Begriff - Was bedeutet politische Korrektheit?
            im Sprachgebrauch auch 
              als Adjektiv "politisch korrekt" 
              englisch.: political 
              correctness 
              Abkürzung: PC, P.C. und pc 
            Politische Korrektheit 
               wollte ursprünglich rassistische Äußerungen 
              bekämpfen 
            Politische Korrektheit 
              ist ein aus dem englischsprachigen Raum stammendes, inzwischen aber 
              allgemein verwendetes politisches Schlagwort, welches primär 
              sprachliche Formulierungen bewertet, insbesondere auch das Gegenteil, 
              die politische Inkorrektheit sprachlicher Aussagen kritisieren soll. 
               
            Das Merriam-Websters 
              Collegiate Dictionary definiert den englischen Begriff politically 
              correct als eine Anpassung an die Idee, dass Ausdrücke 
              und Handlungen, die politische Sensibilitäten, etwa bezogen 
              auf Geschlecht oder Rasse, verletzen könnten, eliminiert werden 
              sollten. Die in dieser Definition beschriebene Ausweitung von sprachlichen 
              Formulierungen auf Handlungen stimmt mit dem Kern und 
              Gebrauch des Begriffes jedoch nicht überein.  
            Beispiele für 
              sprachliche Veränderungen 
            Im englischsprachigen 
              Raum veränderte 
              sich insbesondere der Begriff für Menschen mit dunkler Hautfarbe: 
              Negro  black 
              people  coloured people  African-Americans  
            Im deutschen Sprachraum 
              veränderte sich z.B. die als abwertend empfundene Formulierung 
              Krüppel über Behinderte" zum Ausdruck 
              Menschen mit Behinderung", um Menschen zumindest sprachlich 
              nicht auf ihre Behinderung zu reduzieren. 
            Interessant auch, dass 
              man politisch korrekt nur noch von "Schwangerschaftsabruch" 
              spricht. 1971 
              titelte der Stern noch: "Wir haben abgetrieben!". 
            Nach dem Handbuch "Terminologie 
              für Medien, Kultur und Politik" der Palästinensischen 
              Autonomiebehörde (PA) soll ein "Selbstmordanschlag" 
              "Märtyrer-Einsatz" heißen.  
            Aus dem Motiv "Minderheitenschutz" 
              wurde Diffamierung von Konservativen 
            Laut Wierlemann wird 
              mit Politische Korrektheit ein Sprachgebrauch bezeichnet, der durch 
              eine besondere Sensibilisierung gegenüber Minderheiten gekennzeichnet 
              ist und sich der Anti-Diskriminierung verpflichtet fühlt. Im 
              aktuellen Sprachgebrauch sei der Begriff allerdings eine Diffamierungsvokabel". 
            Seit Ende des 20. Jahrhunderts 
              wird der Begriff verwendet, um die Interessen von Minderheiten stärker 
              zu vertreten und eine Diskriminierung durch die Sprache zu vermeiden. 
            Mit der Aussage, dass 
              etwas politisch nicht korrekt bzw. politisch inkorrekt 
              sei, soll dementsprechend ausgedrückt werden, dass eine Norm 
              verletzt, eine Äußerung (oder Handlung) allgemeinen moralischen 
              Normen zuwiderhandelt oder gar ein Tabu gebrochen wurde. 
            So veröffentlichten 
              30 Organisationen  darunter der Bundesverband von pro 
              familia und der Humanistische Verband Deutschlands  im 
              Oktober 2010 einen 
              offenen Brief an die Mitglieder des deutschen Bundestages, in dem 
              sie sich gegen die Unterstützung des Bundesverbandes Lebensrecht 
              durch Annette Schavan, Karl-Theodor zu Guttenberg, Peter Müller 
              und weitere prominente Mitglieder der CDU und CSU aussprachen. Bei 
              den "Marsch-für-das-Leben"-Teilnehmern handle es 
              sich um Abtreibungsgegner mit einem fundamentalistisch-christlichen 
              Weltbild. Die Ziele des Verbandes Lebensrecht seien zutiefst 
              undemokratisch, so die Verfasser. Zudem würde er 
              offenkundig Kontakte zu rechtsextremen Organen unterhalten 
              (Quelle: wikipedia.de zum Bundesverband Lebensrecht) 
            Kritiker sehen inzwischen 
              die Meinungs-, Rede- und Pressefreiheit verletzt. 
               
            Quelle: wikipedia.de, 
              15.03.2013 
            Autor dieser Seite: Uwe 
              Schütz 
           |