| 
     
       | 
  
Lösegeld
Vor 485 Jahren: Luther begehrt gegen Missstände in der Kirche auf
31.10.1517: 
  In 95 Thesen weist der Jurist und Augustinermönch Dr. Martin Luther auf 
  Missstände in der Kirche hin. So könne man sich den Platz im Himmel 
  nicht mit Ablassbriefen erkaufen. Deutsche Bischöfe stopften damit ihre 
  Finanzlöcher.
Luther schickt seine 95 Thesen an seine kirchlichen Vorgesetzten und heftet sie zur Diskusssion für die Studenten an die Schlosskirche in Wittenberg.
Luther tritt damit am Ende des Mittelalters eine Lawine los, die als "Reformation" in die Geschichtsbücher eingeht.
* * *
Luthers 95 Thesen führten am Ende jedoch nicht zur Erneuerung der Kirche, sondern zur Kirchenspaltung. Luthers wohl revolutionärste Aussage ist:
Vergebung der Sünden und ewiges Leben bekommen wir nicht durch gute Werke oder für Geld, sondern allein durch den Glauben.
Und das ist eigentlich nichts Neues. Genau das hat Jesus selbst fast 1.500 Jahre vorher Nikodemus, einem der Oberen der Juden, erzählt. Er kam nachts heimlich zu Jesus, weil ihm viele ganz existenzielle Fragen unter den Nägeln brannten. Jesus sagt zu ihm:
"So 
  sehr hat Gott die Welt geliebt, 
  dass er seinen einzigen Sohn gab, 
  damit alle, die an ihn glauben nicht verloren gehen, 
  sondern ewiges Leben haben." 
  Johannes. 
  3,16
Jesus hat das Lösegeld für uns bezahlt - sozusagen per Blankoscheck. Wir müssen aber noch die Summe (= die Schuld) eintragen.
Uwe Schütz
mehr bei uns :
  Lebenslauf 
  von Dr. Martin Luther
  Luther - Der Film
1054 : Bruch 
  zwischen Rom und Ostkirche 
  1415 : Reformator  Jan 
  Hus wird auf dem Scheiterhaufen verbrannt 
  1517 : Luther prangert Missstände der Kirche an
  1520 : Luthers Bruch 
  mit der katholischen Kirche
  1555 : Augsburger 
  Religionsfriede
  1620 : Aufbruch von Glaubensflüchtlingen 
  in die heutige USA
  1685 : Zwangskatholisierung in Frankreich
  1870 : Unfehlbarkeitslehre 
  des Papstes
Kirche / Gemeinde fing so gut an. Warum sieht man davon heute nur so wenig ?
.gif)