| 
     
       | 
  
Keine fromme Weltflucht
Zum 60. Todestag von Dietrich Bonhoeffer
![]()  | 
  
| * 04.02.1906 
      in Breslau   09.04.1945 im KZ Flossenbürg  | 
  
05.04.1945: Angesichts der kurz vor Ende des 2. Weltkriegs heranrückenden US-Truppen ordnet Adolf Hitler die Hinrichtung des Widerstandskämpfers, evangelischen Theologen und Vertreter der Bekennenden Kirche Dietrich Bonhoeffer (* 04.02.1906) an.
Am 8. April verurteilt ein SS-Standgericht Bonhoeffer und alle anderen noch nicht exekutierten Verschwörer des 20. Juli 1944 zum Tode.
Auf ihrem Transport in das KZ Flossenbürg bitten die überwiegend katholischen Kameraden Bonhoeffer um eine Andacht. Bonhoeffer legt Losung und Lehrtext des Tages (Weißer Sonntag, Sonntag nach Ostern) aus:
"Durch 
  seine Wunden sind wir geheilt"
   Jesaja 53,5 
  
"Gelobt 
  sei Gott und der Vater unseres Herrn Jesus Christi, 
  der uns nach seiner großen Barmherzigkeit wiedergeboren hat zu einer lebendigen 
  Hoffnung 
  durch die Auferstehung Jesu Christi von den Toten" 
  1.Petrus 
  1,3
Im Morgengrauen des 9. April 1945 werden sie im KZ Flossenbürg bei Weiden/Bayern durch Erhängen hingerichtet.
* * *
Kurz vor seiner Verhaftung am 5. April 1943 zog Bonhoeffer Bilanz über 10 Jahre Nationalsozialismus in Deutschland. "Die große Maskerade des Bösen" habe alle ethischen Begriffe durcheinander gewirbelt. Für Christen, die aus der Bibel leben, sei es gerade die Bestätigung der abgründigen Bosheit des Bösen, dass er als Lichtgestalt daher kommt.
Angesichts seiner drohenden Verhaftung ruft er dazu auf, sich nicht durch "fromme Weltflucht der Verantwortung" zu entziehen:
"Mag 
  sein, dass der Jüngste Tag morgen anbricht, 
  dann wollen wir gern die Arbeit für eine bessere Zukunft aus der Hand legen, 
  
  vorher aber nicht."
  aus "Widerstand 
  und Ergebung" von Dietrich Bonhoeffer, Gütersloher Verlag (S.24)
Uwe Schütz
mehr bei uns :
  Zum 95. Geburtstag 
  von Dietrich Bonhoeffer
  Das Leben von Dietrich Bonhoeffer
  Dietrich Bonhoeffer über "teure 
  Gnade" und "billige Gnade"
  Wo sind Bonhoeffers 
  Dokumente?
Bekennende 
  Kirche
  Pater Kolbe im KZ Auschwitz
April 1945 : Der Untergang Hitlers
Widerstand im 3. Reich:
  Hitler-Attentat 
  20. Juli 1944
  Hans und Sophie 
  Scholl 
.gif)
