  | 
               
               
                | Die 
                  "Anti-Hitler-Koalition": Britischer Premier Churchill, 
                  US-Präsident Roosevelt und Stalin (von links) vom 4.-11. 
                  Februar 1945 in Jalta auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer | 
               
             
             
            Stalins großer Schachzug
            Kurz vor Ende des 2. 
              Weltkriegs, als Deutschland bereits in Schutt und Asche liegt, verbünden 
              sich die Staatschefs der USA und Großbritanien mit Stalin. 
               
            Die "Anti-Hitler-Koalition" 
              (Britischer Premier Churchill, US-Präsident Roosevelt, Stalin) 
              tagt vom 4.-11. Februar 
              1945 in Jalta auf der Krim. Sie beschließen, wie sie den 
              Krieg beenden und wie Europa danach aussehen soll.  
              
             
            Welche historische 
              Bedeutung hat die Konferenz von Jalta?
            Juristisch
            Juristisch gesehen 
              ist die Konferenz von Jalta bloß eine Absichtserklärung. 
               
            Politisch
            Politisch dagegen 
              wurde die Jalta-Konferenz zum Basisdokument der territorialen Teilung 
              Europas zwischen einem westlichen und einem östlichen Machtblock. 
            Völkerrechtlich
            Völkerrechtlich 
              ist die Abmachung von Jalta fragwürdig geblieben, denn de facto 
              hat kein Parlament der drei Teilnehmerstaaten - weder der Oberste 
              noch der 
              amerikanische Kongress noch das britische Unterhaus - das Papier 
              je ratifiziert. 
             
            Die Folgen der Jalta-Konferenz US-Präsident Roosevelt euphorisch
            Zweieinhalb Wochen nach 
              der Zusammenkunft auf Jalta verkündet Roosevelt gegenüber 
              dem US-amerikanischen Kongress am 1. März 1945 euphorisch, 
              das Tor zu einer Welt des Friedens aufgestoßen zu haben: 
             
              "Every hour 
                gives us added pride in the heroic advance of our troops in Germany 
                - on German soil - toward a meeting with the gallant Red Army." 
              "Jede Stunde 
                erhöht unseren Stolz auf den heldenhaften Vormarsch unserer 
                Truppen in Deutschland - auf deutschem Boden - zu einer Begegnung 
                mit der ritterlichen Roten Armee." 
                  
             
            Die ganze Welt, außer 
              den USA, bezahlen für diese Fehleinschätzung, denn ein 
              paar Tage später stehen Churchill und Roosevelt vor einem Scherbenhaufen. 
              Und Churchill gesteht dies bereits im März 1946 ein:  
              
            "Eiserner Vorhang" 
              - Churchill gesteht Fehleinschätzung der Jalta-Konferenz ein
            Nachdem die Sowjets in 
              wenigen Kriegstagen große Gebiete für sich eingenommen, 
              muss Churchill am 05.03.1946 seinen amerikanischen Freunden im US-amerikanischen 
              Missouri berichten: 
            "From Stettin 
              in the Baltic to Trieste in the Adriatic an iron curtain 
              has descended across the continent. Behind that line lie all the 
              capitals of the ancient states of central and eastern Europe: Warsaw, 
              Berlin, Prague, Vienna, Budapest, Belgrade, Bucharest and Sofia. 
              All these famous cities and the populations around them lie in what 
              I must call the Soviet sphere." 
               
            "Von Stettin 
              im Baltikum bis Triest an der Adria hat sich ein "Eiserner 
              Vorhang" über den Kontinent gesenkt." Und Churchill 
              spricht enttäuscht vom "befreiten Europa", und man 
              weit entfernt vom Ewigen Frieden: "Welche Schlüsse man 
              auch immer aus diesen Tatsachen - und Tatsachen sind es - ziehen 
              will: Das befreite Europa, für dessen Errichtung wir kämpften, 
              ist dies ganz gewiss nicht. Es ist auch nicht das Europa, das die 
              wesentliche Kriterien ewigen Friedens in sich trägt" (Churchill 
              am 5. März 1946 in Fulton, Missouri, USA). 
            Der Eiserne Vorhang zwischen 
              den beiden Machtblöcken verläuft auch mitten durch Deutschland. 
            Siegermächte teilen Deutschland 
              unter sich auf
            Mit der Unterzeichnung 
              der Berliner Deklaration ("Erklärung in Anbetracht der 
              Niederlage Deutschlands") am 05.06.1945 in Berlin übernehmen 
              die Oberbefehlshaber der vier Siegermächte USA, Großbritanien, 
              Frankreich und die Sowjetunion 
              die "Oberste Regierungsgewalt in Deutschland". Das 
              Deutsche Reich wird in vier Besatzungszonen und Berlin in vier 
              Sektoren aufgeteilt. Die Gebiete östlich von Oder und Lausitzer 
              Neiße werden unter polnische bzw. sowjetische Verwaltung gestellt. 
              Die dortige deutsche Bevölkerung (10 Millionen Menschen) ebenso 
              wie die Deutschen aus der Tschechoslowakei und Ungarn ist auszusiedeln 
              mehr 
            
