zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 26 / 2014

Eine Kalenderwoche weiter

8.06.1914: Der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie kurz vor dem Attentat in Sarajewo 

Eskalation der Gewalt

Vor 100 Jahren: Attentat auf den österreichischen Thronfolger in Sarajewo

28.06.1914: Der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie kurz vor dem Attentat in Sarajewo
28.06.1914: Der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie verlassen kurz vor dem Attentat das Rathaus von Sarajewo, der heutigen Hauptstadt Bosniens.

28.06.1914: Der österreichische Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau sind zu Besuch im sechs Jahre zuvor annektierten Bosnien. Auf der Fahrt im offenen Wagen durch Sarajewo fallen plötzlich Schüsse. Sophie, die Frau des Erzherzogs, ist sofort tot, der Thronfolger stirbt 10 Minuten später. Der Attentäter (Gavrilo Princip), ein 19-jähriger serbischer Student, wird fest genommen.

Die Regierung in Wien sieht die serbische Regierung als Drahtzieher des Anschlags und stellt - mit gewisser Rückendeckung aus Deutschland - Serbien ein Ultimatum. Nachdem es nur unvollständig erfüllt wird, erklärt Österreich am 28.7.1914 Serbien den Krieg.

* * *

Die meisten Historiker gehen heute davon aus, dass die österreichische Regierung das Ultimatum für das nach Unabhängigkeit strebende Serbien bewusst als unannehmbar verfasst hat.

Militärische Bündnisse 1914 in Europa
Militärische Bündnisse 1914 in Europa - grün: Entente; ocker: Mittelmächte, hellgrün: Russlands verbündete Staaten
Grafik: Danbornekde bei wikipeida unter Creative Commens Lizenz

Der Militärschlag Österreichs gegen Serbien eskalierte zum 1. Weltkrieg. Warum?

Nach der Kriegserklärung Österreichs gegen Serbien mobilisierte das (mit Serbien) befreundete Russland seine Streitkräfte. Als Russland sich weigerte, seine Mobilmachung zurückzunehmen, erklärte Österreichs Bündnispartner Deutschland (unter Kaiser Wilhelm II.) Russland den Krieg.

Damit hatten die sogenannten Mittelmächte aber auch - die mit Russland (in der Entente) verbündeten Staaten - Frankreich und Großbritanien gegen sich. Durch die Technisierung erlebten und erlitten Millionen Menschen einen so brutalen und totalen Krieg, wie er bis dahin nicht vorstellbar war.

Haben wir die Lektion daraus gelernt? Ich meine: nein! Im Februar 1999 konfrontierte die Nato zur „Lösung der Kosovo-Krise“ Serbien mit noch unannehmbareren Forderungen. Sieben Tage nach ihrem Ultimatum bombadierte die Nato unter deutscher Beteiligung Serbien (zu der Zeit noch Bundesrepublik Jugoslawien").

Wann hören wir endlich auf, Berichten zu glauben, die Regierungschefs in Gute und Böse einteilen?

Uwe Schütz

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns zum Thema:  
1912 : TITANIC-Katastrophe
1912 : Literatur-Nobelpreis an Gerhart Hauptmann
1914 : Attentat auf den österreichischen Thronfolger
1915 : Beginn der Vertreibung der Armenier aus der Türkei
1916 : Die Schlacht um Verdun
1917 : USA erklären Deutschland den Krieg
1917 : Revolution in Russland

Der 1. Weltkrieg, der ideale Nährboden für Extremisten wie Lenin und Hitler

1871 : Gründung des Deutschen Reichs
1914 : Attentat auf den österreichischen Thronfolger
1916 : Die Schlacht um Verdun
1917 : USA erklären Deutschland den Krieg
1919 : Deutschland reist zu Friedensverhandlungen nach Versailles
1919 : Am 5. Jahrestag des Attentats: Deutschland unterschreibt "Gewalt-Friedens-Vertrag"
Die Radioversion anhören
Die Radioversion anhören
2:05 s, mp3, 64 kbit/s, 987 KB