zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 43 / 2022

Eine Kalenderwoche weiter
Die Radioversion anhören
 

Eine europäische Erfolgsgeschichte

Vor 50 Jahren: 1. Testflug eines Airbus-Großraumflugzeugs (A300)

8.10.1972: Der Airbus A300B bei seinem 1. Testflug in Seitenansicht mit ausgefahrenen Landeklappen und Fahrwerk über dem südfranzösischem Flughafen Flugplpatz Toulouse-Blagnac
28.10.1972: Der Airbus A300B bei seinem 1. Testflug in Seitenansicht mit ausgefahrenen Landeklappen und Fahrwerk über dem südfranzösischem Flughafen Toulouse-Blagnac Foto under the Creative Commons Attribution-Share Alike 4.0 International / wikipedia.de
Airbus A300B4-203 der Eastern Air Lines 1986 auf St Maarten Airport
Airbus A300B4-203 der Eastern Air Lines 1986 auf St Maarten Airport
Foto unter Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported license / wikipedia.de^
Rumpfquerschnitt (oben Kabine für die Passagiere, unten Cargo Container) und rechts daneben ein Triebwerk einer A300 im Deutschen Museum in München
Rumpfquerschnitt (oben Kabine für die Passagiere, unten Cargo Container) und rechts daneben ein Triebwerk einer A300 im Deutschen Museum in München Foto unter Creative Commons Attribution-Share Alike 2.5 Generic

28.10.1972: Auf dem Flughafen Toulouse-Blagnac in Südfrankreich startet mit dem Airbus A300 das erste Großraumflugzeug mit nur zwei Triebwerken zu seinem ersten Testflug. Nach einem reibungslosen Flug landet die Maschine trotz starkem Seitenwind nach 83 Min. wieder sicher in Toulouse.

* * *

Der A300 war ein gemeinsames Entwicklungsprojekt von verschiedenen europäischen Flugzeugwerken, und der erfolgreiche Testflug war ein wichtiger Meilenstein zur Gründung der Firma Airbus.

5 Jahre zuvor (1967) hatten die Regierungen von Frankreich, Großbritannien und Deutschland beschlossen, zur US-Dominanz in der Luftfahrt gemeinsam ein Gegengewicht zu schaffen. Doch die Briten stiegen wieder aus. Nur Frankreich und Deutschland unterschrieben zwei Jahre später den Entwicklungsauftrag.

1½ Jahre nach dem ersten Testflug bekam Air France die ersten A300-Maschinen geliefert. Technologisch gab Airbus in der zivilen Luftfahrt fortan den Ton an, doch der Verkauf verlief jahrelang schleppend. Man produzierte Flugzeuge ohne festen Abnehmer - bis 1977 mit Eastern Air Lines die erste US-Fluggesellschaft die ersten Maschinen bestellte.

Für den Langstreckenverkehr folgte 1982 der A310. 1988 flog mit dem A320 das erste zivile Flugzeug der Welt statt mit herkömmlichem Steuerknüppel mit Joystick-ähnlichem Sidestick.

Bis heute werden die Airbus-Maschinen in europäischer Gemeinschaftsarbeit gefertigt. Aber es brauchte einen langen Atem, bis sich Airbus auf dem Weltmarkt behaupten konnte. Ohne die Politik wäre es nicht gegangen, denn Airbus musste zunächst mit vielen Millionen DM Steuergeldern subventioniert werden. Ohne den großen Einfluss von Franz Josef Strauß würde es den Konzern nicht geben, räumte selbst die Süddeutsche Zeitung ein.

Heute ist es wohl noch viel leichter, eine vermeintliche Mehrheit gegen etwas zu mobilisieren, aber wir brauchen wieder Mehrheiten für etwas.

Autor: Uwe Schütz
Sprecher: Heiko Müller
Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns über die Bundesrepublik in den 60er- und 70er-Jahren:  
1971 : MBB präsentiert weltweit 1. Magnetschwebebahn
1971 : PR-Aktion "Wir haben abgetrieben"
1971 : Erste Greenpeace-Aktion
1971 : Uraufführung des Musicals "Jesus Christ Superstar"
1972 : Regierungschefs der Bundesländer beschließen Radikalenerlass
1972 : "Bloody Sunday" in Nordirland
1972 : US-Regierung im Watergate-Skandal
1972 : Attentat auf israelische Olympia-Mannschaft
1972 : 1. Probeflug eines Airbus-Großraumflugzeugs (A300)
1973 : Start der Kindersendung "Sesamstraße"
1973 : Reform des Sexualstrafrechts
1959 : SPD verabschiedet Godesberger Programm
1961 : 1. „Atomstrom“ in Deutschland
1967 : Einführung der Mehrwertsteuer
1967 : Berliner Polizist erschießt den Studenten Benno Ohnesorg
1967 : Willy Brandt startet auf der IFA das Farbfernsehen
1973 : Reform des Sexualstrafrechts
1973 : Willy Brandt besucht als 1. Bundeskanzler Israel
1973 : Bundeseinheitliche Notrufnummern 110 u. 112
1973 : 1. Sonntagsfahrverbot in Deutschland
1974 : Rücktritt von Bundeskanzler Willy Brandt
1974 : Gründung des Umweltbundesamtes
1975 : Reform des §218 auf dem Prüfstand des BVerfG
Die Radioversion anhören
Die Radioversion anhören
2:12 s, mp3, 64 kbit/s, 1.051 KB

 

Kalenderblatt-Abo ist kostenlos - Jede Woche ein spannender Rückblick per e-Mail


 

Hinweis: Für die Inhalte anderer Web-Seiten - auch über Links von dieser Seite - sind ausschließlich deren Autoren verantwortlich!

menus supported by: Deluxe-Menu.com

Impressum