zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 34 / 2022

Eine Kalenderwoche weiter

Made in Germany 

Made in Germany

Vor 135 Jahren: Das britische Parlament beschließt den Merchandise Marks Act

Ratssaal des House of Lords (Oberhaus) im Palace of Westminster (Aufnahme zwischen 1870 und 1885)
Ratssaal des House of Lords (Oberhaus) im Palace of Westminster (Aufnahme zwischen 1870 und 1885)
Made in Germany Logo auf Produktverpackungen. Es zeigt die stilisierte Deutschland-Fahne (auch als Säulenelement bekannt) und dem Schriftzug "Made in Germany"
Made in Germany Logo auf Produktverpackungen. Es zeigt die stilisierte Deutschland-Fahne (auch als Säulenelement bekannt) und den Schriftzug "Made in Germany"
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1988 zu 100 Jahre "Made in Germany". Sie zeigt eine stilisierte Sechskantmutter, dessen Durchmesser von einem Messschieber in Schwarz-Rot-Gold gemessen wird.
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1988 zu 100 Jahre "Made in Germany". Sie zeigt eine stilisierte Sechskantmutter, dessen Durchmesser von einem Messschieber in Schwarz-Rot-Gold gemessen wird. Quelle: wikipedia.de

23.08.1887: Das britische Parlament beschließt mit dem „Merchandise Marks Act“, dass auf importierten Waren unmissverständlich das Herkunftsland anzugeben ist. Damit sollen Nachahmerprodukte und Plagiate aus dem Ausland klar erkennbar sein.

Die deutsche Wirtschaft - insbesondere der Maschinenbau - reagiert mit einer Qualitätsoffensive. Deutsche Waren sind den britischen im Preis-Leistungs-Verhältnis zunehmend überlegen und „Made in Germany“, das als Negativkennzeichnung gedacht war, wird für viele Verbraucher zu einem „Gütesiegel“.

* * *

Deutschland wurde schließlich sogar mehrfach „Exportweltmeister“. 2009 wurde Deutschland zwar von China abgelöst, aber „Made in Germany“ blieb das beliebteste Label der Welt (DER SPIEGEL, 2017). Aber wie lange noch?

Alle Pisa-Studien und Ruckreden halfen nichts: Laut Statistischem Bundesamt sinkt unser Exportüberschuss im fünften Jahr in Folge. Von außen betrachtet steht Deutschland immer noch für Erfindergeist, Ingenieurskunst und Zuverlässigkeit. Von innen betrachtet, ist es zu einem Land der Mahner und Warner geworden.

Auch durch hohe Kosten vor allem für Lohn und Energie verlagert sich die Wertschöpfungskette unserer Produkte immer mehr ins Ausland. Durch die Corona-Lockdown-Politik sind auch noch viele Lieferketten zusammengebrochen. Bei allem Krisengerede unserer Bundesregierungen frage ich mich immer wieder, warum in unserer Mangelwirtschaft überhaupt noch so viel funktioniert.

Eine mögliche Antwort fand ich in einem Montagsnewsletter (Montagsmail von Armin Ruser): Weil es Leute gibt, die bereit sind, über das normale Maß der Pflichterfüllung hinauszugehen. Der Newsletter erinnerte dann an eine Rede Jesu an seine Nachfolger, in der es heißt: „Wenn jemand von euch verlangt, eine Meile mit ihm zu gehen, dann geht zwei Meilen mit ihm.“ (Matthäus 5, 41 nach Übersetzung Hoffnung für alle, Brunnen-Verlag) Treffend fragte der Newsletter mich: Welche Extrameile kannst du heute gehen, damit die Zukunft besser wird?

Autor: Uwe Schütz
Sprecher: Heiko Müller

Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns über technische Entwicklungen in der Zeit:  
1882 : Edison eröffnet sein 1. Elektrizitätswerk
1883 : Geburt von Alexander S. Neill
1884 : Eastman meldet Erfindung des Rollfilms als Patent an
1887 : Britisches Parlament beschließt den Merchandise Marks Act
1894 : Geburt von Maximilian Kolbe
1888 : 1. Fernfahrt mit einem Auto
1890 : Bismarcks Rücktritt als Reichskanzler
1890 : Tod des Malers Vincent van Gogh (37)
1894 : Neubegründung der Olympischen Spiele
1861 : Philipp Reis stellt sein Telephon öffentlich vor
1875 : Meter wird internationales Längenmaß
1882 : Thomas Alva Edison eröffnet 1. Elektrizitätswerk
1884 : Eastman meldet Erfindung des Rollfilms als Patent an
1887 : Emil Berliner erfindet die Schallplatte
1888 : Bertha Benz unternimmt 1. Fernfahrt mit einem Auto
1895 : Wilhelm Conrad Röntgen entdeckt die Röntgenstrahlen
1895 : Nikola Teslas 1. Wasserkraftwerk erzeugt Wechselstrom
1897 : 1. Herstellung von Aspirin (im Labor)
1897 : Karl Ferdinand Braun erfindet die Elektronenstrahlröhre
Die Radioversion anhören
Die Radioversion anhören
1:58 s, mp3, 64 kbit/s, 935 KB