Veranstaltungen
Veranstaltungen der Gemeinden hinter Radio AREF
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde – Baptisten am Südring
- Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde am Vestnertor
- Evangelisch-methodistische Paulusgemeinde
- Evangelisch-methodistische Zionsgemeinde
- Freie evangelische Gemeinde – FeG Nürnberg
Donnerstag, 8. Mai 2025, 18:00 Uhr - Donnerstag, 22. Mai 2025, 19:30 Uhr
Sing Dich fit… für Herz, Stimme und ein demokratisches Miteinander
Wussten Sie, dass auch die Demokratie „Muskeln“ hat, die wir trainieren können? Ein paar clevere Däninnen haben zehn solcher Demokratiemuskeln definiert: vom Muskel des vertieften Zuhörens über den Muskel der Empathie bis hin zu den Muskeln für Debatten- und Kompromissfähigkeit. In diesem Workshop lockern wir diese Muskeln und verbinden wir den Klang der Musik mit der Kraft der Demokratie: Wir singen gemeinsam, hören uns gegenseitig zu. WIr prüfen, wie es ist, überstimmt zu werden, als Minderheit die Stimme zu erheben und lassen auch die Stille wirken. Wir üben Call and Answer und erleben, wie Stimme und Gemeinschaft ineinandergreifen. Lieder aus den unterschiedlichsten Kulturkreisen erinnern uns an an die Kraft der Demokratie und helfen,neue Perspektiven zu entdecken.
Referent/in: Heike Kiefer, Diplommusiklehrerin, Chorleiterin
Anmeldung bis 05.05.2025
Termin/e: 3x Donnerstag, 08.05.2025/15.05.2025/22.05.2025 jeweils 18.00 – 19.30 Uhr
Information und Anmeldung
Ort: eckstein, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg
Freitag, 9. Mai 2025, 19:30 Uhr
Windsbacher Knabenchor mit geistlicher A-cappella-Chormusik
Benefizkonzert zugunsten der Dachsanierung der Erlanger Hugenottenkirche.
Leitung: Ludwig Böhme, Orgel: Prof. Frank Bayreuther
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten.
Ort: Neustädter Kirche, Neustädter Kirchenplatz 1, 91054 Erlangen
Freitag, 9. Mai 2025, 19:30 - 22:00 Uhr
Alle gegen alle Was die Psychologie über Political Correctness, Verschwörungstheorien und andere Triggerpunkte weiß
Heute schon gestritten? Nein? Dann wird´s aber Zeit! Comedienne und Psychologie-Nerd Lara Ermer will uns den Spaß am Streiten wiedergeben und aktuelle Debatten mit Argumenten aus 198 psychologischen Studien sprengen. Ständig gibt es Konflikte, die Welt ist irgendwie unruhig geworden und selbst mit der besten Freundin und Tante Susanne verstehst du dich plötzlich nicht mehr? Lara Ermer rät: Bitte nicht den Kopf in den Sand stecken, sondern – mit voller Kraft voraus in den nächsten Streit starten! Unterdrückter Ärger ist nachweislich nicht gut für uns, ein kleiner Clinch kann da als Ventil wirken. Und wenn wir uns schon in die Arena stürzen, wieso dann nicht auch einfach mal Recht haben? In ›Alle gegen alle‹ bekommen wir Totschlagargumente und psychologische Fakten an die Hand, die uns helfen, die nächste Familienfeier zu überstehen, die Tagesschau wieder ohne explodierenden Puls zu schauen und einfach gelassener durchs Leben zu gehen.
Referent/in: Lara Ermer, Lara Ermer (27) ist Autorin, Moderatorin und Comedienne. Mit viel Humor macht sie komplexe Themen pointiert zugänglich. Den klaren Blick auf den Menschen und ihre Leidenschaft, diesen zu hinterfragen, hat die Künstlerin unter anderem in ihrem Studium der Psychologie gelernt. Statt den Karriereweg zur Psychologin weiterzuverfolgen, verlagerte sie ihr Talent nach dem Bachelor allerdings lieber vollständig auf die Bühne als auf die Therapie-Couch. Lara Ermer ist regelmäßig in TV und Hörfunk sowie in Podcasts und weiteren Online-Formaten zu erleben. Für ihre Arbeit wurde sie unter anderem mit dem deutschen Kabarettförderpreis 2024 ausgezeichnet.
