Heutige Verwendung
            
               
                  | 
               
               
                 
                  Reichstagsgebäude 
                    von Westen, kurz vor Sonnenuntergang 
                    Foto: Jürgen 
                    Matern / Wikimedia Commons 
                 | 
               
             
            Das Reichstagsgebäude 
              (kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude) 
              am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen 
              Bundestages. Die Bundesversammlung tritt ebenfalls hier seit 1994 
              zur Wahl des deutschen Bundespräsidenten zusammen.  
            Historie
            Der von 1884 bis 1894 
              im Stadtteil Tiergarten unter dem Architekten Paul Wallot im Stil 
              der Neorenaissance errichtete Bau am linken Ufer der Spree beherbergte 
              sowohl den Reichstag des Deutschen Kaiserreiches als auch den Reichstag 
              der Weimarer Republik. Dort tagte zunächst auch der Bundesrat 
              des Reichs.  
            Der nach der Verfassung 
              von 1919 gewählte Reichstag trat am 24. Juni 1920 erstmals 
              in diesem Gebäude zusammen. Vorher hatte die Nationalversammlung 
              seit 1919 in Weimar getagt.  
            Nach schweren Beschädigungen 
              durch den Reichstagsbrand 
              1933 und im Zweiten Weltkrieg wurde das Gebäude in den 
              1960er Jahren in modernisierter Form wiederhergestellt und von 1991 
              bis 1999 noch einmal grundlegend umgestaltet. 
            Am 19. April 1999 fand 
              die Schlüsselübergabe an den Bundestagspräsidenten 
              Wolfgang Thierse statt. Seither tagt dort der Deutsche Bundestag. 
               
             
            Quelle: wikipedia.de 
           |