zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 10 / 2019

Eine Kalenderwoche weiter

 

Digitalisierung

Vor 30 Jahren: Auf der CeBIT startet die Deutsche Bundespost mit ISDN

Mit ganzseitigen Anzeigen in Tageszeitungen wie hier eine Blumenwiese kündigte die Deutsche Bundespost die volle Digitalisierung ihres Netzes an.
Mit ganzseitigen Anzeigen in Tageszeitungen wie hier mit einer Blumenwiese kündigte die Deutsche Bundespost Ende der 1980er Jahre die volle Digitalisierung ihres Telefonnetzes an. Im Text hieß es: Es tut sich was im Untergrund, doch die Natur bleibt unberührt. Für ISDN, das neue Kommunikationsnetz der Post, wird nämlich das bestehende Telefonnetz genutzt. Es müssen keine Straßen oder Wiesen aufgerissen und neue Kabel neu verlegt werden. Die Post digitalisiert ganz einfach die Vermittlungsstellen und die Anschlüsse der Teilnehmer. Danach kann das Telefonnetz außer Sprache auch Texte, Bilder und Daten übertragen. Das bringt viele wirtschaftliche Vorteile und wird vor allem in der Bürokommunikation für Furore sorgen. ISDN gibt es bereits in einigen Großstätten und Ballungsräumen. Es wird kontinuierlich so ausgebaut, dass es bis 1993 flächendenkend verfügbar ist. (Süddeutsche Zeitung v. 05.03.1990)

08.03.1989: Auf der CeBIT, der größten Computermesse der Welt, verkünden Bundeskanzler Helmut Kohl und Postminister Christian Schwarz-Schilling offiziell den Start des Integrierten Sprach- und Datennetzes - kurz: ISDN (international: Integrated Services Digital Network).

Die Idee: Digitalisierung des Telefonnetzes bis zum Teilnehmer für schnelle Datenübertragung. Daten müssen so nicht mehr mit einem Modem in Tonsignale umgewandelt werden, und spezielle Datennetze werden überflüssig.

* * *

Nur Fachleute konnten sich damals etwas darunter vorstellen. Auch in Tageszeitungen wurde ISDN damals eher belächelt: Aus I-S-D-N wurde „Ist sowas denn nötig?“ (z.B. Süddeutsche Zeitung Nr. 67, Mittwoch 21.03.1990 unter dem Titel "ISDN auf der Suche nach Anwendern").

Werbebild der Deutschen Bundespost zur Einführung von ISDN
Werbebild der Deutschen Bundespost zur Einführung von ISDN ((Integrated Services Digital Network), einem internationalen Standard für ein digitales Telekommunikationsnetz. Da dieser Standard 1989 noch nicht fertig war, startete die Deutsche Bundespost mit einer deutschen Version (1TR6), 1993 fiel der Startschuss für Euro-ISDN. Zur Zeit wird ISDN im Netz durch All-over-IP (Alles über das Internet) abgelöst.

 

 

 

 

 

Doch mit dem Internet hielt ISDN auch in unsere Privathaushalte Einzug. 10 Jahre nach Einführung von ISDN wurde die Hälfte aller ISDN-Anschlüsse Europas in Deutschland geschaltet. Trotzdem wird in der Politik heute gerne davon gesprochen, wir hätten „die Digitalisierung verschlafen“.

Heute sind unsere Internet-Anbindungen mindestens 100mal meist aber 1.000mal schneller als damals ein ISDN-Kanal. Aber wenn man unsere öffentliche Bandbreitendiskussion verfolgt, bekommt man den Eindruck, selbst die Sahara sei besser mit schnellem Internet versorgt als wir.

Nur selten fragt jemand: Was macht das Internet mit uns? Computer kennen uns bald besser als wir uns selbst.

Und was steckt hinter dem „Digitalpakt für Schulen“? Wir würden abgehängt, wenn nicht jedem Schüler ständig ein Laptop oder ein Tablet zur Verfügung steht. Einige Hirnforscher und Psychiater schlagen da Alarm, sind aber eher einsame Rufer in der Wüste. Prof. Manfred Spitzer z.B. sagt: Unser Gehirn entwickelt sich vor allem in den ersten zwanzig Lebensjahren. Es verändert sich wie ein Muskel - wird stärker, wenn man es benutzt, wird schwächer, wenn man es nicht benutzt. Und wer nur mit der Maus klickt oder nur wischt und nur sitzt, der trainiert sein Hirn nicht so gut, wie einer, der auf Bäume klettert.

Ich meine, die viel umworbene virtuelle Welt ist nur ein fader Abklatsch von der Natur, und zu Be-Greifen gibt es da nichts mehr.

Autor: Uwe Schütz
Sprecher: Heiko Müller

Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter (heute "X") und auf Telegram

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns über Computer und Internet:  
1988 : Terroranschlag auf US-Jumbo über Lockerbie
1989 : Die Rote Armee verlässt Afghanistan
1989 : Start von ISDN in Deutschland
1989 : Das Aus für WAA in Wackersdorf
1989 : Studentenproteste in China
1989 : DDR-Flüchtlinge in der Prager Botschaft
1989 : Reisefreiheit für DDR-Bürger - Fall der Berliner Mauer
1989 : Sturz des rumänischen Diktators Ceausescu
1990 : Deutsche Wiedervereinigung
Die Radioversion anhören
Die Radioversion anhören
2:09s, mp3, 64 kbit/s, 1,022 KB
Herunterladen nur zum privaten Gebrauch