Vorverkauf
Normal: 11,00 Euro, erm.: 7,00 Euro über https://tinyurl.com/3z2ucp3c
Abendkasse
Normal: 15,00 Euro, erm.: 11,00 Euro
Ort: Lux Junge Kirche, Leipziger Str. 25, 90491 Nürnberg
Freitag, 9. Mai 2025, 20:00 Uhr
Wolfgang Buck: EIMBAMBFREI
Tickets online bei jtf oder reservix
Ort: Junges Theater Forchheim, Kasernstraße 9, 91301 Forchheim
Mittwoch, 14. Mai 2025, 18:30 - 20:00 Uhr
Führung:„Von meinen furchtbaren Ängsten befreit“ Die Einführung der Reformation in Nürnberg 1525
Im März 1525, vor genau 500 Jahren, führte die Freie Reichsstadt Nürnberg die Reformation nach Martin Luther ein. Ganz Mitteleuropa hatte auf diese Entscheidung aus Nürnberg gewartet, wollte man doch seinen eigenen Weg danach ausrichten und die in Nürnberg gemachten Fehler vermeiden. Schon zehn Jahre zuvor waren die Nürnberger durch den Augustinerprediger und späteren Beichtvater Luthers, Johannes von Staupitz, mit neuem theologischen Gedankengut in Berührung gekommen. 1517 wurden die 95 Thesen Luthers in Nürnberg ins Deutsche übersetzt und gedruckt. Namhafte Bürger der Stadt, unter ihnen beispielsweise Albrecht Dürer, Willibald Pirckheimer, Andreas Osiander und Lazarus Spengler trieben Jahr um Jahr die Neuerungen und Veränderungen voran, bis nach dem großen Religionsgespräch der Rat der Stadt 1525 einstimmig die Einführung der Reformation beschließt. Kunstwerke aus dem Bestand des Germanischen Nationalmuseums lassen exemplarisch das theologische Ringen der damaligen Zeit aufleben.
Referent/in: Andreas Puchta, M.A. Theologe, Kunsthistoriker
Kosten 10,00 Euro | 8,00 Euro Führungsgebühr, Eintritt in das Museum frei
Anmeldung bis 08.05.2025. Fragen Sie auch nach dem Anmeldeschluss nach freien Plätzen
Informationen und Anmeldung
Ort: Germanisches Nationalmuseum, Foyer, Kartäusergasse 1, 90402 Nürnberg
Mittwoch, 14. Mai 2025, 19:00 - 21:00 Uhr
Vortrag – Diskussion: Du bist mir einen Streit wert! Streit als Ausdruck von Wertschätzung
Streit ist eine offene Auseinandersetzung über unterschiedliche Meinungen. Anstatt Streit zu vermeiden, sollten wir Wege suchen, ihn ohne Feindseligkeit zu führen. Denn Streitvermeidung hat ähnliche negative Folgen wie feindseliger Streit: Beide machen unglücklich, verhindern Kreativität, zerstören Beziehungen und schwächen den gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zudem verstärken sie sich gegenseitig in einem Teufelskreis. Streit kann jedoch auch positiv wirken: Er fördert persönliche Weiterentwicklung, Kreativität, stärkt Beziehungen und hält unsere Gesellschaft zusammen – als Ausdruck von Wertschätzung.
Referent/in: Dr. Christian Boeser, beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Thema Streit. Boeser ist Leiter des Netzwerks Politische Bildung Bayern und Initiator des Wertebündnisprojekts STREIT/FÖRDERER. Er ist Akademischer Oberrat am Lehrstuhl für Pädagogik mit Schwerpunkt Erwachsenen- und Weiterbildung an der Universität Augsburg.