            Korea wird geteilt und der Norden wird 
              kommunistisch
            Am 8. August 1945, drei 
              Monate nach der deutschen Kapitulation und zwei Tage nach dem amerikanischen 
              Atombombenabwurf 
              auf Hiroshima, tritt Stalin in den Krieg gegen Japan ein. Die 
              wenigen Tage der Kriegsbeteiligung bringen dem Sowjetdiktator die 
              Herrschaft über die Mandschurei und über Nordkorea ein. 
            In der Nacht zum 25. 
              Juni 1950 überschreiten nordkoreanische Truppen den 38. Breitengrad, 
              der seit fünf Jahren das Land teilt. Sie wollen die Wiedervereinigung 
              Koreas unter kommunistischer Herrschaft erzwingen. Die USA sind 
              fest davon überzeugt, dass Nordkorea den Krieg auf Weisung 
              von Moskau (Stalin) begann. Diese Haltung erwies sich jedoch später 
              als falsch. Der dreijährige Korea-Krieg 
              führt nach wechselseitigen Erfolgen zur Ausgangsposition zurück 
              und zementiert die Teilung Koreas am 38. Breitengrad (Waffenstillstandsabkommen 
              von Panmunjom am 27.07.1953). 
            Berlin-Blockade
            Auch die Berlin-Blockade 
              1948 geht auf das Konto Stalins: Am 24. Juni 1948 sperrten die Sowjets 
              alle Land- und Wasserwege zwischen den westlichen Sektoren Berlins 
              und den westlichen Besatzungszonen 
              Deutschlands, um Berlin auszuhungern. Mehr als zwei Millionen 
              Menschen waren von den Nachschubwegen für Nahrungsversorgung 
              abgeschnitten. Sie wurden von den USA über eine "Luftbrücke" 
              (per Flugzeug) mit Lebensmitteln und Bedarfsgütern versorgt. 
            Nachfolger Chruschtschow gesteht 1956 die Verbrechen der Stalin-Ära
            Am 25.2.1956 macht der 
              erste Sekretär, Nikita Chruschtschow auf einer Geheimsitzung 
              des XX. Parteitags der KPdSU in einer Rede die Verbrechen seines 
              Vorgängers Josef Stalin bekannt. Chruschtschow kritisiert außerdem 
              den Personenkult und den Machtmissbrauch der Stalin-Ära. Damit 
              werden in der Sowjetunion erste Anzeichen einer Entstalinisierung 
              sichtbar. 
            Oppositionelle Gruppen 
              im Ostblock verstanden dies als Lockerung der Sowjetpolitik, und 
              es kommt zu Arbeiter- und Studentenaufständen in Polen und 
              Ungarn, die blutig 
              niedergeschlagen wurden. Chruschtschow kehrt daraufhin von seinem 
              außenpolitischen Konzept der "friedlichen Koexistenz" 
              zu einer harten Linie zurück. 
            1961 : Bau der Berliner Mauer
            Am 13. August 1961 lässt 
              Chruschtschow das letzte Schlupfloch zwischen Ost und West mit dem 
              Bau der Berliner 
              Mauer schließen. 
             Im Jahr darauf lässt 
              er sowjetische Raketen 
              mit Atomsprengköpfen auf Kuba stationieren. 1964 wird Chruschtschow 
              als Staats- und Parteichef gestürzt. 
            Erst 1989 
              - nach vielen schmerzvollen Jahren - öffnet sich der eiserne 
              Vorhang wieder. 
     |