Der Begriff Klima
             Für den Begriff 
              Klima gibt es verschiedene Definitionen. Immer geht es dabei 
              um Wetterbeobachtungen an einem bestimmten Ort über einen Zeitraum 
              von mindestens 30 Jahren. Man kann das Klima also als Mittelwert 
              des Wetter an einem bestimmten Punkt über einen Zeitraum von 
              30 Jahren definieren. 
            Der Begriff Klimawandel
            Als Klimawandel 
              bezeichnet die Veränderung des Klimas auf der Erde - unabhängig 
              davon, ob die Ursachen auf natürlichen oder menschlichen Einflüssen 
              beruhen. Ein Klimawandel kann eine Abkühlung oder Erwärmung 
              über unterschiedliche Zeiträume bezeichnen. 
            Natürliche Ursachen für Klimaveränderungen
            Klimaveränderungen 
              können viele verschiedene Ursachen haben. Zahlreiche zyklische 
              und nicht-zyklische Prozesse und Ereignisse wirken auf das Erdklima 
              ein und verstärken oder neutralisieren sich gegenseitig.  
            Einige dieser Einflussgrößen 
              sind mittlerweile wissenschaftlich genau verstanden und allgemein 
              akzeptiert, andere sind als grundsätzlicher Kausalzusammenhang 
              plausibel, aber noch nicht quantifiziert, wieder andere sind aufgrund 
              von guten Korrelationen der vermuteten Einflussgrößen 
              mit bestimmten Klimadaten naheliegend, ihre Wirkungszusammenhänge 
              sind aber im Detail noch nicht genau verstanden.  
            Allgemein wird zwischen 
              positiven und negativen Rückkopplungen unterschieden, wobei 
              positive als sich selbst verstärkende Rückkopplungen bezeichnet 
              werden (wie Eis-Albedo-Rückkopplung oder Wasserdampf-Rückkopplung) 
              und negative als sich selbstständig abschwächende bzw. 
              stabilisierende Rückkopplungen. 
            Quelle: wikipedia.de 
           |