| 
     
         | 
  
      "BILDung"50 Jahre: "BILD dir meine Meinung"
 Konzept: Große Fotos, kurze einfache Texte, Markenfarbe "rot", an jedem Kiosk und am Fabriktor verfügbar, für 10 Pfennig auf vier Seiten "im BILD". Ergebnis: 
        Aufmachung und Inhalt sprechen die Sensationslust der Käufer an. 
        Heute lesen täglich ca. 11 Millionen Leute die BILD-Zeitung. 
 BILD-Reporter brechen - u.U. auch mit kriminellen Methoden - in das Privat- und Intimleben von Menschen ein und verbreiten Lügengeschichten über sie. Die Opfer sind meist wehrlos. Nur wenige trauen sich, BILD zu verklagen. Andere 
        trösten sich: "Ich habe denen doch zu verdanken, dass es mich 
        überhaupt gibt" und leben weiter in einer Scheinwelt, der BILD-Welt. 
         So hat BILD bis heute einen festen Platz in unserer Spasskultur. Wie lange noch? Bis der traditionelle BILD-Leser die Macher durchschaut: 
 Uwe Schütz  | 
  
mehr 
  bei uns über die Bild-Zeitung:
  1977 : Das Buch "Der 
  Aufmacher" von Günter Wallraff über die Methoden der Bildzeitung 
  erscheint
  1983 - Bild-Zeitung : "Dieser 
  Deutsche wird gehängt"
  1998 : Schauspieler Raimund 
  Harmstorf - Todesopfer durch BILD-Zeitung?
  2006 . Bild-Zeitung : DEUTSCHE GEISEL - Wird 
  sie geköpft? 
  2007 : Chefredakteur von BILD fühlt 
  sich christlichen Werten verpflichtet
Aktuelle Medieninfos unter "Specials"
.gif)
 
Hamburg, 
        24. Juni 1952: Der Verleger Axel Springer bringt einen in Deutschland 
        völlig neuen Zeitungstyp auf den Markt, die BILD-Zeitung.
Das 
        Blatt hat aber nicht nur viele Leser, sondern auch viele