Begriff
      Eine Studie ist eine schriftliche 
        wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, die in einem 
        Wissenschaftsverlag veröffentlicht ist oder veröffentlicht werden 
        soll. 
      Die Veröffentlichung (Publikation) 
        erfolgt meistens in Fachzeitschriften. Der Veröffentlichung geht 
        in der Regel eine vorherige Begutachtung durch (meist anonyme) Fachkollegen 
        (referees) voraus (Review-Prozess). 
      Motivation für die Publikation
      Wissenschaftler publizieren, 
        um 
      
        - ihre Forschungsergebnisse 
          der wissenschaftlichen Gemeinschaft (ihres Faches) vorzustellen; erst 
          dadurch werden sie existent und können zitiert werden;
 
        - andere Forscher zu fachlichen 
          Diskussionen und weiteren Untersuchungen anzuregen;
 
        - zu zeigen, dass sie zu einem 
          bestimmten Zeitpunkt bereits die Ergebnisse hatten; diese Beweisfunktion 
          erinnert an das Patentieren einer Erfindung;
 
        - sich in ihrem Fach zu profilieren, 
          was unter anderem für die Anstellung oder auch für die Vergabe 
          von Forschungsgeldern wichtig ist (publish or perish);
 
        - Geld für diese Publikation 
          zu erhalten (Tantiemen u. ä.);
 
        - sich einer allgemeinen Öffentlichkeit 
          zu präsentieren und Werbung für sich und ihre Ideen zu machen; 
          diese Möglichkeit hängt vom Fach ab.
 
       
      In manchen Fächern erfolgt 
        oft ein Vorabdruck (Preprint) der veröffentlichungsreifen Manuskripte 
        auf Internet-Servern wie arXiv.org. 
      Hintergrund ist, dass in fast 
        allen Wissenschaftsgebieten die Zahl und Qualität der Veröffentlichungen 
        als Nachweis erfolgreicher wissenschaftlicher Forschungstätigkeit 
        dienen. Dabei sind äußere Eingriffe und Beschränkungen 
        in der Regel aus Sachgründen und aus Prinzip (Forschungsfreiheit) 
        grundsätzlich nicht vorgesehen. In einigen Fächern  vor 
        allem in der Medizin, der Pharmakologie, dem Ingenieurwesen und bei militärischer 
        Relevanz oder Patentfragen  wird aber die Publikation eines durch 
        Forschung entdeckten Sachverhalts von externer Seite ausgeschlossen oder 
        eingeschränkt. 
      Abgesehen von den Interessen 
        der Öffentlichkeit ist Publikation neuer Erkenntnisse speziell für 
        die Wissenschaft selbst essenziell, damit andere Wissenschaftler Zugriff 
        auf dieses Wissen erhalten und neue Forschungsideen entwickeln können. 
      Gliederung einer Veröffentlichung
      
        - Titel
 
        - Autoren: inklusive aller 
          Koautoren, mit Kontaktadresse eines Korrespondenzautors (corresponding 
          author).
 
        - Abstract: ein Kurzreferat 
          des Inhaltes, das die Hauptthesen bzw. Ergebnisse in sehr kurzer, prägnanter 
          Form wiedergibt. Hier entscheidet der Leser, ob er die Arbeit für 
          lesenswert hält. Der Abstract ist sehr oft in Katalogen öffentlich 
          zugänglich.
 
        - Einleitung (Introduction): 
          Ein Kurzbericht des Forschungsstandes: Die Einleitung beinhaltet sozusagen 
          eine kleine Übersichtsarbeit mit dazugehöriger Literaturrecherche. 
          Die Motivation für die vorliegende Arbeit wird dargestellt: Welche 
          Wissenslücken bestehen? Warum ist es wichtig, diese zu füllen? 
          Ebenso werden Hypothese(n) formuliert.
 
        - Materialien und Methoden 
          / Experimenteller Teil (Materials and Methods / Experimental Section): 
          welche Informationsquellen, Werkzeuge und Methoden wurden zur Bearbeitung 
          der Fragestellung verwendet? Wie wird die Wahl der Methoden gerechtfertigt?
 
        - Resultate (Results): was 
          ist das Ergebnis der Bemühungen? Darstellung der gewonnenen Daten, 
          gegebenenfalls mit statistischen Auswertungen.
 
        - Diskussion (Discussion): 
          Interpretation der Ergebnisse. Welche weitere Fragestellungen ergeben 
          sich daraus? Was bedeuten die Ergebnisse für das Forschungsgebiet? 
          Stehen die Ergebnisse im Widerspruch zu oder Einklang mit anderen, früheren 
          Publikationen? Da während der Forschungsarbeit nicht selten Probleme 
          auftreten (zum Beispiel schlechtes Wetter, das eine Forschungsexpedition 
          erschwert und verkürzt), wird im Diskussions-Teil selbstkritisch 
          beschrieben, ob und mit welchen Einschränkungen die Ergebnisse 
          gültig sind.
 
        - Zusammenfassung (Summary): 
          ähnlich wie das Abstract, jedoch eher zukunftsorientiert in Bezug 
          auf weitergehende Fragestellungen. Wo und wie ließe sich das jetzt 
          gewonnene Wissen weiterverwenden?
 
        - Danksagung (Acknowledgements): 
          Dankworte an Geldgeber, Unterstützer und Kritiker sowie Mit- und 
          Zuarbeiter, die zwar einzelne Forschungsbeiträge oder Hilfen gegeben 
          haben, aber den Artikel selbst nicht mitverfasst haben. Häufig 
          auch als Fußnote zum Titel.
 
        - Interessenkonflikte 
          (Conflicts of interest): Hier geben die beteiligten Wissenschaftler 
          an, von wem sie finanziert wurden, und welche Interessenkonflikte bei 
          dieser Arbeit eine Rolle spielen könnten.
 
        - Literaturliste (References): 
          worin die zitierten Publikationen aufgelistet werden.
 
       
      Quelle: wikipedia.de 
      zurück 
        zum Kalenderblatt über  
        das 
        Gefängnis-Experiment an der Stanford-Universität 
        
     |