Kosten 2-8 € *pay what you can! (Abendkasse. Ein Hinterlegen der Bankdaten ist nicht erforderlich.)
Anmeldung bis 14.05.2025, erbeten, aber nicht zwingend erforderlich.
Ort: eckstein, Raum E.01, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg
Freitag, 16. Mai 2025, 18:00 Uhr - Sonntag, 18. Mai 2025, 13:30 Uhr
Biografie-Seminar :Vergeben können: heilsam und befreiend Schritte auf dem Weg zur Vergebung
Jeder Mensch trägt Beziehungsverletzungen in und mit sich. Nicht bewusste Verletzungen können zu einer Art „innerer Vergiftung“ führen, zu Groll, Zorn, Unbarmherzigkeit, Härte und Ungerechtigkeit. Unversöhnte Situationen rauben Lebenskraft, werden zum Ballast. Was dann? Verzeihen und Vergeben können, gehört zu den herausfordernden Realitäten des Lebens. Wie kann man denn Menschen vergeben, die einen verletzt haben? In diesem Seminar finden Sie heraus, an welchen Energien und Verletzungen Sie noch festhalten. Dabei geht es nicht darum, etwas ungeschehen zu machen, sondern um die eigene innere Heilung. Mit konkreten Übungen aus der Gestaltarbeit, der Biografiearbeit sowie Elementen aus dem Vergebungskonzept nach Dr. Konrad Stauss arbeiten Sie an Ihrem persönlichen Vergebungsprozess. Vergeben können – verändert nicht die Vergangenheit, aber öffnet den Weg in die Zukunft.
Eine psychische und physische Stabilität sowie die Fähigkeit, sich in die Perspektive des Menschen, der die Verletzung verursachte, hinein zu begeben, sind Voraussetzungen für die Teilnahme. Gruppengröße max. 10 Personen
selbstgetaltete Mittagspause
Referentin: Mechthild Messer, Referentin für Biografie-Arbeit, Trauerbegleiterin, Anleiterin in christlicher Meditation, Gestaltpädagogin (IGB), Laufbahnberaterin, www.beruf-und-biografie.de
Zeit Freitag, 16.05.2025 18:00 – 21:00 Uhr/Samstag, 17.05.2025 09:30 – 16:30 Uhr/Sonntag, 18.05.2025 09:30 – 13:30 Uhr
Kosten 160,00 Euro | 120,00 Euro
Anmeldung bis 08.05.2025
Ort: eckstein, Raum 4.01, Burgstraße 1-3, 90403 Nürnberg
Samstag, 17. Mai 2025, 19:00 Uhr
„Eingepfropft in den Ölbaum
Christiane Ahnert, geboren in Nürnberg in einem christlichen Elternaus. Ein Kinobesuch veränderte ihr Leben! Mit elf Jahren besuchte sie mit der Familie den Jesus Film von Campus für Christus. Hier fand sie zum persönlichen Glauben an Jesus Christus, was eine Veränderung für ihr Leben bedeutete! Sie besuchte eine messianische Bibelschule in Jerusalem. Dazu kam eine dreijährige Volontärzeit, welche eine gute Vorbereitung war für einen weltweiten Dienst das Evangelium, wie es Paulus in Römer 1.16 beschreibt, zu verkündigen
Am Ende der Veranstaltung stehen wir, die Veranstalter und Referenten, für Gespräche und Gebet zur Verfügung.
Eintritt frei, Anmeldung erbeten und Infos .
Ort: LOEW’S Hotel Merkur, Pillenreuther Straße 1, 90459 Nürnberg
Freitag, 23. Mai 2025, 20:00 Uhr
Wolfgang Buck: EIMBAMBFREI
Kartenvorverkauf bei Sparkasse Großhabersdorf oder Walter Porlein, Tel. 09105-480.
