| 
     
         | 
  
Konserve
55. Geburtstag der Langspielplatte
 
31.08.1951: 
  Auf der Deutschen Musikmesse in Düsseldorf präsentiert die Deutsche 
  Grammophon Gesellschaft die erste Langspielplatte. Ihre Mikrorille ermöglicht 
  trotz niedrigerer Umdrehungsgeschwindigkeit  
  (33 statt 78 
  U/min) eine bessere Tonqualität und eine längere Spielzeit. 
Die Langspielplatte, "LP", löst die Schellackplatte ab und leitet eine neue Ära der Unterhaltungselektronik ein. Die LP erlaubt ein Hörvergnügen von einer Stunde, ohne vom Sessel aufstehen zu müssen.
Erst 30 Jahre später wird zur Funkausstellung 1981 mit der digitalen Compact Disc, der CD (heute Audio-CD) ein neues Medium vorgestellt.
* * *
Was 
  habe ich sie gehütet, meine LPs von Beach Boys bis Simon & Garfunkel. 
  Habe sie auf Tonband kopiert und abgespielt, um sie zu schonen. Heute schaut 
  bzw. hört sie keiner mehr an. Schon 
  lange ist die LP von der CD verdrängt.  
Die Internationale Funkausstellung in Berlin führt uns mit der "digitalen Wohnzimmer-Revolution" gerade wieder vor, wie toll, aber auch wie kurzlebig, neue Technologien sind.
Auch "mp3" ist eigentlich schon wieder ein alter Hut. Der Run um das "Next-Generation-Audioformat" hat begonnen.
Die Unterhaltungsindustrie sieht das so:
"Um im High-Volume, 
  Low Margin-Business 
  (Geschäft mit hohen Stückzahlen und niedrige Gewinnspannen) 
  bestehen zu können, muss die Branche die Grenzen der klassischen Unterhaltung 
  verlassen, sich in die Bedürfnisse der Kunden versetzen und sinnvolle Innovationen 
  schaffen, die deren Lebensqualität verbessern."
  Rudy Provoost, Vorstandsvorsitzender 
  von Philips Consumer Electronics, in IFA International Keynotes 
Klingt gut, aber sind wir auch in Zukunft noch kompatibel?
Uwe Schütz
mehr 
  bei uns über Massenmedien:
  1887 : Erfindung der Schallplatte
  Zum 80. Geburtstag des Radios
  Die Radio-AREF-Geschichte
  "BILD-ung" - Zum 50. 
  Geburtstag der Bild-Zeitung
  1967 : "... und das alles in Farbe" - Zum Start 
  des Farbfernsehens 
.gif)