Stromkrieg 
              *)
            Zum 80. Todestag des 
              Erfinders Nikola Tesla
            07.01.1943: In New York 
              stirbt im Alter von 86 Jahren der Physiker, Erfinder und Ingenieur 
              Nikola Tesla. 
            
               
                  | 
                 
                   Der Sohn eines 
                    serbisch-orthodoxen Priesters wächst im österreichischen 
                    Kaiserreich auf. Nach seinem Studium in Graz und Prag arbeitet 
                    er zunächst in Budapest als Telegrafentechniker. 
                  1884 zieht er nach 
                    New York und arbeitet für Thomas Alva Edison. Doch wegen 
                    Differenzen mit ihm verlässt Tesla die Firma bereits 
                    nach 6 Monaten und macht sich selbstständig. 1888 beginnt 
                    Tesla mit der Firma Westinghouse mit dem Aufbau von Energieversorgungssystemen. 
                  Heute erinnern 
                    der Großbuchstabe "T" als physikalische Einheit 
                    für die magnetische Flussdichte und die Netzfrequenz 
                    von 60 Hertz an den großen Erfinder Nikola Tesla. 
                   | 
               
               
                Nikola 
                  Tesla, u.a. der Erfinder des Wechselstroms und des Drehstrommotors 
                   
                  auf der serbischen 100 Dinar-Banknote (2006) | 
               
             
            * * * 
            
               
                  | 
               
               
                | Das 
                  1895 in Betrieb gegangene Kraftwerk an den Niagara-Fällen 
                  (Foto um 1900). Es ist das erste Wasserkraftwerk der Welt, das 
                  Wechselstrom erzeugte. Die Firma Westinghouse baute es unter 
                  Verwendung von 9 Wechselstrompatenten von Nikola Tesla. Die 
                  erzeugte Energie wurde zum ersten Mal über eine große 
                  Entfernung transportiert - und zwar in das 36 km entfernte Buffalo. 
                  Dort wurden damit Maschinen angetrieben und Straßen und 
                  Häuser beleuchtet. | 
               
             
            Tesla geriet durch die 
              Verteidigung seiner Patente und durch Wirtschaftskrisen immer wieder 
              in finanzielle Schwierigkeiten. 
            Besonders der Glühlampen-Patentinhaber 
              Edison machte ihm mit seiner Firma General Electric ("GE") 
              das Leben schwer. Teslas Wechselstromsysteme waren Edisons 
              Gleichstromtechnik in jeder Hinsicht überlegen. Aber mit 
              grausamsten Experimenten an Tieren demonstrierte Edison öffentlich, 
              wie gefährlich Wechselstrom ist. Doch trotz Edisons 
              jahrelanger Propaganda setzte sich mit dem Bau eines Wasserkraftwerks 
              an den Niagarafällen die auf Teslas Erfindungen beruhende Wechselstromtechnik 
              durch (mehr bei uns unter Stromkrieg). 
            Und heute? Ob Kernkraft, 
              Kohle, Biomasse, Kernfusion, ... - es gibt wohl keine Energiequelle, 
              die neben Vorteilen nicht auch ihre Tücken hätte. Und 
              deshalb sollten wir hellhörig werden, wenn eine Debatte von 
              der Sachebene auf die emotionale Ebene gehoben wird. 
            Autor: Uwe Schütz 
              Sprecher: Heiko Müller 
              Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter 
                
           |