  | 
         
         
          | 
             Karte 
              aller Kernkraftwerke, die jemals in Deutschland gebaut wurden 
              In Betrieb sind die dunkelblau und violett darstellten Reaktoren 
              (Stand 2020). Das KKW Kahl, das 1. KKW, das Strom ins Netz einspeiste, 
              ist hellblau dargestellt und trägt die Beschriftung "VAK 
              Kahl". Urheber: Lencer, wikipedia.de Unter 
              Creative Commons-Lizenz Namensnennung-Weitergabe unter gleichen 
              Bedingungen 2.5  
           | 
         
       
      Ein Kernkraftwerk (KKW), auch 
        Atomkraftwerk (AKW), ist ein Wärmekraftwerk zur Gewinnung elektrischer 
        Energie aus Kernenergie durch kontrollierte Kernspaltung. Physikalische 
        Grundlage von Kernkraftwerken ist die Energiefreisetzung bei der Spaltung 
        von schweren Atomkernen, z.B. von Uran.  
      Die Liste der Kernreaktoren 
        in Deutschland umfasst Kernkraftwerke, die in Betrieb oder abgeschaltet 
        sind, Kernkraftwerke ohne Betriebsaufnahme und Forschungsreaktoren. 
      Druckwasserreaktor 
        Beim Druckwasserreaktor steht das Wasser des Primärkreislaufes, das 
        als Kühlmittel verwendet wird, unter erhöhtem Druck. (Reaktortyp 
        in der Grafik links violett, z.B. in Brokdorf) 
      Siedewasserreaktor 
        Beim Siedewasserreaktor wird das Kühlmittel Wasser im Reaktor in 
        Dampf und zum direkten Antrieb der Turbine verwandelt. (Reaktortyp im 
        Kraftwerk Tschernoby) 
      Hochtemperaturreaktor 
        Beim Hochtemperaturreaktor wird der Reaktorkern mit dem Edelgas Helium 
        gekühlt, das beim Durchströmen der Kugelschüttung (Schüttung 
        von kugelförmigen Brennelementen) erhitzt wird. 
        HWR: Ein Reaktortyp, bei dem schweres Wasser als Kühlmittel und Moderator 
        verwendet wird. 
      Schneller Brutreaktor 
        Die Kernspaltung erfolgt mit schnellen, ungebremsten Neutronen. Ein solcher 
        Reaktor ging in Deutschland nie in Betrieb. 
      Siedewasserreaktor 
        Beim Siedewasserreaktor wird das Kühlmittel Wasser im Reaktor in 
        Dampf und zum direkten Antrieb der Turbine verwandelt (Reaktortyp im Kraftwerk 
        Fukushima) 
      Quelle: wikipedia.de 
       |