|  
       Hintergrund-Infos Europäische Menschenrechtskonvention | 
    ![]()  | 
  
| Die 
      Europäische Menschenrechtskonvention (Abkürzung: EMRK) bzw. Konvention 
      zum Schutze der Menschenrechte und Grundfreiheiten enthält einen Katalog 
      von Grundrechten und Menschenrechten (Konvention Nr. 005 des Europarats). 
      Über ihre Umsetzung wacht der Europäische 
      Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg.  
       Die Konvention wurde im Rahmen des Europarats ausgearbeitet, am 4.11.1950 in Rom unterzeichnet und trat am 3.09.1953 allgemein in Kraft. Völkerrechtlich verbindlich ist allein ihre englische und französische Sprachfassung, nicht hingegen die zwischen Deutschland, Österreich, Liechtenstein und der Schweiz vereinbarte gemeinsame deutschsprachige Fassung. Die Bereitschaft zur Unterzeichnung und Ratifikation der EMRK hat sich im Laufe der Zeit zu einer festen Beitrittsbedingung für Staaten entwickelt, die dem Europarat angehören möchten. Daher haben alle Mitgliedsstaaten des Europarats die Konvention unterzeichnet und ihr innerstaatliche Geltung verschafft. StrukturDie Konvention ist in drei Abschnitte gegliedert, die wiederum in Artikel untergliedert sind. 1. Abschnitt - Rechte und Grundfreiheiten (Art. 218) enthält die einzelnen, durch die Konvention geschützten Menschenrechte. Darunter befinden sich grundsätzlich die klassischen Freiheitsrechte, sie wurden aber nicht nach theoretischen Gesichtspunkten, sondern nach praktischen Überlegungen gewählt. Dies spiegelt auch die Tatsache wider, dass neben den klassischen Freiheitsrechten auch teilweise wirtschaftliche, kulturelle und politische Rechte in der Konvention bzw. in den sie ergänzenden Protokollen ihren Niederschlag gefunden haben. Andererseits fehlen aber auch Freiheitsrechte, wie z.B. die Berufsfreiheit, die in den Verfassungen vieler europäischer Staaten verbürgt ist. 2. Abschnitt - Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte (Art. 1951), enthält die Regelungen über die Zusammensetzung und das Verfahren des Gerichtshofs. 3. Abschnitt . - Verschiedene Bestimmungen (Art. 5259) enthält u.a. Art. 53, nach dem die Konvention nicht so ausgelegt werden darf, als beschränke oder beeinträchtige sie Menschenrechte und Grundfreiheiten, die in den Gesetzen einer der Vertragsparteien oder in einer anderen Übereinkunft, deren Vertragspartei sie ist, anerkannt werden. Die EMRK gibt damit lediglich einen Mindeststandard des Menschenrechtsschutzes vor, der von Vertragsstaaten erweitert werden darf. InhaltBeispiele Artikel 1  Verpflichtung zur Achtung der Menschenrechte Art. 1 verpflichtet alle Vertragsstaaten 
        der Konvention, den ihrer Hoheitsgewalt unterstehenden Personen die in 
        Abschnitt I der Konvention gewährten Rechte und Freiheiten zu gewähren. 
        Die Verantwortung des jeweiligen Staates ist demnach nicht auf sein Staatsgebiet 
        beschränkt. Des Weiteren kommt es grundsätzlich nicht darauf 
        an, ob die betreffende Person Staatsangehöriger des betreffenden 
        Staates ist oder nicht. Die Verpflichtung nach Artikel 1 richtet sich 
        an alle staatlichen Institutionen, also neben der Exekutive auch an die 
        Gesetzgebung und die Rechtsprechung. Artikel 2  Recht auf Leben Art. 2 sichert das Recht jedes Menschen auf Leben und verbietet die absichtliche Tötung. Zwar erlaubt er die Vollstreckung einer gerichtlichen Todesstrafe, durch das 6. bzw. 13. Protokoll zur EMRK hat diese Einschränkung aber kaum noch Bedeutung. Unter bestimmten Bedingungen (z.B. bei Nothilfe, Festnahmen oder der rechtmäßigen Niederschlagung eines Aufstands) ist jedoch nach Art. 2 Abs. 2 auch eine tödliche Gewaltanwendung erlaubt. Nach der Rechtsprechung des EGMR verpflichtet Art. 2 den Staat, wirksame amtliche Ermittlungen anzustellen, wenn ein Mensch durch Gewalteinwirkung insbesondere durch Vertreter des Staates, oder auch sonst zu Tode gekommen ist. mehr bei 
        uns:  | 
  
Quelle: wikipedia.de
Autor dieser Webseite: Uwe Schütz
.gif)
