Die Geschichtsschreibung kennt zwei Prager Fensterstürze
            Lästige Menschen 
              demonstrativ aus dem Fenster zu stürzen, war als Bestrafung 
              früher nichts Ungewöhnliches. Sie geschehen beim Prager 
              Fenstersturz  den es übrigens gleich 2-mal gab: 
            
              -  
                
, als 1419 Anhänger 
                  des 1415 
                  hingerichteten Reformators Jan Hus katholische Ratsherren 
                  aus dem Fenster des Rathauses am heutigen Karlsplatz in Prag 
                  stießen. Hussitenkriege. Er gilt als Auslöser der 
                  "Hussiten"-Kriege. 
               
              - , als 1618 die Protestanten 
                in Böhmen so verärgert waren, weil ihr katholischer 
                Kaiser Matthias die Religionsfreiheit, die sein Vorgänger 
                und Bruder zugesagt hatte, nicht akzeptierte. Protestanten verloren 
                sogar königliche Ämter. Die Folge: Die Macht der herrschenden 
                Katholiken wuchs, die Wut der protestantischen Bevölkerung 
                auch. Am 23.05.1618 marschierten deshalb protestantische Adlige 
                zur Prager Burg, machten den königlichen Statthaltern Jaroslav 
                von Martinic und Vilem Slavata einen kurzen Prozess und warfen 
                sie und einen anwesenden Schreiber aus dem Fenster. Alle 3 Gestürzten 
                überlebten dank eines Misthaufens unter dem Fenster.
 
             
            Bei beiden Aktionen (Fensterstürzen) 
              war fehlende Religionsfreiheit der Auslöser. 
            Was löste der 2. Prager Fenstersturz (von 1618) 
              aus?
            Es war der Dreißigjährige 
              Krieg (1618 1648), den die aufgebrachten adligen Protestanten 
              mit ihrem Fenstersturz heraufbeschworen hatten. Das Ereignis verursachte 
              einen Aufstand der protestantischen Stände in Böhmen. 
              Sie erklärten ihren König für abgesetzt, bestimmten 
              1619 einen neuen und verbündeten sich mit anderen Nationen, 
              um den Krieg gegen die Katholiken aufzunehmen. So nahmen die kriegerischen 
              Auseinandersetzungen, innerhalb derer mit den Jahren weitere Machtkämpfe 
              zwischen Religionen und Nationen Europas ausgetragen wurden, ihren 
              Lauf. Erst der Westfälische Friede im Oktober 1648 beendete 
              den Dreißigjährigen Krieg.  
            Quellen: simplify-Newsletter 
              und wikipedia.de 
            Autor dieser Webseite: 
              Uwe Schütz 
           |