... wieso, 
        weshalb, warum ?
      Zum 30. Geburtstag 
        der "Sesamstraße" 
        
       08.01.1973: 
        Die erste Folge der "Sesamstraße" startet im Deutschen 
        Fernsehen - lustig und informativ. 
      Die Mutter der "Sesamstraße", 
        die "Sesame Street", startete in den USA drei Jahre zuvor, um 
        vor allem sozial benachteiligte und fernsehverdorbenen Kinder auf den 
        Schulstart vorzubereiten. Das Konzept lehnt sich konsequent an Bildsprache 
        und Schnitt der gewohnten Fernsehwerbung an. Kurze, oft wiederholte Spots 
        erzielten bei den Kindern Aufmerksamkeit und einen hohen Lerneffekt. 
      Ernie, Bert, Kermit, 
        Krümelmonster & Co. erobern sehr schnell auch die Herzen nicht 
        nur der deutschen Kinder. Der NDR erwarb als weltweit erster Sender die 
        Rechte. Heute läuft die Sesamstraße in 148 Ländern. 
      * 
        * * 
       Höhepunkt 
        der Sesamstraße war für mich immer der kichernde und stets 
        zu Streichen aufgelegte Ernie und sein eher abgeklärter Freund Bert. 
         
      Wer jetzt nostalgisch 
        wird, sollte vielleicht heute nicht die Sesamstraße einschalten. 
        Wieso, weshalb, warum ? 
      Die Sesamstrasse 
        wurde nicht nur 30 Jahre am Leben gehalten, sondern laut NDR weiterentwickelt 
        und "an gesellschaftliche Entwicklungen angepasst".  
      Heute wird man auch 
        die alten Folgen im anderen Licht betrachten: "Ernie & Bert in 
        der Badewanne, im Bett... Da läuft 'was!"  
      Die Zeiten ändern 
        sich - wir auch ? 
         
      Uwe Schütz 
 |