Burka-Verbot
            In Frankreich ist das Verbergen des Gesichts in der Öffentlichkeit 
              künftig verboten
            15.09.2010: Der französische 
              Senat hat am gestrigen Dienstag ein Burka-Verbot verabschiedet. 
              Damit ist das Verbergen des Gesichts in der Öffentlichkeit 
              künftig verboten. Für Verstöße sind eine Geldstrafe 
              von 150 Euro oder ein Kurs über die Werte der Republik vorgesehen. 
               
            Für Vollschleierzwang droht 30.000 Euro Geldstrafe und zwei 
              Jahre Gefängnis
            Die Polizei darf eine 
              Frau mit Vollschleier bis zu vier Stunden festhalten. Wer eine Frau 
              zwingt, den Vollschleier zu tragen, riskiert eine Geldstrafe bis 
              zu 30.000 Euro und bis zu zwei Jahre Gefängnis. Erste Strafen 
              können im Frühjahr 2011 verhängt werden. 18 Monate 
              nach dem Inkrafttreten fordert das Parlament von der Regierung eine 
              Bilanz. 
            Ausnahmen bei Motorradfahren, Karneval und Epidemien
            Das Gesetz legt Ausnahmen 
              fest, zum Beispiel für Motorradfahrer und Karnevalsmasken sowie 
              für Gesundheitsmasken bei Epidemien. Das Innenministerium geht 
              von 1.900 Frauen, die in Frankreich vom Burka-Verbot betroffen sind. 
            Alle Parteien verurteilten die Verschleierung als Form von Gewalt 
              gegen die Frauen
            Einmütig verurteilten 
              alle Parteien bei der Sitzung der zweiten Parlamentskammer in Paris 
              die Verschleierung als eine Form von Gewalt gegen die Frauen. Kommunisten 
              und Grüne verweigerten ihre Zustimmung für die Initiative 
              von Justizministerin Michèle Alliot-Marie von der konservativen 
              Regierungspartei UMP angesichts des gegenwärtigen ausländerfeindlichen 
              Klimas in Frankreich und Plänen zu verschärften Sicherheits- 
              und Einwanderergesetzen, die dem Parlament in den nächsten 
              Wochen vorgelegt werden sollen. 
            Im Juli hatte das französische 
              Parlament das Gesetz in erster Lesung verabschiedet. Dabei stimmten 
              335 Parlamentarier stimmten am gestrigen Dienstag dafür, nur 
              ein Paralementarier stimmte dagegen mehr 
            Belgien machte den Anfang
            In Spanien haben neun 
              katalanische Gemeinden den Vollschleier in öffentlichen Gebäuden 
              verboten. Belgien hatte als erstes europäisches Land ein entsprechendes 
              Verbot erlassen mehr 
            Quelle: jesus.de-Newsletter 
              vom 15.09.2010 / epd 
     |