| 
     
         | 
  
 
      Ver-führerVor 80 Jahren: Bekennende Kirche bezieht Stellung gegen NS-Staat
 29.-31.05.1934: In Barmen bei Wuppertal konstituiert sich die "Bekennende Kirche" und verfasst die Barmer Erklärung, um der inzwischen national-sozialistisch unterwanderten Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) entgegenzutreten. Die Bekennende Kirche ging aus dem 1933 von Pfarrer Martin Niemöller gegründeten Pfarrernotbund hervor. Er unterstützte vom NS-Regime verfolgte Pfarrer und bekämpfte den national-sozialistischen Arierparagrafen. * * * In der Barmer Erklärung erteilte die Bekennende Kirche den Nationalsozialisten, die die Kirchen für ihre Zwecke instrumentalisieren wollten, eine klare Absage: "Wir verwerfen 
        die falsche Lehre,  Die "Deutschen Christen" verkündeten eine "Frohbotschaft" mit einer heldenhaften Jesus-Gestalt. Für einen "leidenden Gottesknecht" mit jüdischer Tradition war in der NS-Ideologie natürlich kein Platz. Verführer hat es zu allen Zeiten gegeben. Schon Jesus sprach davon: "Es ist 
        unmöglich, dass keine Verführungen kommen;  Ohne den Geist Gottes gehen wir in die Irre. Deshalb musste es Pfingsten werden. Autor: Uwe Schütz  | 
  
| mehr bei uns aus der Zeit: | mehr bei uns über Kirche im NS-Staat: | |||
| 1932 
      : Einweihung 
      des Empire State Buildings 1932 : Geburt von Johnny Cash 1932 : 1. Autobahn in Deutschland 1933 : Hitler wird zum Reichskanzler ernannt 1933 : Parlament stattet Hitler mit uneingeschränkter Macht aus 1934 : Bekennende Kirche bezieht Stellung gegen NS-Staat 1936 : "Moderne Zeiten" startet in den Kinos  | 
     1. 
      Reichsbekenntnis-Synode und Barmer Erklärung Barmer Erklärung im Wortlaut 2. Reichsbekenntnis-Synode in Berlin-Dahlem Dietrich Bonhoeffer Hans und Sophie Scholl Der Vertrag zwischen NS-Staat und katholischer Kirche  | 
     
      
  | 
  
.gif)
 
