  | 
                     
                     
                      |  
                         Gedenktafel 
                          an der Connollystraße 31 im Olympischen Dorf in 
                          München, wo der Überfall geschah. Foto 
                          von "High Contrast" bei wikipedia unter Creative 
                          Commens Lizenz 
                       | 
                     
                   
                 | 
                 
                   Ich war damals 
                    nicht nur geschockt über so viel Gewalt, sondern auch 
                    beschämt, dass ich nicht wusste, was ein "Palästinenser" 
                    ist. "Palästina" 
                    hieß ja ab 1922 ein britisches Mandatsgebiet, das auch 
                    das heutige Jordanien beinhaltete.  
                  Der Begriff "palästinensisches 
                    Volk" wurde erst von Jassir 
                    Arafat geprägt, nachdem er 1969 Chef der PLO wurde. 
                    Bis dahin hatten sich alle Araber als Glieder einer 
                    arabischen Nation verstanden. 
                   Der Name Palästina 
                    geht auf das Volk der Philister zurück, das im 12. Jahrh. 
                    v. Chr. die Küste bewohnte. Es war für Israel nicht 
                    nur eine militärische Herausforderung, sondern auch eine 
                    geistliche: Im biblischen Buch der Richter heißt es, 
                    dass Gott unter anderen sie im Heiligen Land gelassen 
                    hat, um durch sie Gottes auserwähltes Volk zu prüfen, 
                    ob sie seinen Geboten gehorchten (Richter 3, 4). Schon damals 
                    hatte keiner von beiden automatisch recht. Und letztlich müssen 
                    sich beide, Juden und Nichtjuden, vor Gott verantworten - 
                    auch wir. 
                  Autor: Uwe Schütz 
                    Sprecher: Heiko Müller 
                 |