| 
     
         | 
  
 
      Die MauerVor 45 Jahren: Letztes Schlupfloch im Eisernen Vorhang gestopft  Die Berliner Mauer schließt das letzte Schlupfloch im "Eisernen Vorhang" und reißt Familien, Freunde und Nachbarn auseinander. Viele versuchen unter Lebensgefahr, nach Westberlin zu flüchten. Erschütternde Szenen spielen sich ab. 
 Die Bundesregierung und die Westmächte nehmen den Mauerbau hilflos hin. Niemand hat eine Vorstellung, wie es weitergehen soll. * * * Trotzdem 
        war der Mauerbau nur eine logische Schlussfolgerung, denn täglich 
        flüchteten Tausende aus der DDR in den Westen. 
 Nach dem Fall der Mauer witzelte der us-amerikanische Pastor Billy Graham 1990 in Berlin: "1960 stand 
            ich schon einmal hier.  Graham verglich dann die Mauer, die die Stadt in West- und Ost-Berlin teilte, mit einer Mauer, die seit Adam und Eva zwischen Gott und Menschen steht. Und Jesus sei gekommen, um diese Mauer einzureißen. Der Fall der Mauer ist erst dann real erlebt, wenn man auf die andere Seite geht.  | 
  
| mehr bei uns aus der Zeit: | mehr bei uns zum Thema: | |
| 1961 
      : Erster 
      Mensch im All 1961 : Gründung des ZDF 1961 : Erster "Atom"-Strom in Deutschland 1961 : Bau der Berliner Mauer 1961 : Tod von Graf Berge von Trips in der Formel 1 1961 : Schlafmittel "Contergan" wird vom Markt genommen 1962 : Sturmflut an der deutschen Nordseeküste 1962 : Rundfunkansprache von Ludwig Erhard  | 
    
       1953 
        : Arbeiteraufstand 
        in der DDR 
    1961 : Bau der Berliner Mauer 1963 : US-Präsident Kennedy in Berlin 1964 : Martin Luther King besucht Berlin 1976 : Regime-kritischer DDR-Pfarrer übergießt sich mit Benzin 1989: Fall der Berliner Mauer Woher stammt der Begriff "Eiserner Vorhang" ?  | 
    
.gif)
 
13.08.1961: 
        In der Nacht riegelt die 
Noch 
        am 15. Juni 1961 hatte Staats- und Parteichef Walter Ulbricht in einer 
        Pressekonferenz geäußert: "Niemand hat die Absicht, eine 
        Mauer zu errichten." Tatsächlich hatte die SED aber bereits 
        seit 1958 eine Lösung favorisiert, die unter dem Stichwort "Operation 
        Chinesische Mauer" die vollständige Abriegelung West-Berlins 
        von der DDR vorsah.