch, nach vielen Jahren des Schreckens und des Leids, bekommt der 9. November (im Jahre) 1989 eine ganz neue Bedeutung und geht als "Wunder von Berlin" in die Geschichte ein. Wenn sich Geschichte nicht wiederholen soll, dürfen wir gerade in schwierigen Zeiten das Ruder nicht Extremisten überlassen, egal ob von links oder von rechts. Uwe Schütz |
mehr bei uns über deutsche Geschichte: | ||||
06.02.1919
: Deutschlands Start in
die Demokratie
28.04.1919 : Friedenskonferenz von Versailles 09.11.1923 : Hitlers Putschversuch scheitert 26.02.1932 : Hitler wird deutscher Staatsbürger 30.01.1933 : Hitler wird zum Reichskanzler ernannt 23.03.1933 : Parlament stattet Hitler mit uneingeschränkter Macht aus 20.07.1933: Hitler schaltet Kirche und politische Parteien aus |
01.09.1939
: Hitlers
Überfall auf Polen 20.01.1942 : Die Wannseekonferenz 30.04.1945 : Hitlers Tod |
|