zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 11 / 2010

Eine Kalenderwoche weiter

Reichskanzler Otto von Bismarck im AREF-Kalenderblatt 

Dropping the Pilot

Vor 120 Jahren: Rücktritt des 1. Reichskanzlers Otto von Bismarck

Reichskanzler Otto von Bismarck
Reichskanzler Otto von Bismarck
* 01.04.1815 in Schönhausen; † 30.07.1898
1886 in seinem Arbeitszimmer
Rechte: GNU-Lizenz für freie Dokumentation Quelle: wikipedia.de

18.03.1890: Die Differenzen zwischen Reichskanzler Otto von Bismarck und Kaiser Wilhelm II. scheinen unüberbrückbar. Der Kanzler reicht - gezwungenermaßen - sein Rücktrittsgesuch ein.

Weite Teile der deutschen Öffentlichkeit sind erleichert, dass der alte Bismarck abtritt, der seit Gründung des Deutschen Reichs 1871 Kanzler war. Im Ausland dagegen wird der Machtwechsel mit gemischten Gefühlen aufgenommen, da Bismarck als Garant einer friedlichen Außenpolitik gilt.

* * *

Karikatur 1890: Der Lotse geht von Bord - Otto von Bismarck muss das Schiff verlassen
Der Lotse (Reichskanzler Otto von Bismarck ) muss von Bord. Kaiser Wilhelm II. oben im Bild
Karikatur von Sir John Teniel, Erste Veröffentlichung im englischen Magazin Punch. Rechte: gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist. Quelle: wikipedia.de

Durch den frühen Tod des Vaters standen sich seit 1 ½ Jahren (seit 1888) zwei völlig ungleiche Persönlichkeiten gegenüber: Der erst 29 Jahre alte Kaiser Wilhelm II. hielt den 73-jährigen Bismarck für eine nicht mehr zeitgemäße Person. Und Bismarck hielt den jungen Kaiser für unreif: Er sei ein "Brausekopf, könne nicht schweigen, sei Schmeichlern zugänglich und könne Deutschland in einen Krieg stürzen, ohne es zu ahnen und zu wollen."

Bismarck war von nun an nur noch kritischer Beobachter, sein Rat war nicht mehr gefragt. Sein kompliziertes Bündnissystem wurde durch eine vereinfachte, aber ungeschickte Außenpolitik abgelöst. So sah man sich 1914 mit Österreich-Ungarn von einer "Welt von Feinden" umgeben. Und am Ende schrieb man Wilhelm II. tatsächlich die Schuld zu, den 1. Weltkrieg entfesselt zu haben.

Leider gelingt es heute wohl noch seltener, das Know-how der Alten an die Jungen weiterzugeben. Dass das gelingen kann, dazu braucht es immer zwei: Einer, der bereit ist, Macht und Know-how abzugeben und einer, der bereit ist, alte Geschichten anzuhören und einen Rat anzunehmen.

Uwe Schütz

mehr Deutsche Geschichte aus der Zeit: Was damals sonst noch geschah:
Radioversion anhören
Die Radioversion anhören
1:44 s, mp3, 64 kbit/s, 817 KB

1859 : Geburt von Wilhelm II.
1871 : Proklamation von Wilhelm I. zum Deutschen Kaiser
1875 : Einführung der Eheschließung auf dem Standesamt
1878 : Bismarck verhindert einen großen Krieg
1890 : Rücktritt von Reichskanzler Otto von Bismarck
1906 : Arbeitsloser führt Preußischen Staat vor ("Hauptmann von Köpenick")
1914 : Ausbruch des 1. Weltkriegs
1919 : Deutschlands Start in die Demokratie