|  
             1808 
           | 
           Johann Hinrich 
            Wichern, der Kirchenvater und Wegbereiter der Diakonie, wird am 21.04.1808 
            in Hamburg geboren.  | 
        
         
          |  
             1814 
           | 
           Einschulung 
            in eine Privatschule  | 
        
         
          |  
             1818 
           | 
           Wechsel zur 
            Bürgerschule Johanneum  | 
        
         
          |  
             1823 
           | 
           
            Nach dem Tod seiner Vaters muss er bereits als 16-jähriger für 
            seine Mutter und seine sieben Geschwister sorgen. indem er mit Privatstunden 
            Geld verdient | 
        
         
          |  
             1826 
           | 
           Tätigkeit 
            als Erziehungsgehilfe und holt das Abitur nach  | 
        
         
          |  
             1828 
              - 
              1831 
           | 
           
             Mit Hilfe eines privaten 
              Stipendiums studiert er Theologie. Wichern orientiert sich aber 
              nicht an der theologischen Wissenschaft seiner Zeit, die von Vernunft 
              und Rationalismus geprägt ist, sondern sucht die Übereinstimmung 
              von Lehre, Glaube und Leben.  
           | 
        
         
          |  
             1832 
           | 
           Nach dem 
            Examen wird Wichern 1832 zunächst Oberlehrer der Sonntagsschule 
            St.-Georg. Durch Besuche bei den Eltern seiner Schüler sieht 
            Wichern die schreiende Armut, die Wohnungsnot, die geistige und sittliche 
            Verwahrlosung in den Armenvierteln von Hamburg. Wicherns Idee: Die 
            verwilderten Kinder sollen nicht wie damals üblich in Erziehungskasernen 
            aufwachsen, sondern in der Gemeinschaft und Geborgenheit von familiären 
            Strukturen. | 
        
         
          |  
             1833 
           | 
           gründet 
            er mit Hilfe von privaten Förderern das "Rauhe Haus" | 
        
         
          |  
             1835 
           | 
          Eheschließung 
            mit Amanda Böhme  | 
        
         
          |  
             1848 
           | 
           
             Mit seiner Rede auf dem 
              ersten Ev. Kirchentag 1848 in Wittenberg wird er zum Begründer 
              "Inneren Mission" und der Diakonie in der Evangelischen 
              Kirche. 
           | 
        
         
          |  
             1851 
           | 
          Beauftragter 
            der preußischen Regierung für die Reform des Gefängniswesens 
             | 
        
         
          |  
             1857 
           | 
           
              wird Wichern zur Reform 
              des Gefängniswesens in den preußischen Staats- und Kirchendienst 
              nach Berlin berufen, u.a. als Direktor des Zellengefängnis 
              Moabit  
           | 
        
         
          |  
             1858 
           | 
           Gründung 
            des Brüderhauses Johannesstift  | 
        
         
          |  
             1872 
           | 
          Nach 15 Jahren 
            später kehrt er von Bürokratie aufgezehrt nach Hamburg zurück, 
            ohne dass seine Gedanken zur Wiedereingliederung Strafgefangener umgesetzt 
            wurden | 
        
         
          |  
             1881 
           | 
          Nach 
            langen Leiden stirbt er am 07.04.1881 im Alter von 72 Jahren in Hamburg | 
        
         
          |  
            
           | 
           |