Fernsehen 
                wird digital
              Das Aus für analoge Ausstrahlung privater TV-Programme 
                in Bayern über Antenne 
              
                 
                    | 
                 
                 
                  | Mobiler 
                    Digital-Fernsehempfang in Nürnberg, Quelle: 
                    "Projektbüro DVB-T-Bayern" | 
                 
               
              Die analoge Ausstrahlung 
                der privaten Fernsehprogramme (Sat.1, ProSieben, RTL, DSF und 
                der Lokalfernsehkanäle) endet auf deren Wunsch in Bayern 
                zum 30. Mai 2005.  
              "Fernseher" 
                in den Regionen Ansbach, Aschaffenburg, Augsburg (Nord und West), 
                Bamberg, Bayreuth, Deggendorf, Regensburg, die diese Programme 
                bisher über Antenne empfangen haben, werden gezwungen, auf 
                Kabel- oder Satellitenempfang umzusteigen oder auf den Empfang 
                von privaten Fernsehprogrammen zu verzichten. Die öffentlich-rechtlichen 
                Fernsehprogramme, ARD, ZDF und BR, sind davon nicht betroffen. 
              In den Regionen München / Südbayern und im Großraum 
                Nürnberg wird das Antennenfernsehen am 30. Mai auf digitales 
                Fernsehen umgeschaltet (DVT-T = Digital Video Broadcasting-Terrestrial). 
                Dazu benötigt man ein DVB-T-Empfangsgerät (DVB-T-Set-Top-Box). 
                Mit DVB-T lassen sich bis zu 24 digitale TV-Programme und Datendienste 
                frei über Antenne empfangen. 
              Wo ist DVB-T-Empfang möglich?
              Welche Wohnorte im DVB-T-Sendegebiet liegen, kann im Internet 
                auf  www.dvb-t-bayern.de 
                unter dem Menüpunkt "Empfangsprognose" unter Eingabe 
                der Postleitzahl abgefragt werden. 
              Programmangebot im Großraum Nürnberg
              In Nürnberg werden ab dem DVB-T-Start Ende Mai 2005 statt 
                der bisher maximal acht dann 24 TV-Programme und Datendienste 
                über Antenne ausgestrahlt: 
               
                Das Erste, ZDF, Bayerisches Fernsehen, RTL, Sat.1, ProSieben, 
                  RTL II, 3sat, PHOENIX, arte, KI.KA, VOX, Kabel 1, Tele 5, EUROSPORT, 
                  BR-alpha, EinsMuxX, SÜDWEST Fernsehen, hr-fernsehen, N24, 
                  Super RTL, Franken TV, ZDFinfo-kanal, ZDFdokukanal und die MHP-Datendienste 
                  ZDFdigitext und Rundschau-Nachrichtenticker 
                  des Bayerischen Rundfunks. Die Programme 3sat und ZDFinfokanal 
                  sowie KI.KA und der ZDFdoku-kanal teilen sich jeweils zeitlich 
                  die Sendeplätze. 
               
              Achtung beim Fernsehgeräte-Kauf
              Obwohl dieser Ausstieg 
                schon lange angekündigt ist, bieten die "Jubelelektronik"-Märkte 
                Fernsehgeräte mit analogem Empfangsteil an. Diese Geräte 
                sind in Zukunft nur noch mit externem Empfangsteil (für Kabelfernseh-, 
                Satelliten- oder DVB-T) geeignet. Wer Fernsehprogramme über 
                Antenne empfangen möchte, sollte vielleicht den Kauf zurückstellen, 
                bis TV-Geräte mit DVB-T-Empfangsteil auf den Markt kommen. 
              Für Kabel- 
                oder Satellitennutzer kann der digitale Fernsehempfang über 
                Antenne eine interessante Ergänzung sein. Zweit- oder Drittgeräte 
                im Haushalt müssen nicht mehr verkabelt werden. DVB-T ist 
                insbesondere auch für den mobilen Empfang im Garten, am Badesee 
                und unterwegs geeigent. Daher wird DVB-T auch "ÜberallFernsehen 
                genannt. 
              Autor: Uwe Schütz, 
                AREF, 2005 
             |