| 
     
         | 
  
 
      Schwere Geburt150 Jahre deutscher Nationalstaat
 18.01.1871: Im Spiegelsaal von Schloss Versailles rufen die deutschen Fürsten und hohe Militärs den preußischen König Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser aus. Am Tag darauf hissen die deutschen Belagerer auf der Festung Vanves bei Paris die schwarz-weiß-rote Fahne des Norddeutschen Bunds, die von nun an auch die Fahne des Deutschen Kaiserreichs ist. Im März (21.03.1871) wird Otto von Bismarck Reichskanzler, und im Mai (04.05.1871) tritt die Verfassung in Kraft, nachdem der Reichstag sie mit überwältigender Mehrheit verabschiedet hat. * * * Der Einigungsprozess 
        Deutschlands war nach der gescheiterten Revolution 1848/49 ins Stocken 
        geraten. Doch während des Deutsch-Französischen Kriegs führte 
        Bismarck im November 1870 die Einigung des Norddeutschen Bundes mit den 
        süddeutschen Staaten herbei. Im deutschen Bewusstsein blieb jedoch 
        die Kaiserproklamation am 18.01.1871 der Reichgründungstag.  | 
  |||||
 
      
  | 
  |||||
| Was damals sonst noch geschah: | mehr bei uns über Deutsche Geschichte aus der Zeit: | |||
|  
       1861 
        : Geburt von Robert 
        Bosch 
    1870 : Unfehlbarkeit des Papstes 1871 : Gründung des Deutschen Reichs 1871 : Geburt von Rosa Luxemburg 1875 : Einführung der Eheschließung auf dem Standesamt 1875 : Der Meter wird Längenmaß 1876 : Alexander G. Bell lässt sich Telefon patentieren 1887 : Erfindung der Schallplatte  | 
    1815 
      : Wiener Kongress beschließt 
      Deutschen Bund 1859 : Geburt von Wilhelm II. 1871 : Proklamation von Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser 1875 : Einführung der Eheschließung auf dem Standesamt 1890 : Rücktritt von Reichskanzler Otto von Bismarck 1914 : Ausbruch des 1. Weltkriegs 1919 : Deutschlands Start in die Demokratie 1919 : Der "Gewaltfrieden" von Versailles  | 
     
      
  | 
  
.gif)
 
