Woher kommt die Bezeichnung Palästina?
            
               
                  | 
               
               
                |  
                   Das 
                    britische Palästina Mandatsgebiet Palästina von 
                    1920 
                 | 
               
             
            "Palästina" 
              hieß von 1920 bis 1948 ein britisches Mandatsgebiet westlich 
              und östlich des Jordans. Es beinhaltete als ursprünglich 
              auch das heutige Jordanien.  
            Das Gebiet war vorher 
              Teil des Osmanischen 
              Reiches, das im 1. 
              Weltkrieg von Großbritanien erobert wurde. Am 25. April 
              1920 erhielt Großbritannien auf der Konferenz von San Remo 
              das Gebiet zugesprochen und am 10. August 1920 im Vertrag 
              im Pariser Vorort Sèvre) unterschrieben wurde.  
            Nach Abtrennung der Gebiete 
              östlich des Jordans 1923 (heute: Jordannien) sah der UN-Teilungsplan 
              von 1947 die Gründung eines arabischen Staates neben einem 
              jüdischen Staat westlich des Jordans vor. Die in der UN vertretenen 
              arabisch-islamischen Staaten lehnten den Plan ab.  
            Woher kommt die Bezeichnung Palästinenser?
            Der Begriff "palästinensisches 
              Volk" oder "Palästinenser" wurde mit der zweiten 
              PLO-Charta 1968 eingeführt und durch Jasser Arafat geprägt, 
              nachdem er 1969 Chef der PLO wurde. Vorher war das Wort in der Presse 
              und bei Organisationen wie der UNO oder auch in deutschen offiziellen 
              Dokumenten unbekannt. Vor 1968 verstand sich das Volk sich als Araber. 
            
               
                  | 
               
               
                | Satellitenbild 
                  der NASA von der Region mit den Grenzen zur Zeit als britisches 
                  Mandatsgebiet "Palästina". Links das Mittelmehr 
                  (dunkelblau), mit Vegetation entlang der Küste, Schnee 
                  auf den Bergen des Libanons public domain bei wikipedia.de | 
               
             
              
            Ursprung des Namens "Palästina"
            Der Name "Palästina" 
              geht wahrscheinlich auf das Volk der Philister zurück, das 
              im 12. Jahrhundert v. Chr. die Küste bewohnte 
            Bei ihrer Ausdehnung 
              ins Landesinnere lieferten sich die Philister nach Darstellung der 
              Bibel mit den Israeliten und Kanaanitern über mehrere Jahrhunderte 
              (Richterzeit bis zur frühen Königszeit) immer wieder erbitterte 
              Kämpfe. Dahingehende biblische Berichte werden jedoch durch 
              Ausgrabungsergebnisse nicht gestützt. 
            Die Bedrohung durch die 
              Philister und ihre militärische Überlegenheit trug zur 
              Entstehung des Königtums Israel bei. Die Bibel berichtet, dass 
              die Israeliten in großer Bedrängnis Saul zu ihrem ersten 
              König krönten. Er erzielte einige Erfolge, wurde aber 
              letztlich von den Philistern geschlagen. Erst seinem Nachfolger 
              König David gelang es, die Philister zurückzudrängen. 
              Legendär ist die Geschichte vom Kampf Davids 
              gegen Goliath 
              in den Samuel-Büchern . 
            Die Philister gründeten 
              einen Fünf-Städte-Bund (Pentapolis) der Stadtstaaten Aschdod, 
              Askalon, Ekron oder Akkaron (heute: akir), Gath (vgl. Tell es-Safi) 
              und Gaza (heute: Ghazza). 
            Autor dieser Webseite: 
              Uwe Schütz 
             |