Zerbruch
            Vor 50 Jahren: US-Regierung 
              im Watergate-Skandal
            
               
                  | 
               
               
                |  
                   Schauplatz 
                    des Einbruchs: Der Watergate-Gebäudekomplex in Washington 
                    D.C. 
                 | 
               
               
                  | 
               
               
                | 09.08.1974: 
                  Verabschiedung Nixons (vorne rechts) nach seiner Rücktrittsrede 
                  durch das Ehepaar Ford im Garten des Weißen Hauses in 
                  Washington | 
               
             
            Washington D.C., 17.06.1972, 
              1 Uhr: Der Nachtwächter des Watergate-Hotels ertappt fünf 
              Männer beim Einbruch. Sie sind dabei, in der Wahlkampfzentrale 
              der Demokratischen Partei Abhörgeräte zu installieren. 
            Unter den von der Polizei 
              fest genommenen sind Mitglieder des republikanischen Wahlkampfteams 
              zur Wiederwahl des US-Präsidenten Richard Nixon. Zwei Reporter 
              der Washington-Post veröffentlichen die Story. Nixon entlässt 
              daraufhin die Beschuldigten. Er bestreitet jedoch jede persönliche 
              Verstrickung und lässt sich erneut zum Präsidenten wählen. 
            Doch als Tonbandaufnahmen 
              auftauchen, tut sich ein Sumpf von Korruption auf. Am 8.8.1974 kommt 
              Nixon einem Amtsenthebungsverfahren durch seinen Rücktritt 
              zuvor. 
            * 
              * * 
            Sein Nachfolger 
              Gerald Ford erließ eine Amnestie für Nixon, aber sein 
              persönlicher Berater Charles 
              Colson landete im Knast.  
            
               
                  | 
               
               
                | Nixon-Berater 
                  Charles Colson umringt von Medienvertretern vor dem Gerichtsgebäude | 
               
             
            Er erzählte 
              aus dieser Zeit:  
            Eines 
              Abends sah ich deutlich und schmerzhaft nicht nur schmutzige Politik, 
               
              sondern den Hass und Trotz und das Böse tief in mir verwurzelt. 
               
              Und das Schlimmste von allem:  
              Ich konnte nicht entrinnen ...  
            Ich schrie 
              zu Gott und flehte um Vergebung durch das Blut von Jesus Christus. 
               
              So fand ich Frieden mit Gott. 
              Charles Colson ( 2012), persönlicher 
              Berater von US-Präsident Nixon 
            Nach seiner 
              Entlassung gründete er die Gefängnisbruderschaft. Heute 
              betreuen 47.000 Freiwillige und 280 Festangestellte des Verbandes 
              etwa 200.000 Häftlinge mit Besuchen, Bibelstunden und seelsorgerlichen 
              Gesprächen. 
            Autor: Uwe 
              Schütz 
              Sprecher: Heiko Müller 
              Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter 
                
           |