Entstehung der Bekennenden 
              Kirche
            Im Juli 1933 lässt 
              Hitler Kirchenwahlen abhalten. Als die NSDAP den "Deutschen 
              Christen" durch Wahlmanipulation zum Sieg verhilft, eskaliert 
              der "Kirchenkampf". Die "Deutschen Christen" 
              fordern die Verkündigung einer heldenhaften Jesus-Gestalt und 
              eine von der jüdischen Tradition gereinigte "Frohbotschaft". 
               
            Es kommt zu Protesten 
              und Kirchenaustritten. Im Mai 1934 treffen sich auf der vom Bruderrat 
              der Bekennenden 
              Kirche einberufenen Synode 139 Abgeordnete kirchlicher Oppositionsgruppen 
              und offizielle Vertreter aus einzelnen lutherischen, reformierten 
              und unierten Kirchen in Barmen (heute: Wuppertal-Barmen). Die Barmer 
              Erklärung ist Ausdruck ihres Widerspruchs gegen den diktatorischen 
              Machtanspruch und die Weltanschauung des nationalsozialistischen 
              Staates und der Auseinandersetzung mit der »Glaubensbewegung 
              Deutsche Christen«.  
            Die Bekennende Kirche 
              ging aus dem 1933 von Pfarrer Martin Niemöller gegründeten 
              Pfarrernotbund hervor. Er unterstützte vom NS-Regime verfolgte 
              Pfarrer, bekämpfte den national-sozialistischen Arierparagrafen 
              und verpflichtete seine Mitglieder zur alleinigen Bindung an die 
              Bibel und das christliche Bekenntnis.  
            Barmer Theologische 
              Erklärung
            Es stellt die Ausschließlichkeit 
              der Christusoffenbarung sowie der Christus-Herrschaft und wandte 
              sich gegen den Totalitätsanspruch des NS-Staats gegenüber 
              der Kirche. Vorbereitet wurde die Erklärung von einem theologischen 
              Ausschuss unter der Leitung von Karl Barth, Hans Christian Asmussen 
              und Thomas Breit. 
            Das Ergebnis ist die 
              Barmer Erklärung oder das Barmer Bekenntnis. Es hat einen strengen 
              Aufbau: 
             
               
                1. Bibelwort 
                  2. Bekenntnissatz 
                  3. Verwerfungssatz (aktuelle Zuspitzung) 
               
             
            z.B. heißt es in 
              der 4. These: 
             
               
                Jesus Christus spricht: 
                  Ihr wisst, dass die Herrscher ihre Völker niederhalten 
                  und die Mächtigen ihnen Gewalt antun. So soll es nicht 
                  sein unter euch; sondern wer unter euch groß sein will, 
                  der sei euer Diener. 
                  Matthäus 20,25.26 
                Die verschiedenen 
                  Ämter in der Kirche begründen keine Herrschaft der 
                  einen über die anderen, sondern die Ausübung des der 
                  ganzen Gemeinde anvertrauten und befohlenen Dienstes. 
                Wir verwerfen die 
                  falsche Lehre, als könne und dürfe sich die Kirche 
                  abseits von diesem Dienst besondere, mit Herrschaftsbefugnissen 
                  ausgestattete Führer geben und geben lassen. 
               
             
            Kommentar
            Die Barmer Erklärung 
              bringt in einer Schlichtheit den biblischen Glauben auf den Punkt. 
              Die Barmer Erklärung hilft zu unterscheiden zwischen biblischer 
              Lehre und was darüber "hinausgeht" - in bösen 
              wie in guten Zeiten. 
            Uwe Schütz, 19.05.2004 
            Quelle: HMK-Jahrbuch 
              2004 
           |