|  
       Das Schweigen der Sterne - Autor Dr. 
        Norbert Pailer berichtet seine Erlebnisse als Astrophysiker in diesem 
        Werk und versteht es, für den Kosmos zu begeistern. Im Teil 2 geht 
        es u.a. um die faszinierende Reise der Raumsonde Rosetta zum Kometen Tschuri, 
        die er mit projektiert hat. Ob alles funktioniert hat? - Von knisternder 
        Luft und Freudentränen und dem Staunen über all das hinaus. 
        (Teil 
        1 am 1.5.) 
      
         
          |  
            
           | 
         
         
           
             7. 
              Oktober 2014: Landegerät 
              Philae der Sonde Rosetta setzt auf dem Kometen Tschuri auf. 
               
              Die Kometen-Mission Rosetta ist eine der faszinierendsten und zugleich 
              anspruchsvollsten Unternehmungen der europäischen Raumfahrt. 
              Foto: ESA, Creative Commons Attribution-ShareAlike 
              3.0 IGO  
           | 
         
       
      
      
      
         
          |  
            
           | 
          Wissenschaftler 
            machen Weltraummissionen, um Fragen zu beantworten. Eigentlich. | 
           
            
           | 
         
         
          |  
            
           | 
          Norbert 
            Pailer hat sich früh damit beschäftigt, Staub aus dem All 
            zu analysieren (s. Teil 1). Auch Rosetta soll mit seinem Lander Philae 
            Staub untersuchen und Eis - aus der Urzeit. 
            Foto: 
            ESA, Creative Commons Attribution-ShareAlike 
            3.0 IGO  
             | 
           
            
           | 
         
         
          |  
            
           | 
          Landung 
            missglückt? Die Stimmung im Kontrollraum ist auf null. Alles 
            umsonst? 
            Foto: 
            ESA, Creative Commons Attribution-ShareAlike 
            3.0 IGO  
             | 
           
            
           | 
         
         
          |  
            
           | 
          Die 
            europäische Raumfahrt ist grüner, das heißt Energie 
            sparen, an Planeten Schwung holen und fast alles abschalten. Für 
            mehrere Jahre! - Was, wenn der Wecker nicht funktioniert? 
            Foto: IanShazell, Public domain | 
           
            
           | 
         
         
          |  
            
           | 
          Gespannte 
            Wissenschaftler im Kontrollraum starren auf ihre Schirme: schwaches 
            Rauschen! Das Trägersignal von Rosettas Sender sollte als Peak 
            längst in der Mitter herausstechen. Doch da ist nichts. 
            Foto: 
            ESA, Creative Commons Attribution-ShareAlike 
            3.0 IGO  
             | 
           
            
           | 
         
         
          |  
            
           | 
          Wasser 
            ist nicht gleich Wasser, der Komet Tschurjumow-Gerassimenko hat das 
            falsche Wasser, nicht unser Erdwasser. Wo kommt das dann sonst her? 
            Wo kommt überhaupt alles her? | 
           
            
           | 
         
       
        
         
          |  
            
           | 
         
         
           
            20. 
              Januar 2014: Freude beim Rosetta-Team im europäischen Raumfahrt-Kontrollzentrum 
              ESOC in Darmstadt über den Empfang der ersten Signale von der 
              Rosetta-Sonde, die aus dem Winterschlaf erwacht ist. 
              Foto: ESA, Creative Commons Attribution-ShareAlike 
              3.0 IGO 
           | 
         
       
      Fotos: Wikimedia / AREF 
      Homepage: www.amazingspace.de 
      mehr: 
      
        
     |