| 
     
       AREF-News  | 
    
 
      Wo evangelisch draufsteht, muss Evangelium drin seinEKD-Kirchenamtspräsident Barth: Die Landeskirche braucht die Evangelikalen04.10.06: Der Präsident des Kirchenamtes der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Hermann Barth, hat die evangelikalen Christen in Deutschland ermuntert, die Bindungen an die großen kirchlichen Organisationen beizubehalten. Im evangelikalen Bereich gebe es eine wachsende Neigung, kleine, aber feine selbstständige Gemeinden zu bilden und auf Distanz zur Kirche zu gehen, sagte er am Samstag beim Deutschen Evangelischen Allianztag in Bad Blankenburg (Thüringen). Das evangelikale Element sei aber wichtig für den volkskirchlichen Charakter der Kirchengemeinden. Dies meldet jesus-de unter Berufung auf den Evangelischen Pressedienst epd. Evangelikale sind häufig das ehrenamtliche Rückrat der KirchengemeindenZugleich warnte der EKD-Theologe vor Erwägungen in der evangelikalen Bewegung, neben den Großkirchen und den Freikirchen eine eigenständige "vierte Kraft" bilden zu wollen. Die Kirchengemeinden verlören ohne die evangelikalen Gemeindemitglieder ein wesentliches Element für die geistliche Profilierung, mahnte der Kirchenamtspräsident. Gerade diese Gemeindemitglieder seien häufig das Rückgrat für die ehrenamtliche Arbeit und das geistliche Leben der Kirchengemeinden. Vor allem ihr innovatives Potenzial sollte die evangelikale Bewegung weiter in den Kirchen einbringen. Evangelikale im Medienbereich VorreiterBarth lobte an der evangelikalen Bewegung, dass sie etwa im Medienbereich gelegentlich Vorreiter gewesen sei. Als Beispiele nannte er den Evangeliums-Rundfunk (ERF), Bibel TV und die Nachrichtenagentur idea. Solche Aktivitäten seien ein Ansporn für die Kirche. Die Evangelikalen seien weniger strukturkonservativ als die Kirchen. Sie hätten auch zum Konzept so genannter Profilgemeinden beigetragen, 
        die laut dem EKD-Impulspapiers über die Zukunft der evangelischen 
        Kirche künftig eine größere Rolle spielen sollen. Profilgemeinden 
        binden ihre Mitglieder nicht aufgrund des Wohnorts, sondern aufgrund inhaltlicher 
        Schwerpunkte, zum Beispiel Evangelisation oder Kirchenmusik. Positiv erwähnte 
        Barth auch, dass es bei den Evangelikalen eine spürbare Offenheit 
        dafür gebe, in Strukturfragen und im Qualitätsmanagement der 
        Gemeindearbeit vom wirtschaftlichen Denken zu lernen.  Einigkeit um jeden Preis ist das Markenzeichen des FundamentalismusBarth empfahl weiter, die in evangelikalen Kreisen verbreitete Ablehnung von Pluralismus zu überdenken. Pluralismus als Ausdruck begrenzter Vielfalt unterschiedlicher Auffassungen sei nicht mit purer Beliebigkeit zu verwechseln. Die Bibel sei ein ausgezeichnetes Beispiel für solchen Pluralismus. Hingegen sei Einigkeit, die um jeden Preis hergestellt werde, das Markenzeichen des Fundamentalismus, gab der Präsident des Kirchenamtes zu bedenken. Evangelische Allianz ist eine weltweite BewegungDie Evangelische Allianz versteht sich als ein Bund von Christusgläubigen 
        aus Landeskirchen, Freikirchen, innerkirchlichen Gemeinschaften und freien 
        Werken. Als solche sind wir die am längsten bestehende interkonfessionelle 
        Gemeinschaft, gegründet 1846 in London. Die Evangelische Allianz 
        ist eine weltweite Bewegung. Das deutsche Netzwerk evangelikaler Christen 
        wurde 1846 im thüringischen Bad Blankenburg gegründet. Die Deutsche 
        Evangelische Allianz hat in 1.105 Orten örtliche Gruppen. Zu ihr 
        zählen sich derzeit 337 überregional arbeitende Werke und Verbände. 
         Die Evangelische Allianz versteht nach eigenen Angaben ihren Auftrag 
        nicht in der institutionellen und organisatorischen Vereinigung, sondern 
        im Zusammenwirken der Christen als einer organischen und personalen Gemeinschaft. 
        "Es geht um geschwisterliche Jesus-Gemeinschaft, nicht um ökumenische 
        Kirchengemeinschaft, nicht um Organisation, sondern um den lebenden Organismus." Homepage der Deutschen Evangelischen Allianz : www.ead.de Den Wortlaut des Kurzreferats von Hermann Barth beim Deutschen Evangelischen Allianztag in Bad Blankenburg gibt es unter www.ekd.de/vortraege/barth/060930_barth_bad_blankenburg.html Autor: Uwe Schütz, 04.10.2006  | 
     
       
 mehr bei uns : 04.10.2006 
          :  Jürgen 
          Werth ist neuer Vorsitzender 
          der Ev. Allianz Evangelische 
          Allianz kritisiert CDU-Grußworte 
          zum Christopher Street Day Ev. Allianz Nürnberg feiert 100 Jahre Glaubenskonferenz  | 
  
.gif)