Ort: Pfarrscheune, Rothenburger Straße 1, 90613 Großhabersdorf
Donnerstag, 29. Mai 2025 - Sonntag, 1. Juni 2025
„Stimmen der Vielfalt“
Nürnberg ist ganz Chor.
Der Deutsche Chorverband lädt Chöre, Singbegeisterte und alle anderen Interessierten dazu ein, das Deutsche Chorfest 2025 gemeinsam in Nürnberg zu feiern und Vokalmusik in ihren unzähligen Facetten zu erleben.
Chöre und Vokalensembles jeglicher Genres, Besetzungen und Leistungsstufen werden ihre „Stimmen der Vielfalt“ beim Chorfest in Nürnberg auf den großen und kleinen Bühnen der Stadt erklingen lassen – vom Kinderchor bis zum Männergesangverein, von der Kantorei bis zur Vocal Band.
Das Publikum kann sich somit auf zahlreiche Angebote zum Zuhören, aber auch zum Mitmachen freuen. Zu den Herzstücken des bunten Chorfest-Programms zählen unter anderem Tageskonzerte sämtlicher Stilrichtungen, Singalongs und der Chorwettbewerb.
Anmeldungen, Tickets und Infos
Ort: verschiede Orte und Plätze in, Nürnberg
Donnerstag, 29. Mai 2025, 19:00 Uhr
Feiert Jesus: Jubiläumskonzert 30 Jahre
SCM Hänssler und die SCM-Verlagsgruppe feiern das 30-jährige Jubiläum der bekanntesten Lobpreis- und Gemeindemusik-Marke im deutschsprachigen Raum. Die Erfolgsgeschichte nahm mit dem Erscheinen eines neuen Liederbuchs „Feiert Jesus! 1“ im Jahr 1995 ihren Anfang. Das Buch lieferte über 200 Lieder für junge Leute und eine begleitende Doppel-CD – und sorgte für frischen Wind im Markt.
Mit dabei sind: Albert Frey, Andrea Adams-Frey, Anja Lehmann, Michael Janz, Lena Belgart, Bastian Benoa und viele mehr.
Online-Tickets
Ort: Liederhalle – Beethoven-Saal, Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart
Montag, 9. Juni 2025, 13:00 Uhr
Knallvergnügt – die Familienshow mit Daniel Kallauch
Der Spaßvogel Willibald, eigentlicher Star des Programms, nimmt alle mit und Daniel Kallauch auf den Arm. Lieder mit Bewegungen tragen dazu bei, dass die Kleinen ab ca. 5 Jahren mitmachen.
Eintritt frei. Anmeldung online und Infos
Ort: Zelt auf der EBZ-Jugendwiese (Kirchentag Hesselberg), Hesselbergstraße 26, 91726 Gerolfingen
Mittwoch, 25. Juni 2025, 19:30 Uhr
Michael W. Smith – ‚Beyond The Far Horizon Tour‘
Special Guest: GiO Gospel im Osten
Eine Mischung aus neuen Songs und zeitlosen Klassikern, die Herzen berühren und den Glauben stärken.
Karten und Infos
Ort: MHP Arena, Schwieberdinger Straße 30, 71636 Ludwigsburg
Freitag, 4. Juli 2025, 19:30 Uhr
Wolfgang Buck: EIMBAMBFREI
Kartenvorverkauf bei Pfarramt Leinleiter- und Aufseßtal Heiligenstadt, Tel. 09198-332, im Pfarrhaus Aufseß, Tel. 09198-998822 oder per E-Mail: pfarramt.leinleiter-aufsesstal@elkb.de
Ort: Theaterscheune, Oberaufseß 1, 91347 Aufseß
Samstag, 26. Juli 2025, 20:00 Uhr
Special: Wolfgang Buck & Werner Schmidbauer
Kartenvorverkauf: Stadt Hersbruck, Tel. 09151-735401 und online
Ort: Schlosshof Schlossplatz 1, bei Regen: GERU-Halle, Happurger Straße 9, 91217 Hersbruck