zur AREF-Startseite
Das Kalenderblatt

Eine Kalenderwoche zurück

KW 29 / 2019

Eine Kalenderwoche weiter

 

Beschönigung

Vor 230 Jahren: Sturm auf die Bastille - Beginn der Französischen Revolution

Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789, Verhaftung des Kommandaten Bernard René Jourdan, Marquis von Launay
Der Sturm auf die Bastille am 14. Juli 1789, Verhaftung des Kommandaten Bernard René Jourdan, Marquis von Launay (unten in der Bildmitte) von Jean-Pierre Houël wikipedia.de/public domain
Hinrichtung von König Ludwigs XVI. mit der Guillotine
Paris, 21.01.1793: Hinrichtung von König Ludwigs XVI. mit der Guillotine
Kupferstich aus dem Jahr 1793 von Georg Heinrich Sieveking
wikipedia.de/public domain

14.07.1789: Im Osten von Paris besetzen aufgebrachte Bürger mit kurz zuvor erbeuteten Waffen das Stadtgefängnis und befreien die sieben Häftlinge. Der Kommandant der wenigen dort stationierten Soldaten wird gefangen genommen (rechts im Bild) und auf dem Weg zum Rathaus getötet. Sein Kopf wird zusammen mit dem des Stadtverwaltungschefs öffentlich zur Schau gestellt.

10 Jahre wütet die Französische Revolution und kostet unzähligen Menschen das Leben. 1799 beendet ein Staatsstreich das Gemetzel, und ein General der Nationalgarde wird zunächst „Erster Konsul“ und dann Kaiser: Napoleon Bonaparte.

Obwohl die Unruhen früher begannen, gilt der „Sturm auf die Bastille“ bis heute als Auftakt der Französischen Revolution, und der 14. Juli ist Frankreichs Nationalfeiertag.

* * *

Heute wird die Französische Revolution gerne mit Menschenrechten und der Losung „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ in Verbindung gebracht. Doch davon war man damals weit entfernt: Marquis de La Fayette, der die Idee der Menschenrechte aus den gerade gegründeten USA mitbracht hatte, entkam nur knapp der Guillotine. Und die Losung „Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit“ wird erst über 50 Jahre später in die Verfassung aufgenommen (1848).

Auf jeden Fall aber musste der König weg, der in Saus und Braus lebte und Frankreich absolutistisch regierte. Und da die Kirche in das Staatswesen eingebunden war, wurde sie gleich mit abgeschafft. Die neue Religion hieß Menschenrechte.

Napoleon Bonaparte hinterfragte offenbar in seinem letzten Lebensabschnitt diese Politik: Auf die Insel St. Helena verbannt (1815 - 1821) sagte er in einem Gespräch mit einem General:

„Alexander, Caesar, Karl der Große und ich haben Imperien aufgebaut. Aber hat das Fundament, das wir gewählt haben, Bestand? Jesus Christus hat sein Imperium auf Liebe aufgebaut; und noch heute würden Millionen Menschen ihr Leben für ihn lassen.“ (aus: Napoleon Bonaparte I., Conversations avec General Bertrand à St. Helena)

Autor: Uwe Schütz
Sprecher: Heiko Müller
Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter Der Kalenderblatt-Autor auf Twitter

mehr bei uns aus der Zeit: mehr bei uns zum Thema:  
1776 : Unabhängigkeitserklärung der USA
1789 : Sturm auf die Bastille (Beginn der Französischen Revolution)
1798 : Napoleon B. erobert Ägypten und bricht dann ins Heilige Land auf
1815 : Ende des Wiener Kongresses - Neuordnung Europas
1809 : Geburt von Charles Darwin
1818 : Erste Bluttransfusion von Mensch zu Mensch
1820 : Geburt von Friedrich Engels

1712 : Geburt des Philosophen Jean-Jacques Rousseau (Aufklärer und Wegbereiter der Französischen Revolution)
1776 : Unabhängigkeitserklärung der USA
1789 : Sturm auf die Bastille (Beginn der Französischen Revolution)
1798 : Napoleon B. erobert Ägypten und bricht dann ins Heilige Land auf

Die Radioversion anhören
Die Radioversion anhören
2:02 s, mp3, 64 kbit/s, 965 KB
Herunterladen nur zum privaten Gebrauch