Bedeutung
            Identitätspolitik 
              bezeichnet politisches Handeln, bei dem die Bedürfnisse einer 
              spezifischen Gruppe von Menschen im Mittelpunkt stehen. 
            Angestrebt werden dabei 
              höhere Anerkennung der Gruppe, die Verbesserung ihrer gesellschaftlichen 
              Position und die Stärkung ihres Einflusses. Um die Mitglieder 
              einer solchen Gruppe zu identifizieren, werden kulturelle, ethnische, 
              soziale oder sexuelle Merkmale verwendet. Menschen, die diese Eigenschaften 
              haben, werden zu der Gruppe gezählt und häufig als homogen 
              betrachtet. 
            Quelle: wikipedia.de 
            Der Streit um die Rechte von Minderheiten
            Der Streit um die 
              Identitätspolitik wird immer heftiger geführt. Dabei geht 
              es um die Rechte von sexuellen, religiösen, kulturellen und 
              ethnischen Minderheiten. Verstärkt wurden die Diskussionen 
              durch die Black Lives Matter-Bewegung nach dem Tod des Afroamerikaners 
              George Floyd im vergangenen Mai. Inzwischen radikalisiert sich die 
              Debatte immer stärker und droht - statt zu einen - die Gesellschaft 
              zu spalten, schrieb Tim Herden, Hauptstadtkorrespondent des 
              MDR am 13. März 2021 in seiner Kolumne. 
            Macrons Rede zum 200. Todestag von Napoleon B.
            Der französische 
              Präsident Emmanuel Macron hat in seiner Ansprache zum 200. 
              Todestag von Napoleon ein Zeichen gesetzt gegen die Identitätspolitik 
              an Universitäten und gegen Denkmalstürmerei. Es gehe nicht 
              darum, Napoleon zu feiern, sondern seiner zu gedenken. 
              Napoleon ist ein Teil von uns. Sein Werk prägt 
              uns weiterhin. Noch heute lebe Frankreich in Strukturen, die 
              er prägte.  
              Cicero-Redakteur Jens Nordalm kommentierte seine Rede: Franzosen 
              sind Menschen mit Napoleon-Hintergrund, Deutsche sind solche mit 
              Bismarck-Hintergrund  und ja, auch mit Nazi-Hintergrund: 
              aber alle Deutschen, als Staatsbürger.  
            Kann eine Gesellschaft allen gerecht werden?
            Wolfgang Thierse, SPD-Politiker 
              und früherer Bundestagspräsident, hat mit seinen Wortmeldungen 
              innerhalb der SPD eine Debatte um linke Identitätspolitik ausgelöst. 
              Er warf die Frage auf, wieviel Identitätspolitik die Gesellschat 
              verträgt. Thierse fürchtet, dass linke Identitätspolitik 
              "in ihrer Entschiedenheit in der Gefahr ist, nicht akzeptieren 
              zu können, dass nicht nur Minderheiten, sondern auch Mehrheiten 
              berechtigte kulturelle Ansprüche haben und dies nicht nur als 
              bloß konservativ oder reaktionär oder gar als rassistisch 
              denunziert werden sollte". Er wurde daraufhin von der Parteivorsitzenden 
              Saskia Esken zum rückwärtsgewandten Genossen degradiert. 
             Sahra 
              Wagenknecht: Identitätspolitik konstruiert allzu oft gemeinsame 
              Interessen
            In ihrem neuen Buch "Die 
              Selbstgerechten: Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenhalt" 
              geht Sahra Wagenknecht mit linker Identitätspolitik hart ins 
              Gericht. Sie betont, 
              dass es natürlich richtig sei, Diskriminierungen zu überwinden, 
              aber die Identitätspolitik konstruiere allzu oft gemeinsame 
              Interessen, »wo es überhaupt keine gibt«. Gemeinsame 
              Interessen, das ist Wagenknechts Credo, haben die Armen und Ausgegrenzten 
               und zwar unabhängig von Hautfarbe, Geschlecht und sexueller 
              Orientierung. Die Identitätspolitik hingegen schaffe einen 
              Pseudozusammenhalt in kleinen Gruppen, torpediere aber dadurch das 
              gesamtgesellschaftliche Gemeinschaftsgefühl.   
            Autor dieser Webseite: 
              Uwe Schütz, 15.05.2021 
             |