| 
     
       | 
  
 
      Jeder nach seiner Fasson?Vor 320 Jahren: Religionsfreiheit in Frankreich wieder aufgehoben
 18.10.1685: Auf Druck der katholischen Kirche hebt König Ludwig XIV. (*5.09.1638, 01.09.1715), der Sonnenkönig, das 87 Jahre vorher von Heinrich IV. erlassene Edikt von Nantes wieder auf. Damit ist die Ausübung des reformierten Bekenntnisses wieder verboten. Etwa 500.000 Hugenotten sind davon betroffen. Sie müssen zum Katholizimus konvertieren oder das Land verlassen. Frankreich verliert damit viele intellektuelle und wirtschaftliche Kräfte. * * * Wie sich doch die Geschichte wiederholt: Schon zur Zeit der ersten Christen versuchte die Staatskirche mit allen Mitteln, ihre Macht zu erhalten. Im biblischen Bericht von Lukas heißt es von den ersten Christen: "In Gottes Auftrag vollbrachten die Apostel viele erstaunliche Taten und Wunder." 
 
 Uwe Schütz  | 
  
mehr 
  bei uns: 
  1517 : Reformator Martin Luther 
  veröffentlicht seine 95 Thesen
  1553 : Reformator Calvin 
  säubert das Land von "Irrlehrern" 
  1555 : Augsburger Religionsfriede 
  - Ein fauler Kompromiss
  1620 : Aufbruch von Glaubensflüchtlingen 
  in die heutige USA
  1685 :  
  Religionsfreiheit in Frankreich wieder aufgehoben
  1712 : Geburt des 
  Philosophen Jean-Jacques Rousseau
  1722 : Graf von Zinzendorf 
  nimmt Glaubensflüchtlinge auf und gründet Herrnhut 
  1724 : Geburt des Philosophen 
  Immanuel Kant 
.gif)
